


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.12.2014, 13:35
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von Craky
Als ich ein mal Wasser nach gefüllt hatte, war der Wasserstand, ja "eigentlich" voll. 1-5 minuten später hat der BC mir aber direkt wieder ausgespuckt das ich prüfen soll.
Könnte es also am riß zu tun haben, meinst du?
Ich werde wenn ich es gleich schaffe, mal ab tasten, spätestens morgen.
Das mit dem Kennfeldthermostat, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich es gerade ehrlich gesagt zum ersten mal Lese, oder höre.
|
Du musst auf jeden Fall Wasser einfüllen und dann fühlen ob es direkt hinten am Behälter wieder rausläuft. Der Deckel vom Behälter kann übrigens auch kaputt gehen. Die brechen unten ab. Das sind aber solche Deckel die bei mehr als 2 Bar Druck den Druck ablassen. Das ist das Teil mit der 2.
Ausgleichsbehälter | BMW 7' E38 730i M60 Europa
Ein Kennfeldthermostat hat der Wagen (wenn es der von 04/1995 ist) defintiv nicht:
Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat | BMW 7' E38 730i M60 Europa
|
|
|
26.12.2014, 11:38
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
|
Hey, hab gestern nochmal einfach Wasser rein gefüllt.
Motor lief knapp 3 Minuten bis das Wasser fast komplett weg war... 
Ich habe den Ausgleichsbehälter abgetastet, da schien nichts undicht zu sein. Zumindest dort, wo ich ran kam.
Ein guter bekannter von mir arbeitet in einer Werkstatt, zum glück darf er arbeiten am Samstag, da werde ich das Auto mal hin bringen und hoffe das die das "leck" finden.
Ich denke das der Deckel noch gut ausschaut, habe einfach mal ein Bild gemacht.
Habe da aber noch was gesehen, was mich stutzig gemacht hat.
Auf dem anderem Bild erkennt man eine, ich nenne sie jetzt mal Spannrolle, die dreht sich aber für maximal 30 sekunden und auch NUR dann wenn ich die Klima anschalte.
Ist das Korrekt?
__________________
4l V8
|
|
|
26.12.2014, 12:27
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Na ja, der Deckel sieht zwar nicht sehr gut aus, aber scheint noch in Ordnung zu sein. Auf dem 2. Foto sieht man ein bischen Wasser hinter dem Behälter. Wie hast Du denn befüllt?
Motor laufen lassen?
Das sollte man nur machen wenn man entlüften will. Also dann Heizung voll aufdrehen auf 32 Grad und volle Lüftung. Dann den Motor laufen lassen und Wasser rein.
Fühle auch mal mal den Teppich im Beifahrerfußraum. Wenn der feucht bzw. nass ist, dann wäre das Problem woanders.
Hattest Du den Deckel offen während der Motor lief?
Qualmt der Wagen hinten auffällig hinten aus dem Auspuff?
Das Problem ist immer schlecht zu sehen wenn die Motorabdeckung noch drunter ist. Da wo es unten tropft muss es nicht zwangsläufig auch runterlaufen.
|
|
|
26.12.2014, 13:07
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
|
Ich habe den Deckel aufgemacht, Wasser befüllt, dann den Deckel wieder zu gemacht und den Motor gestartet.
Habe mir gedacht, dass das Wasser einfach mal den Kreislauf fließen soll, hoffe das war jetzt nicht all zu verkehrt.
EDIT: Kannst Du mir denn sagen wofür diese Spannrolle gut ist, die man auf dem Bild sieht?
Feucht war es bisher im Innenraum Gott sei dank noch nicht.
Qualmen tut er auch nicht "doller" als sonst.
Es scheint als wäre alles normal, bis auf das Wasser, was irgendwie verschluckt wird 
|
|
|
26.12.2014, 13:32
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Zitat:
Zitat von Craky
EDIT: Kannst Du mir denn sagen wofür diese Spannrolle gut ist, die man auf dem Bild sieht?
|
Das was sehr gut erkennbar ist, ist der Klimakompressor. Daneben ist eine der Umlenkrollen dafür.
Irgendwie ist da am Klimakompressor auch alles nass. Ist nur schwer zu erkennen ob es Ölschmiere oder Wasser ist.
|
|
|
26.12.2014, 14:15
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
|
Ist es denn "normal" das der nur für 30 sekunden anspringt und sich danach nicht nochmal dreht?
|
|
|
26.12.2014, 14:24
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Hallo zusammen,
hört auf mit Rätselraten. Das ist der Ausgleichsbehälter, und der platzt meines Wissen immer nur der Kühler zugewandten Seite. War bei mir jedenfalls schon 2x so. Wasser auffüllen reicht nicht, denn ohne Druck ist das Ding noch so dicht, dass da nur wenige Tropfen raus kommen, und ohne Ausbau siehst Du das nicht.
