


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.02.2016, 12:36
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von kleinerzeh
Die Formulierung "können" macht deutlich, dass ich es für möglich halte, aber nicht darauf beharre dass es tatsächlich so sei.
|
Von "beharren" war keine Rede. Also bitte ich dich, meine Texte richtig zu lesen!
Wenn du sagst, dass du es für "möglich" hälst und man dies einer Vermutung gleichstellen könnte, wärst du bitte so nett, dich ein paar Zeilen für mich zu befleißigen, die mir darlegen weshalb die Abgasuntersuchtung nun ins negative tendieren würde?
Zitat:
|
Wie in älterem Beitrag vermerkt zählen Verdunstungsemissionen ebenso zu den Abgaswerten.
|
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Jedoch bezog sich mein Zitat auf die Abgasuntersuchung vom User "Claus", auf die du direkt (s. mein obiges Zitat) geantwortet hast. Also ging es in dem Fall nicht um allgemeine Emissionen sondern nur um jene, die durch direkte Verbrennung enstehen.
|
|
|
26.02.2016, 12:41
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Zu erstens, nein, wäre ich nicht, ich kommentiere nicht alles und jeden. Zu zweitens, auch nein, denn das Gegenteil ist der Fall, es ging eben nicht nur um die, die durch direkte Verbrennung entstehen.
|
|
|
26.02.2016, 12:57
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von kleinerzeh
Zu erstens, nein, wäre ich nicht, ich kommentiere nicht alles und jeden. Zu zweitens, auch nein, denn das Gegenteil ist der Fall, es ging eben nicht nur um die, die durch direkte Verbrennung entstehen.
|
Und so schnell ist unser lieber "kleiner Zeh" an den eigenen Wiedersprüchen erstickt. Meine Erwartungen hast du nun doch nicht erfüllt. Intellektuell jedoch hast du mich aber durchaus stimuliert  Danke dafür. Meinen Wissensdurst wolltest du nicht befriedigen(s. roten Schrift im Zitat), weil du es einfach NICHT kannst. Ich danke dir dennoch für die kurze Beantwortung meiner Fragen und für die Erkenntnis, dass ich zukünftig doch ausschließlich nur noch mit Leuten kommunizieren sollte, die mir geistig auf "Augenhöhe" sind  DU gehörst nicht dazu 
|
|
|
27.02.2016, 16:00
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Und so schnell ist unser lieber "kleiner Zeh" an den eigenen Wiedersprüchen erstickt...
|
Welche Widersprüche?
Zitat:
Zitat von Fimonchen
... Meine Erwartungen hast du nun doch nicht erfüllt...
|
Die Erfüllung deiner Erwartungen habe ich mir auch niemals als Ziel gesetzt.
Zitat:
Zitat von Fimonchen
...Ich danke dir dennoch für die kurze Beantwortung meiner Fragen und für die Erkenntnis, dass ich zukünftig doch ausschließlich nur noch mit Leuten kommunizieren sollte, die mir geistig auf "Augenhöhe" sind  DU gehörst nicht dazu 
|
Diese Aussage nehme ich sehr erfreut zur Kenntnis. Mit Menschen, die linguistische Kreationen wie "Wiedersprüche", "s. roten Schrift", "ins negative" usw. erschaffen und deren Interpunktion das flüssige Lesen ihrer veröffentlichten Texte behindert und die behaupten, dass ich ihre Aussagen falsch interpretiert hätte, sie dabei jedoch nicht bemerken, dass das Gegenteil der Fall gewesen war und einem gleichzeitig unterstellen, dass man etwas behauptet hätte, was jedoch gar nicht zutrifft, würde ich mich auch nie auf die gleiche geistige Augenhöhe stellen.
|
|
|
27.02.2016, 17:14
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von kleinerzeh
würde ich mich auch nie auf die gleiche geistige Augenhöhe stellen.
|
Dann erkläre mir doch einfach, weshalb ein Loch im Tankdeckel die Abgaswerte (aus dem Auspuff kommend) ins negative beeinflussen "könnte". Vllt greift deine Vermutung und ich habe dazu gelernt. Falls nicht, war es halt nur ein falscher Gedankengang
Leider kam von dir bisher nix außer überzogen korrekt formulierter Texte und einer Äußerung dass du nicht alles und jeden kommentierst......
Edit: Aber mal so ganz nebenbei, ich gehöre zu den Leuten die bei Tankploppen, darum gehts ja hier eigentlich;-),das Tankbelüftungssystem gangbar machen würden..........
Geändert von Fimonchen (27.02.2016 um 17:19 Uhr).
|
|
|
27.02.2016, 18:02
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Sollte kein Angriff sein.
