


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
07.04.2015, 21:14
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Tausch des oberen Steuerkettenspanners. Wie?
Hallo liebe 7er Gemeinde
Ich bin letzten Donnerstag wegen eines defekten Steuerkettenspanners liegen geblieben und möchte diesen nun ersetzen, Und zwar handelt es sich um den rechten direkt unter dem Zylinderdeckel wenn man vor dem Auto steht.
Nun weiß ich aber nicht so recht wie ich den raus bekommen soll. Es sieht so aus als käme man nicht umhin das rechte Zahnrad der Nockenwelle abzubauen damit man den Spanner de- und wieder montieren kann.
Ist der Torx-Bolzen ein normales oder ein Links Gewinde?
Wie kann man dieses Zahnrad am besten arretieren?
Und wie bekommt man diesen Bolzen lose?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die hilfreichen Antworten.  
|
|
|
08.04.2015, 09:35
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 25.01.2015
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 735i (2001)
|
|
|
|
08.04.2015, 12:02
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA (4.98)
|
Für den Kettenspanner der kurzen Kette zwischen den Nockenwellen zu tauschen musst du Kerzen raus, Ventildeckel runter, Hauptkettenspanner raus, die beiden vorderen Kettenkästen runter, Nockenwellenschrauben lösen und die Vanos Verstelleinheit abnehmen. Dann kannst du den Kettenspanner los schrauben und tauschen. Für den Zusammenbau müssen die Steuerzeiten neu eingestellt werden, dafür brauchst du Spezialwerkzeug (und am besten ne gute Anleitung)
Es müssen dann beide Seiten neu eingestellt werden!
|
|
|
08.04.2015, 14:08
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Es reicht völlig aus das Zahnrad der rechten Nockenwelle zu lösen. Nur weiß ich nicht so recht wie ich das bewerkstellige und ob das ein Links und rechts gewinde ist. Wie kann man dieses Rad arretieren bzw wie bekommt man den bolzen lose? Oder kann man die Nockenwelle an sich ausbauen um da ran zu kommen.
Würde mich über hilfreiche Antworten wirklich sehr freuen. Da morgen der Spanner kommt und ich bald wieder fahren möchte. 😉
|
|
|
08.04.2015, 14:15
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Und ja den Spanner auf der technischen Zeichnung meine ich.😊
|
|
|
08.04.2015, 18:50
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Weiß das hier wirklich niemand??😳😳
|
|
|
08.04.2015, 20:04
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA (4.98)
|
Habe ich doch oben geschrieben!
Die Schrauben der Nockenwellen haben beide Linksgewinde. Die Auslassnockenwelle wird mit 125NM angezogen, die Einlassnockenwelle mit 110NM.
Du hast einen 99er 735i. Der müsste Vanos haben. Die Vanos werden in eine Grundstellung gebracht, bevor sie neu aufgeschraubt werden. Das Kettenrad ist übrigens nur auf die Nockenwelle aufgeschraubt, d.h. es gibt keine Markierungen oder gar Führungen, die die Vanoseinheit in Position bringen. Löst du die Vanos von der Nockenwelle, kann diese sich frei verdrehen (und die Vanos verdreht sich in sich auch noch einmal). Wenn du die Steuerzeiten vernünftig eingestellt bekommen willst, wirst du die Kurbelwelle auf OT Stellen müssen, Nockenwellen arretieren, Kette Vorspannen, Vanos aufschrauben und auf Anschlag stellen, Schrauben der Nockenwellen festziehen.
Hab den Spanner vor 2 Wochen getauscht, anders geht es nicht, wenn es anschließend sauber laufen soll 
|
|
|
08.04.2015, 20:29
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Ok danke für die ausführliche Beschreibung.
Aber das ist so für mich nicht realisierbar da ich nicht in dem Besitz von Spezialwerkzeug bin.
Die Vanoseinheit möchte ich nicht abschrauben, da ich der meinung bin es reicht wenn ich das einzelne Zahnrad aus dem Weg nehme. Den Kettenspanner zieht man nach oben raus, und da ist nur die Kette im weg.
linksgewinde bedeutet dass man den Bolzen im Uhrzeigersinn herausdreht, das ist richtig oder?
Wie schaut es mit dem herausnehmen der rechten Nockenwelle (ohne vanos einheit) aus?
Vielen Dank schonmal für die Antwort.
|
|
|
08.04.2015, 20:47
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 728iA (4.98)
|
Nockenwelle habe ich nicht herausgenommen, macht ja auch keinen Sinn, weil unnötig. Das Werkzeug kostet 130€, habe einen Ebay-Koffer ersteigert (habe sogar "nur" 60€ bezahlt. Kann man ja im Zweifelsfall wieder verkaufen.
Welches einzelne Rad möchtest du denn Abschrauben? Die Nummer 1? Der Kettenspanner wird von vorne geschraubt, ich glaube an dieser Seite kommt man an die Schraube nicht dran, ohne die Vanos abzuschrauben. Das würde in diesem Fall also kaum helfen. Ich habe nach BMW Anleitung gearbeitet, die nehmen die Vanos ab, um das Kettenrad zu tauschen.
Wie rum Linksgewinde aufgeht sollte man aber schon wissen, wenn man am Steuertrieb rumwerkelt 
Die Nockenwellen müssen mit einem 27er Schlüssel gegengehalten werden. Aber ich wiederhole: Ohne Spezialwerkzeug bekommst du die Kiste nicht mehr zusammen!
|
|
|
08.04.2015, 20:58
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2013
Ort: Halle /Saale
Fahrzeug: E38-735i (10.99)
|
Danke! Das hat mir schonmal sehr geholfen.
Der Kettenspanner ist von oben verschraubt. Beide Muttern habe ich schon gelöst.
Ja das Kettenrad Nr. 1, denn dann kann man die Kette zur seite nehmen und den Kettenspanner nach oben heraus ziehen.
So die Theorie. 😁
Die Nockenwelle kann man also mit einem 27 Maulschlüssel gegenhalten? Na dann steht der demontage doch nichts mehr im Wege. 😄😉
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|