Den Kennfeldthermostat hat Deiner auch nicht, genauso wenig wie meiner.
Das sche.. Ding platzt immer an der selben Stelle, als wenn die von der Freude am fahren da eine Sollbruchstelle eingegossen haben.
Weihnachtliche Grüße
Tom
|
|
|
26.12.2014, 14:27
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
|
Danke Tom schon mal für die Antwort.
Hast Du eine kleine Anleitung für mich um das aus zu bauen?
Gruß
Mirco
|
|
|
26.12.2014, 15:11
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Also, ich bin ein Freund von alles was muss, das muss, und nichts unnötiges wegschrauben, was nicht sein muss.
Trotzdem Motorabdeckung runter, Luftfilterkasten, LMM, und den Ansaugrüssel raus. Also bis an die Drosselklappe. Da der gerippte Teil gerne bricht, insbesondere bei den aktuellen Temperaturen, mach die große und kleine Schlauchschelle auf, zieh das Teil 2cm nach vorne, und dann vom Luftfilterkasten weg. So, jetzt is Platz zum arbeiten. Am Besten ist es, wenn Du den Unterfahrschutz komplett abschraubst. das muss aber nicht. Denn wenn Du die Schlauchschelle am Ausdehungsgefäß weg hast, und den Schlauch abziehst, kommt noch jede Menge Kühlwasser von den Köpfen runter. Wenn Du einen Weinkorken zur Hand hast, dann kannst Du den in den Schlauch stecken, und mit einem Bindedraht nach oben binden, damit möglichst wenig nachläuft. Dann links und rechts oben, zum Motor gewandte Seite, die Stopfen entfernen,- dann kannst Du die Kunststoffkasette an der der Ausgleichsbehälter hängt mit Gefühl nach oben ziehen. ACHTUNG!!!!- nicht mit Gewalt, sonst reißt Du den dünnen Schlauch ab, der darunter verläuft, und wenn Du vorm Auto stehst an der rechten Kühlerseite in den berühmten Nippel geht. An der Kassette ist eine große Kunststoffschraube, die kannst Du mit einem GROSSEN Schlitz Schraubendreher rausschrauben. Am Ausdehungsgefäß ist dieser besagte Schlauch auch dran. Die Klemme vom Schlauch mit Beißzange o.ä. abschneiden, Du brauchst auf jeden Fall ne neue Schlauchschelle, ich glaube eine bis 16mm, damit die wieder unter die Kassette passt.
So jetzt hast Du den Behälter in der Hand, und beim genauen hinsehen, machst Du dann solche  Augen, weil Du jetzt den Riss im Behälter siehst.
So, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einfädeln der Kassette darauf achten, dass die unteren Haltenasen, wieder da drin stecken, wo sie hingehören. Die beiden Stopfen oben links und rechts wieder rein, und als ERSTES Frostschutz rein. Da Dir mindestens 2 Liter fehlen, würde ich erst eine Flasche Frostschutz reinfüllen, und dann mit dem gleichen Gefäß Wasser nachkippen. Eine 2. Flasche Frostschutz solltest Du noch da haben, davon die Hälfte in das leere kippen, und mit Wasser auffüllen, so hast Du die Gewissheit, dass das Deine Kühlerflüssigkeit die richtige Mischung hat. Diese sollte immer ein Teil Frostschutz und ein Teil Wasser sein. Entweder Du kannst gleich noch was rein tun, oder Du machst den Motor an, und gibst mit dem rechten Daumen Gas, dann mit der linken bei geöffnetem Ausgleichsbehälter gleich nachkippen, und lieber etwas mehr, denn die Luftblasen müssen noch raus. Deckel nicht Festschrauben, nur so leicht eine Undrehung drauf machen, so geht die Luft leichter raus. Motor ein paar Km warm fahren, vergiss den Frostschutz nicht mitzunehmen, also die beiden Dosen mit der fertigen Mischung. Dann wenn er richtig warm ist, Frontscheibe defroster einschalten, also maximale Heizleistung, und wenn irgendwie möglich an einer Auffahrt oder ansteigenden Straße stehen bleiben und nochmal bei laufendem Motor nach den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren, und gegebenenfalls nachfüllen.
So, jetzt nach Hause und glücklich sein, für die nächsten 4-6 Jahre, ist diese Baustelle erstmal erledigt.
Lg Tom
|
|
|
26.12.2014, 15:40
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Die Frage ist nur - woher das neue Teil am Samstag bekommen? Das wirst Du frühestens montag bekommen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|