Abgaswerte aus dem Auspuff kommend können, zumindest vorübergehend, verschlechtert werden, wenn das Entlüftungsrohr verstopft ist. Die DME hat eine Adaption die bei geöffnetem Tankentlüftungsventil eine Anreicherung mit Kraftstoff berücksichtigt. Wenn aber keine Luft angesaugt werden kann, stimmen die Werte der Adaption nicht mehr (bis neu adaptiert wird). Die Verbrennung im Motor ist während dieser Zeit dann nicht mehr optimal und dadurch verschlechtern sich die Abgaswerte. Das ist meine persönliche Interpretation der Abläufe im Kraftstoff- und Verbrennungssystem.
|
|
|
27.02.2016, 19:36
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Bad Soden-Salmünster
Fahrzeug: E38 750i FL BJ 05/1999
|
Mal etwas zum Thema.
Ich höre (beim laufenden Motor) im Sekundentakt das Klakern der Ventile der Tankentlüftung. Ist das normal so? Habe den originalen Tankdeckel, mit einem Loch für das Gummi, das aber fehlt.
Habe noch nie den Tank ploppen gehört
|
|
|
27.02.2016, 19:46
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von kleinerzeh
Das ist meine persönliche Interpretation der Abläufe im Kraftstoff- und Verbrennungssystem.
|
Den Text muss ich erst mal in Ruhe zerdenken weil er doch etwas tiefer in die Materie Motorsteuerung eingeht. Aber der Gedankengang is garnicht mal von so weit her geholt 
|
|
|
28.02.2016, 00:45
|
#9
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Aber mal so ganz nebenbei, ich gehöre zu den Leuten die bei Tankploppen, darum gehts ja hier eigentlich;-), das Tankbelüftungssystem gangbar machen würden..........
|
Ich auch, AKF und Leitung neu, aber trotzdem noch Löchlein in den Tankdeckel. Ich vertraue dem BMW-System im E38 nicht mehr, weil es ohne Vorwarnung ausfällt und erheblichen Schaden anrichten kann. Der Hella-Deckel scheint eine brauchbare Ergänzung zu sein. Während des Fahrbetriebs macht er allerdings zu 100% nichts anderes als ein Löchlein im Tankdeckel!
Die Emissionen aus dem Auspuff erhöhen sich nicht durch ein Löchlein im Tankdeckel, lediglich die Verdunstungsemission (die in der Gesamtbilanz nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt, siehe weiter oben) muss addiert werden.
Die AKF in den modernernen Autos dienen m.M.n. einzig und allein dem Zweck, die Verdunstungsemission zu verringern, nicht das, was hinten aus dem Auspuff rauskommt und was bei der Abgasuntersuchung gemessen wird.
BTW: Wäre das Ganze so extrem relevant, wäre eine entsprechende Überprüfung unter Garantie Bestandteil der Abgasuntersuchung oder der Hauptuntersuchung! Es interessiert aber niemanden. Hier in diesem Thread wird daher teilweise aus einer Mücke ein Riesenelefant gemacht. Dass die Montage des Hella-Deckels explizit verboten wäre und die ABE zum Erlöschen bringt, ist ebenfalls nirgendwo belegt. Das sollte wohl für sich selbst sprechen und nicht irgendwelche Mutmaßungen "könnte", "wäre", "hätte" und blablabla.
Übrigens haben die Fahrer von MB SLK wohl auch die gleichen Probleme und der Hella PT31 scheint da nicht richtig zu funktionieren, der von Blau hingegen schon, hier mal ein Thread ab Seite 7 (wenngleich schon etwas älter, aus 2007):
http://www.mbslk.com/modules.php?op=...r%20tankdeckel
Nachtrag: Liest man sich den Thread im MB-Forum komplett durch, gibt es exakt die gleiche Diskussion wie damals im Jahre 2007. Die gleichen Argumente Pro und Kontra wie hier und auch dort 1-2 Leute, die sich extrem reingehangen und alles verteufelt haben, was nicht zu 100% original ist. Das Originalsystem beim E38 ist aber scheiße, falls es noch keiner gemerkt hat!!! Warum gibt es diese Probleme nicht im E32, im E65 und im F01, sondern nur im E38? Weil es eine Fehlkonstruktion ist - zumindest ist das System deutlich anfälliger als bei den anderen Baureihen. Ein Beitrag im MB-Forum hat mir persönlich gefallen:
"Ich habe natürlich auch sporadisch dieses zischen beim Öffnen des Deckels. Die Idee mit dem belüfteten Deckel finde ich gut, ebenso gut die Idee mit dem original "Tüv-Tankdeckel". Aus meiner beruflichen Praxis als Schiffsoffizier auf Rohöltankern weiß ich, dass unter allen Umständen ein Vakuum in den Tanks vermieden werden muß! Es reicht ein nur sehr geringer Unterdruck, um einen enormen Schaden an den Tanks entstehen zu lassen. Um diese kritischen Zustände (Überdruck/Unterdruck) zu vermeiden, wird auf Tankern ein sog. PV-Breaker installiert. Also ein Pressure/Vacuum Breaker. Dieser arbeitet in beide Richtungen. Es ist gut, dass die Moralapostel uns immer wieder an Sicherheit und Ordnung erinnern, die Praxis fordert von uns jedoch "einfache und intelligente" Lösungen herbeizuführen. Übrigens mag dies auch die Ursache für so manchen Leistungsverlust, gerade im hohen Drehzahlbereich sein, wo ja viel Kraftstoff von der Pumpe gefördert wird. Eines ist jedoch sicher, es gibt keine Pumpe, die gegen ein Vakuum anpumpen kann!!!!!!! Denn der zur Verbrennung geförderte Kraftstoff aus dem Tank muß ja durch Luft aus der Umwelt ersetzt werden.
