Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2015, 17:31   #1
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard Vorderer Dichtring Kurbelwelle M62B44TÜ

Hallo Leute,

nachdem ich mehrfach die VDD und auch die Ölwannendichtung (kleine) sowie den Ölabscheider getauscht habe - sifft nun auch der vordere Wellendichtring der Kurbelwelle (stirnseitig, zum Kühler hin).

Laufleistung hat der Bock nun 150 tkm absolviert - leider hört man schon im warmen Zustand die Vanos klappern.

Von der Steuerkette ist noch nichts zu hören (toi toi toi).

Ich wollte eigentlich erst bei ~200.000 km einen General-Abwasch machen (Dichtungen, Steuerkette, Schienen, Vanos etc.

Deshalb jetzt meine Fragen:

1):

Was muss alles ab um an den besagten Wellendichtring zu kommen?
Reicht es den Kühler auszubauen und wie sieht es mit dem Klima-Kühler aus?

2):

Ist Spezialwerkzeug nötig? Z.B. für das Lösen der Riemenscheibe der KW?
Wenn ja - woher nehmen wenn nicht stehlen...

3):


Was nimmt BMW für Auftrag bzw. hat jemand Erfahrungen damit und kommt aus dem Raum Euskirchen / Bonn / Köln etc.?

Danke im Voraus für Eure Hilfe - Gruß Greg
__________________
Mein Schatzzzzzz... :-)
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.02.2015, 12:51   #2
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard

Hallo,

kleine Zwischeninfo:

BMW berechnet nach erster Auskunft inklusive Teile ca. 250 - 300 Euro dafür.

Dann kommt noch ein Abzug von 15 % Altersnachlass für unsere betagten Dicken

Was meint Ihr zu dem Preis?

Gruß Greg
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2015, 20:37   #3
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Hallo Greg,

ich kann Dir Deine Fragen leider nicht beantworten.
Aber ich bin erstaunt, daß bei 150Tkm die Vanos schon klappert? Und ein Simmerring undicht geworden ist?
Bei meinem M62 (ohne Vanos) verabschiedete sich eine Steuerkettengleitschiene bei ca 290Tkm und der Simmerring vorher bei 270Tkm.

Hoffentlich stimmen die Kilometer...

Grüße
Thomas
__________________
Sieben Todsünden...
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 11:45   #4
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard

Hi - Vanos kann schon nach 60tkm klappern

Kurbelwellensimmering kann auch mal nach 15 Jahren und 150tkm den Geist aufgeben. Gilt auch für WaPu, LiMa etc. Von Achsteilen ganz zu schweigen...

Finde ich jetzt nicht wirklich schlimm - die Kilometer sind nachweisbar (2x Aktenordner von BMW, von der Wiege bis zur Bahre ).

Da hast Du halt ein Freitags-Auto erwischt

Gruß Greg
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 18:52   #5
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Hallo Greg,

meiner war ein 98er und der ganze Spaß war 2012 (Simmerringe) und 2013 (Gleitschiene) passiert.
Das mit dem Vanos ist ein Trauerspiel! Der M60 war spitze, der M62 gar nicht mehr so toll, der M62TÜ oh man, oh man...
Ich wollte nun endlich mal einen FL E38 besitzen, deshalb ist es nun ein 740d geworden, vom M62 bin ich geheilt...

Hört sich ja nach einem Sahne-Exemplar an, aber jetzt schon diese Schäden...

Ich bin viele Jahre lang den M30 6Zylinder gefahren, im E12 E28 E23 und E32 -dort ging NIE etwas kuputt oder wurde auch nur undicht -doch einmal eine Ventildeckeldichtung. Ölpumpen flogen auch nicht davon...
Ich sehe den M52 als legitimen Nachfolger, der scheint auch recht haltbar zu sein...

Viel Erfolg bei der Reparatur!

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 19:02   #6
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Das mit dem 15% Nachlas, aufgrund des Alters -welcher Händler bietet so etwas an? Das ist doch sehr fair!

