


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.02.2016, 19:13
|
#1
|
Fahrendes Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Raum Köln Bonn
Fahrzeug: E38 750iA FL; E65 730i FL LPG; Z3 2.8i FL, E39 2,5i Touring FL
|
mal noch ne andere Frage hierzu:
ein Twin-Verdampfer, der benötigt ja eine starke Wärmemenge und -leistung des zugeführten Wassers zum Verdampfen in 1 Gehäuse, ist der dennoch nicht gerade deswegen effizienter im Wärmeaustausch als 2 Gehäuse mit zwei 2 Verdampfern, so wie es "klassisch" beim V12 gemacht wird?
Man könnte dazu anmerken, dass die antransportierte Wärmemenge mehr als genug ist, mithin wäre es trotz eines thermischen Unterschiedes, ob 1 oder 2 Verdampfer, in Sachen Wärmebedarf nahezu egal, zumindest wenn der Motor warm ist. In der Warmlaufphase könnte also ein "Twin" schneller sein, da weniger Metallgehäuse kapazitiv temperiert werden muss.
Liege ich falsch? Was sagen die Erfahrenen?
Gruß Klaus
|
|
|
21.02.2016, 11:33
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von astronomikus
mal noch ne andere Frage hierzu:
ein Twin-Verdampfer, der benötigt ja eine starke Wärmemenge und -leistung des zugeführten Wassers zum Verdampfen in 1 Gehäuse, ist der dennoch nicht gerade deswegen effizienter im Wärmeaustausch als 2 Gehäuse mit zwei 2 Verdampfern, so wie es "klassisch" beim V12 gemacht wird?
Man könnte dazu anmerken, dass die antransportierte Wärmemenge mehr als genug ist, mithin wäre es trotz eines thermischen Unterschiedes, ob 1 oder 2 Verdampfer, in Sachen Wärmebedarf nahezu egal, zumindest wenn der Motor warm ist. In der Warmlaufphase könnte also ein "Twin" schneller sein, da weniger Metallgehäuse kapazitiv temperiert werden muss.
Liege ich falsch? Was sagen die Erfahrenen?
Gruß Klaus
|
Ich hab 2 Verdampfer in Reihe geschaltet - so stark kühlt das Wasser doch garnicht ab.
Das ist wenig Metall und der TemperaturUnterschied zur Umgebung muss ja auch nicht so groß sein.
Meiner schaltet auch bei minus 5 Grad bei einer Verdampfertemperatur von 30 Grad um - nach spätestens 800 m gemäßigter Fahrt - wohne in 30 km/h-Zone.
Dabei hab ich zusätzlich den Volumenstrom stak gedrosselt. (ca. 30% Querschnitt sind offen)
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|