Ich kaufe auch einen intelligenten Tankdeckel."
Den Satz "Es ist gut, dass die Moralapostel uns immer wieder an Sicherheit und Ordnung erinnern, die Praxis fordert von uns jedoch "einfache und intelligente" Lösungen herbeizuführen." kann ich bei Lektüre dieses Threads (inzwischen mit Ausnahme bestimmter Beiträge) voll und ganz unterstreichen, genau so läuft es hier ab.
Wenn der AKF im E38 die Belüftungsfunktion nicht so wahrnehmen kann, wie er sollte, muss das System eben ergänzt, also ein "P/V Breaker" im Tankdeckelbereich montiert werden. Das besagtes "Löchlein" nicht die absolut empfehlenswerteste Lösung von allen ist, habe ich nie bestritten, aber sie funktioniert perfekt und die "Kolateralschäden" für die Umwelt in Form von Verdunstung im Stillstand halten sich in starken Grenzen. Wer sich darüber Gedanken macht, sollte vielleicht eher mal darüber nachdenken, ob er statt eines 14-Liter-Autos lieber eines mit 5 Litern Verbrauch fahren soll. Wenn ein Hella- oder Blau-Deckel das "P/V" perfekt regelt, soll es eben dieser Deckel sein, aber auch der stellt eine Veränderung gegenüber dem Serienzustand dar und wird Puristen und Gesetzesfanatiker nicht zufriedenstellen. Mir ist aber ein intakter Tank erheblich wichtiger, vom Sicherheitsaspekt ganz zu schweigen.
Dass ein AKF mal besser oder schlechter funktioniert, hängt womöglich mit der Tankform zusammen oder der Form der Entlüftungsleitung. Es ist ja nicht jedes Modell jedes Herstellers betroffen, sondern immer nur ganz bestimmte Modelle.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (28.02.2016 um 01:33 Uhr).
|
|
|
28.02.2016, 01:25
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.02.2014
Ort: NRW, Deutschland
Fahrzeug: E38-728iA (07.97), E46-320Ci (04.00)
|
Zitat:
Zitat von Claus
Ich auch, AKF und Leitung neu, aber trotzdem noch Löchlein in den Tankdeckel. Ich vertraue dem BMW-System im E38 nicht mehr, weil es ohne Vorwarnung ausfällt und erheblichen Schaden anrichten kann. Der Hella-Deckel scheint eine brauchbare Ergänzung zu sein. Während des Fahrbetriebs macht er allerdings zu 100% nichts anderes als ein Löchlein im Tankdeckel!
Die Emissionen aus dem Auspuff erhöhen sich nicht durch ein Löchlein im Tankdeckel, lediglich die Verdunstungsemission (die in der Gesamtbilanz nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt, siehe weiter oben) muss addiert werden.
Die AKF in den modernernen Autos dienen m.M.n. einzig und allein dem Zweck, die Verdunstungsemission zu verringern, nicht das, was hinten aus dem Auspuff rauskommt und was bei der Abgasuntersuchung gemessen wird.
BTW: Wäre das Ganze so extrem relevant, wäre eine entsprechende Überprüfung unter Garantie Bestandteil der Abgasuntersuchung oder der Hauptuntersuchung! Es interessiert aber niemanden...
|
Man kann sich vieles schönreden. Bei einem selbstgebohrten Loch bliebe aber noch, um einen wesentlichen Aspekt der Diskussion nochmals aufzugreifen, die Frage nach der Sicherung gegen das Hindurchschlagen von Flammen bzw. die Gefahr, dass sich austretende Dämpfe an einer offenen Flamme entzünden könnten. Die Aussage dass keine Benzindämpfe austreten, weil man nichts riecht, zählt nicht. Denn wo nichts austritt, da kann folgerichtig auch nichts eintreten, es sei denn dort ist eine Vorrichtung angebracht, die Gase und Flüssigkeiten nur in eine Richtung, in diesem Fall in Richtung Tank, durchlässt. Das dürfte bei einem herkömmlichen Loch schwerlich der Fall sein. Sinn und Zweck des Lochs ist es ja vorrangig, dass Luft hineinströmen kann, damit der Raum, den der verbrannte Kraftstoff zuvor eingenommen hatte, ausgefüllt wird. Und das wären immerhin bis zu 95 Liter bzw. über den großen Daumen gepeilt ungefähr 10 Eimer voll.
Zitat:
Zitat von Claus
...Hier in diesem Thread wird daher teilweise aus einer Mücke ein Riesenelefant gemacht...
|
Diese Einschätzung erscheint mir sehr einseitig und subjektiv geprägt zu sein. Ich würde eher sagen, dass hier "Dinge" (und Löcher) erörtert wurden.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|