Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2015, 21:00   #1
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ich denke mal dass der KW-Positionssensor die jeweilige Kolbenbeschleunigung nach der Zündung misst.
Wenn einer davon nachhinkt, wird er beim nächsten Arbeitstakt etwas angefettet. ...
Das stimmt schon wieder nicht. Man sollte bzgl. der Funktion eines Motors nicht mehrfach nur blind raten.

Bei allen E38-Motoren wird das Gemisch pro Bank aufbereitet, in dem Fall also pro drei Zylinder.

Die erste Aussage stimmt nur insofern, daß der zuständige Sensor der KW-Sensor bzw. -Geber ist:
Rundlaufwerte- und Aussetzererkennung

Zur Fehlersuche werden die Rundlaufwerte der einzelnen Zylinder angezeigt.

Der Motor muß mindestens 3 Minuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich die richtigen Werte einstellen. Die Auswertung der Leerlaufruhe funktioniert nur im Motorleerlauf (kalt oder warm). Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden. Es kann sehr gut ein einzelner schlecht verbrennender Zylinder erkannt werden.

Zufällige Schwankungen des einzelnen Zylinders lassen sich nur durch genaue Beobachtung des Wertes erkennen. Bei theoretisch gleichmäßig verbrennendem Motor sind die Werte über alle Zylinder Null.

Verschiedene Ursachen können zur erhöhten Rundlaufwerten führen (z.B. Aussetzer, Falschluft, Gemischabweichungen, Störungen bei Kraftstoffversorgung, Kompressionsmangel). Daher können keine exakten Eingriffsgrenzen angegeben werden.

Mit Hife des Hallgebers wird am Inkrementenrad die Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Motors gemessen. Zusätzlich zur Erfassung der Drehzahl erfolgt hier auch die Überwachung der Laufruhe (Erkennung von Aussetzern).

Zur Aussetzererkennung wird das Inkrementenrad steuergeräteintern entsprechend dem Zündabstand beim 6-Zylindermotor 3 Zündvorgänge pro Kurbelwellenumdrehung in drei Segmente aufgeteilt, beim 4-Zylindermotor 2 Zündvorgänge in zwei Segmenten aufgeteilt. Im Steuergerät wird die Periodendauer der einzelnen Inkrementenradsegmente gemessen und statisch ausgewertet. Für jeden Kennfeldpunkt sind die maximal zulässigen Laufunruhewerte als Funktion von Drehzahl, Last und Motortemperatur abgelegt.

Bei Überschreiten dieser Werte bei einer bestimmten Anzahl von Verbrennungen, werden die als fehlerhaft detektierten Zylinder im Fehlerspeicher abgelegt.



Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Die Vibration ist sehr hochfrequent
Vielleicht ists ein rein mechanisches Problem, wie z.Bsp. defekte Motorlager oder eine ausgeleierte Viskokupplung.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (24.08.2015 um 12:23 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 21:23   #2
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Das stimmt schon wieder nicht. Man sollte bzgl. der Funktion eines Motors nicht mehrfach nur blind raten.

Bei allen E38-Motoren wird das Gemisch pro Bank aufbereitet, in dem Fall also pro drei Zylinder.

Die erste Aussage stimmt nur insofern, daß der zuständige Sensor der KW-Sensor bzw. -geber ist:
Rundlaufwerte- und Aussetzererkennung

Zur Fehlersuche werden die Rundlaufwerte der einzelnen Zylinder angezeigt.

Der Motor muß mindestens 3 Minuten im Leerlauf betrieben werden, damit sich die richtigen Werte einstellen. Die Auswertung der Leerlaufruhe funktioniert nur im Motorleerlauf (kalt oder warm). Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden. Es kann sehr gut ein einzelner schlecht verbrennender Zylinder erkannt werden.

Zufällige Schwankungen des einzelnen Zylinders lassen sich nur durch genaue Beobachtung des Wertes erkennen. Bei theoretisch gleichmäßig verbrennendem Motor sind die Werte über alle Zylinder Null.

Verschiedene Ursachen können zur erhöhten Rundlaufwerten führen (z.B. Aussetzer, Falschluft, Gemischabweichungen, Störungen bei Kraftstoffversorgung, Kompressionsmangel). Daher können keine exakten Eingriffsgrenzen angegeben werden.

Mit Hife des Hallgebers wird am Inkrementenrad die Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Motors gemessen. Zusätzlich zur Erfassung der Drehzahl erfolgt hier auch die Überwachung der Laufruhe (Erkennung von Aussetzern).

Zur Aussetzererkennung wird das Inkrementenrad steuergeräteintern entsprechend dem Zündabstand beim 6-Zylindermotor 3 Zündvorgänge pro Kurbelwellenumdrehung in drei Segmente aufgeteilt, beim 4-Zylindermotor 2 Zündvorgänge in zwei Segmenten aufgeteilt. Im Steuergerät wird die Periodendauer der einzelnen Inkrementenradsegmente gemessen und statisch ausgewertet. Für jeden Kennfeldpunkt sind die maximal zulässigen Laufunruhewerte als Funktion von Drehzahl, Last und Motortemperatur abgelegt.

Bei Überschreiten dieser Werte bei einer bestimmten Anzahl von Verbrennungen, werden die als fehlerhaft detektierten Zylinder im Fehlerspeicher abgelegt.
Ja, und was war da nun so Falsch an meiner Aussage
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 22:47   #3
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ja, und was war da nun so falsch an meiner Aussage
Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, ...
Nicht Messung, sondern Auswertung, denn dies ist ein stochastischer Vorgang. Direkt messen kann man so etwas mit so einfachen Mitteln nicht! In der übernächsten Umdrehung darauf reagieren ginge alleine schon deshalb schon 'mal nicht.

