Im WDS Schalter B8
"Der an der Trocknerflasche montierte Druckschalter wird über den Kältemitteldruck geschaltet und öffnet den Stromkreis zur Magnetkupplung, wenn der Druck den Wert für den Niederdruck unterschreitet oder den Wert für Hochdruck überschreitet." nebst Tabelle der Schaltdrücke.
Der Schalter ist offenbar eine eierleckende Wollmilchsau, da er drei verschiedene Druckzustände Hoch/Mittel/Nieder weitergibt. Erst bei Druck unter 1,9 bar geht die Magnetkupplung gar nicht mehr an. Könnte mir vorstellen, daß das schon so wenig ist, daß man keine Kälteleistung mehr wahrnimmt.
Ich weiß nicht, ob die Schaltstufe "über 33 bar" als Notstop gedacht ist oder zur Regelung zwischen 23 und 33 bar. Wenn letzteres, kann man damit messen, ob überhaupt der Regeldruck erreicht wird oder der Kompressor wegen zu geringer Leistung auf Dauer läuft.
Den Verdampferfühler kann man auslesen, dann siehst Du, ob wirklich gar nicht mehr gekühlt wird oder nur nach Verwirbelung durch einen 50 Grad heißen Luftkasten nichts mehr davon ankommt.
Auch interessant:
"Um eine massive Wasserabgabe des Verdampfers zu vermeiden, wird beim herkömmlichen Kompressor nach Ausschalten der Klimaanlage im Fahrbetrieb der Kompressor für 15 Minuten in Taktbetrieb geschaltet. Dabei wird die Verdampfertemperatur langsam an den Wert der Außentemperatur gebracht. Der Taktbetrieb entfällt beim mechanisch geregelten Kompressor" (leider wird nicht erkärt, was "herkömmlich" und "mechanisch geregelt" meint.)
Damit entfällt die Wirksamkeit des bekannten Tips, die Klimaanlage ein paar Minuten vor dem Parken auszuschalten, damit der Verdampfer abtrocknen kann. Tatsächlich hält BMW den Verdampfer noch eine Viertelstunde feucht und schließt dann beim Abstellen des Autos sämtliche Luken um ihn herum, um den Modder schön feucht zu halten.
