Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2016, 17:10   #9
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Das Einzige, was mir als Ausfallgrund einfällt für einen vollvergossenen Sensor ohne jegliche bewegte Teile sind Kontaktprobleme durch thermische Spannungen in der Elektronik. Vulgo Scheiß-Lötstellen. Und die funktionieren am Anfang genauso gut wie gute Lötstellen in Teilen, die länger halten, sind also meßtechnisch nicht erfaßbar. Das ist wie ein angeschnittenes Bergsteigerseil, wo man sich unten zur Probe reinhängt. (Edit: Nimm doch mal die KFT von Behr. Tollste Prospektwerbung, wie das Ding den Weltfrieden rettet. Aber in der Ausführung haarfeine Kupferdrähte, die für die mechanisch/thermischen Belastungen an dieser Stelle vollkommen ungeeignet sind und deshalb das Thermostat selbst oder durch Wasserdurchbruch entlang des Kabels die Motorsteuerung oder das ganze Auto zerstören wg. Kabelbrand.)

Und da verkauft BMW natürich genauso Dreck wie Bosch und jeder andere Hersteller, nämlich alles vom selben Band in China. Es ist weitgehend Zufall, wenn heutzutage noch etwas die Gewährleistungsfrist er- oder gar überlebt. Zum Üblichen, also auf Kante genähte Schaltungen und miese Verfahren ohne Anspruch auf Langzeit-Qualitätsssicherung, kommt noch dazu, daß auch seriöse Firmen Opfer von Fälschungen werden. Dann sind Widerstände, Kondensatoren und Halbleiter unbemerkt von minderer Qualität als bestellt (eine Totalfälschung fällt auf, aber ein 85° Elko mit 105° Aufdruck läßt sich frühestens nach ein paar Wochen im Klimaschrank enttarnen, ein Zeitpunkt, wo alle Produkte schon verkauft und eingebaut sind, gefälschte Halbleiter u.U gar nicht), erfüllen ihre Vorgaben aber einige Zeit.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo das noch hinführen soll. Ob es mal irgendwann den großen Schlag tut und plötzlich achten alle auf Qualität. Aber bei allgemein akzeptierten (computertechnisch) abstürzenden Straßenbahnen eines alteingesessenen deutschen Elektroherstellers (der früher Atomkraftwerke zu bauen pflegte) die dann auf offener Strecke gebootet werden müssen, fürchte ich: eher nein.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Nockenwellensensor / Kurbelwellensensor? looser9 BMW 7er, Modell E38 12 26.08.2016 21:30
E38-Teile: Kurbelwellensensor mielefreak Suche... 0 23.09.2013 17:52
E32-Teile: Kurbelwellensensor E32Biene Suche... 2 14.04.2013 11:46
X5 Kurbelwellensensor im E38??!!! 7ermicha BMW 7er, Modell E38 2 12.11.2012 18:15
Motorraum: Kurbelwellensensor Matze 7er Fan BMW 7er, Modell E38 13 09.11.2007 09:32


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group