Daß der KW-Geber der Sensor dafür ist, das wurde ja nun schon bestätigt.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 21:27   #4
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Vielleicht ists ein rein mechanisches Problem, wie z.Bsp. defekte Motorlager oder eine ausgeleierte Viskokupplung.
Das kann natürlich auch sein. Eventuell auch Verschleiß im Motor selbst. Kolben, Kolbenringe, Ventile, Zylinder ...
Die Serviceinterwalle wurden zwar nachweislich eingehalten, der Vorbesitzer könnte aber zeitweise mit wenig Öl, auf Grund einer defekten KGH, rumgefahren sein und hat das wegen des defekten thermischen Ölsensors nicht gemerkt.

Im TIS steht als Ursache für Vibrationen übrigens auch die Zentrierhülse zwischen A-Getriebe und Motor. Obwohl, dann würde es wahrscheinlich auf N nicht vibrieren.

Ich tausch nun erst mal die Lambdas, das ist nach 200.000 km kein Luxus, selbst wenn es die Vibrationen nicht beseitigen sollte. Dann werd ich mal noch den Leerlaufsteller auf Gangbarkeit prüfen und ggf. Reinigen oder tauschen.

Danach bin ich mal auf die Livewerte gespannt.

Wenn dir oder sonstwem noch was einfällt, nur her damit.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 06:53   #5
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

[quote=amnat;2379264]
... Durch Auswertung der Kurbelwellenbeschleunigung, gemessen am Kurbelwellengeber können Rückschlüsse auf die Verbrennungsqualität einzelner Zylinder gezogen werden.
...
Mit Hife des Hallgebers wird am Inkrementenrad die Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Motors gemessen.
...
Im Steuergerät wird die Periodendauer der einzelnen Inkrementenradsegmente gemessen und statisch ausgewertet.


Also ich versteh das so: Der Hallgeber (KW-Sensor) misst einen Wert, der dann vom Steuergerät ausgewertet wird. Der Sensor selbst kann ja nichts auswerten, da kein Rechner in ihm steckt. Er liefert nur den Wert/die Werte.

Wir schweifen aber auch gerade alle etwas vom Thema ab.

Hintergrund meiner Frage nach dem Bauteil, welches die Werte für die Laufunruhe liefert war ja, dass drei Zylinder mit null angezeigt werden. Wenn der Wert nun von einem einzelnen Sensor kommt, können ja nicht nur Werte für drei Zylinder angezeigt werden. Entweder zeigen alle was an, oder keiner. Stimmt das so?

Ich will ja nur rausfinden, ob meine gemessene Laufunruhe zur Fehlerdiagnose taugt. Wenn nicht, suche ich ja auf Basis einer ganz Falschen Information.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 07:58   #6
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Es ist aber nicht so.

Es wird eine gewisse Menge von Meßwerten für jeden Zylinder gsammelt, vielleicht 5 oder 10. Diese Meßwerte verteilen sich auf einer Zeitskala mit einer gewissen Streuung. Aus all diesen Meßpunkten wird dann rechnerisch ein Wert ermittelt, der dann Basis für die Laufunruheanzeige ist.

Somit leuchtet schnell ein, daß ein Wert "0,00" eben darauf hindeutet, daß für den betreffenden Zylinder aus der Anzahl an Meßpunkten halt kein vernünftiger Wert ermittelt werden konnte.


Da fällt mir aus dieser Überlegung heraus noch eine Fehlerquelle für einen unruhigen Lauf ein.
Sollte der KW-Geber schlechte Signalflanken liefern, dann werden auch die Zündzeitpunkte entsprechend ungenau sein.
Ein neuer KW-Geber kostet nicht die Welt und ist schnell getauscht.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2015, 08:12   #7
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Somit leuchtet schnell ein, daß ein Wert "0,00" eben daraufhin deutet, daß für den betreffenden Zylinder aus der Anzahl an Meßpunkten halt kein vernünftiger Wert ermittelt werden konnte.
Dann kann ich die Laufunruhedarstellung in meinem Fall auch nicht zur Fehlerdiagnose heranziehen. Das macht es nicht einfacher.

Zitat:
Da fällt mir aus dieser Überlegung heraus noch eine Fehlerquelle für einen unruhigen Lauf ein. …
Dann hat das Abschweifen ja doch etwas zielführendes hervorgebracht.

Ich hab gerade zwei Lambdasonden bestellt. Dann bestell ich mal noch einen Kurbelwellensensor mit dazu.

Heute bin ich übrigens mal mit abgesteckten Lambdas zur Arbeit gefahren. Sofern man das auf 10 km überhaupt sagen kann, ist der Verbrauch laut BC eher weniger geworden. Was aber auffällt, die Leerlaufabschaltung setzt viel häufiger und früher ein.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: M52 tu Abgaskrümmer Frank34 Suche... 0 24.02.2014 14:15
Motorraum: Livewerte 735i - wie müssen die Adaptionswerte aussehen? grünegurke BMW 7er, Modell E38 20 26.03.2013 14:56
E38-Teile: Ölwanne M52 2.8L lpg730 Biete... 0 12.01.2012 21:53
Nockenwellensensor M52 730ilimo BMW 7er, Modell E38 5 17.04.2009 22:10
Thermostat 2.0L - M52 Beamer Autos allgemein 1 06.08.2008 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group