Mir ist noch das Bild, von "deinem Schatzzz" aufgefallen -sehr hübsch, mit schönen Radialspeichen, nicht zu hoch, nciht zu tief
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 20:26   #7
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Das mit den 15 Prozent wäre eine coole sache. Mal ehrlich jungs, 290tkm und mehr (vereinzelt auch weniger) ist eine gewaltige laufleistung. Ich habe aktuell 215tkm. Da darf auch mal was kaputt gehen . Ich bin noch zufrieden mit meinem m62 tu. Klar das klappern der Vanos geht ordentlich auf den sack aber sonst.......kaum stress bis auf leicht unrunden lauf. Sehr zuverlässig.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 20:51   #8
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von TRX-Thomas Beitrag anzeigen
vom M62 bin ich geheilt...
Ich sag doch immer dass die Sch... Dinger nüscht können außer klappern.
Meine Vanos hat schon beim Kauf genervt(140TKM (jaaa echte). Dann metallisches ballern, V-Schiene bla bla (158tkm) Wer da ni selber schraubt is schnell am verzweifeln.
Kehrseite ist; hab mal von nem Forenmitglied einen M62 gehört mit220tkm. Da gabs keine Vanosgeräusche oder sonstiges. Der lief wie ein Uhrwerk.
Hier kann man glaube auch nicht zwischen Montags und Freitagsauto splitten.
Ich schiebe das mittlerweile auf massive Fertigungstoleranzen. Trotzdem find ich die Klappermotoren voll juuuuut
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 21:07   #9
Black Dragon
Abgefahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Black Dragon
 
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
Standard

Den Wasserkühler ausbauen reicht. Die Riementrommel ist mit acht Schrauben befestig. Das größere Problem ist die große Schraube mit der die Nabe auf der Kurbelwelle befestigt ist, dafür brauchst dieses schwere Werkzeug:


Eine Lochplatte mit angeschweißtem Hebel (ein Meter darfs schon sein) und ne Ratsche oder noch besser nen starren Hebel in 3/4 Zoll Ausführung - alles drunter ist schnell überfordert. Selbst mit nem 1000 Nm Schlagschrauber kommt man nicht weiter. Und natürlich die passende Nuss und ein Meter Verlängerungsrohr.

Ne Zeichnung für die Lochplatte hab ich da falls du sie dir anfertigen lassen willst...

Und dann musst halt noch irgendwie den alten Simmering rausbekommen ohne dass die Dichtflächen beschädigt werden.


Bei meinem M62 hat die Umlenkschiene bei 300 Tausend noch n knappen Millimeter bis zum Alu gehabt, sogesehen ist die Haltbarkeit garned so schlecht würd ich sagen
__________________
Powered by
Black Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2015, 21:26   #10
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard

Nein nein nein!
Auch bei 300Tkm darf eine Kettenführung nicht zerbröseln.
Bei einem Herrsteller, der sich "Motorenwerke" nennt? Bei einem V8, mit einem sehr niederen Drehzahlniveau und entsprechend niederem Verschleiß.

Wie gesagt, von klassischen BMW Motoren kenne ich solche Ausfälle überhaupt gar nicht! Die Steuerkette lief auch 300Tkm völlig problemlos, undicht wurde auch nichts, maximal der Getriebesimmerring.

Ich bin es einfach von BMW nicht gewohnt, daß solch teure Reparaturen bei hohen Laufleistungen (evtl ja auch schon ab 60Tkm!) oder nach 15 Jahren wie selbstverständlich auftreten.

Beim M50 M52 verreckt auch keine Vanos... So schön der M62 zu fahren ist -ich bin SEHR enttäuscht von der Solidität!
Aber wenn ich vom N62 lese (E65), dann ist der M62 ein Panzermotor!!!

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Vanos defekt? (M62B44TÜ) OrkunBozz BMW 7er, Modell E38 10 26.07.2012 20:07
Motorraum: Kaltstartprobleme mit Zündaussetzern beim M62B44TÜ Rakete BMW 7er, Modell E38 5 01.09.2011 07:37
Motorraum: M62B44TÜ Vanos/Steuerzeiten einstellen DavidBaumann BMW 7er, Modell E38 3 24.08.2011 13:14
E32-Teile: Dichtring Lüftung Tür 740 er Suche... 1 14.08.2011 17:35
Lenkung: Dichtring Lenkgetriebe undicht :-( 735Facelift BMW 7er, Modell E38 23 25.02.2010 16:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group