Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2014, 11:01   #1
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Bei mir war der Ausgleichsbehälter im Inneren gerissen, sodaß das Kühlwasser über den Stecker vom Wasserstandskontakt an der Unterseite auslief. Den Defekt konnte man selbst im ausgebauten Zustand nicht erkennen.

Deine Meldung "Kühlwasserstand prüfen" könnte damit zusammenhängen, daß durch einen Riß der Schwimmer schon nicht mehr richtig funktioniert hat, als der Wasserstand (scheinbar) noch gestimmt hat. Denn durch die ständige Übertemperatur im Kühlsystem ist, wenn der Druck wegfällt, sofort Wassermangel im Inneren wegen Dampfblasenbildung.

Wenn nur im Motorraum was kaputt ist und die Kühlwasserdampfwolke nach innen gesaugt wurde, hast Du Glück. Denn ein defekter Klimawärmetauscher wäre doof.

Ich empfehle das Thema "Kennfeldthermostat stillegen" nach erfolgter Reparatur. Dann hast Du statt 107° Kühlwasser 92°, was auf Dauer Motor und Kunststoffen einfach wohler tut.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2014, 11:40   #2
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von flummi100 Beitrag anzeigen
Ich empfehle das Thema "Kennfeldthermostat stillegen" nach erfolgter Reparatur. Dann hast Du statt 107° Kühlwasser 92°, was auf Dauer Motor und Kunststoffen einfach wohler tut.
Ich glaube da verwechselt Du etwas. Der TE hat den 740i von 04/1995. Also den M60 Motor. Der hat meines Wissens nach kein Kennfeldthermostat.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2014, 11:47   #3
Craky
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Craky
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
Standard

Als ich ein mal Wasser nach gefüllt hatte, war der Wasserstand, ja "eigentlich" voll. 1-5 minuten später hat der BC mir aber direkt wieder ausgespuckt das ich prüfen soll.
Könnte es also am riß zu tun haben, meinst du?
Ich werde wenn ich es gleich schaffe, mal ab tasten, spätestens morgen.

Das mit dem Kennfeldthermostat, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich es gerade ehrlich gesagt zum ersten mal Lese, oder höre.
__________________
4l V8
Craky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2014, 13:35   #4
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Zitat:
Zitat von Craky Beitrag anzeigen
Als ich ein mal Wasser nach gefüllt hatte, war der Wasserstand, ja "eigentlich" voll. 1-5 minuten später hat der BC mir aber direkt wieder ausgespuckt das ich prüfen soll.
Könnte es also am riß zu tun haben, meinst du?
Ich werde wenn ich es gleich schaffe, mal ab tasten, spätestens morgen.

Das mit dem Kennfeldthermostat, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich es gerade ehrlich gesagt zum ersten mal Lese, oder höre.
Du musst auf jeden Fall Wasser einfüllen und dann fühlen ob es direkt hinten am Behälter wieder rausläuft. Der Deckel vom Behälter kann übrigens auch kaputt gehen. Die brechen unten ab. Das sind aber solche Deckel die bei mehr als 2 Bar Druck den Druck ablassen. Das ist das Teil mit der 2.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ausgleichsbehälter | BMW 7' E38 730i M60 Europa
Ein Kennfeldthermostat hat der Wagen (wenn es der von 04/1995 ist) defintiv nicht:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat | BMW 7' E38 730i M60 Europa
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2014, 11:38   #5
Craky
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Craky
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
Standard

Hey, hab gestern nochmal einfach Wasser rein gefüllt.
Motor lief knapp 3 Minuten bis das Wasser fast komplett weg war...
Ich habe den Ausgleichsbehälter abgetastet, da schien nichts undicht zu sein. Zumindest dort, wo ich ran kam.
Ein guter bekannter von mir arbeitet in einer Werkstatt, zum glück darf er arbeiten am Samstag, da werde ich das Auto mal hin bringen und hoffe das die das "leck" finden.

Ich denke das der Deckel noch gut ausschaut, habe einfach mal ein Bild gemacht.

Habe da aber noch was gesehen, was mich stutzig gemacht hat.
Auf dem anderem Bild erkennt man eine, ich nenne sie jetzt mal Spannrolle, die dreht sich aber für maximal 30 sekunden und auch NUR dann wenn ich die Klima anschalte.
Ist das Korrekt?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg WP_20141225_15_36_42_Pro.jpg (41,2 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg WP_20141225_15_32_07_Pro.jpg (89,1 KB, 43x aufgerufen)
Craky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2014, 12:27   #6
j_ramon.lopez
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von j_ramon.lopez
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
Standard

Na ja, der Deckel sieht zwar nicht sehr gut aus, aber scheint noch in Ordnung zu sein. Auf dem 2. Foto sieht man ein bischen Wasser hinter dem Behälter. Wie hast Du denn befüllt?
Motor laufen lassen?
Das sollte man nur machen wenn man entlüften will. Also dann Heizung voll aufdrehen auf 32 Grad und volle Lüftung. Dann den Motor laufen lassen und Wasser rein.
Fühle auch mal mal den Teppich im Beifahrerfußraum. Wenn der feucht bzw. nass ist, dann wäre das Problem woanders.
Hattest Du den Deckel offen während der Motor lief?
Qualmt der Wagen hinten auffällig hinten aus dem Auspuff?
Das Problem ist immer schlecht zu sehen wenn die Motorabdeckung noch drunter ist. Da wo es unten tropft muss es nicht zwangsläufig auch runterlaufen.
j_ramon.lopez ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2014, 13:07   #7
Craky
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Craky
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
Standard

Ich habe den Deckel aufgemacht, Wasser befüllt, dann den Deckel wieder zu gemacht und den Motor gestartet.
Habe mir gedacht, dass das Wasser einfach mal den Kreislauf fließen soll, hoffe das war jetzt nicht all zu verkehrt.

EDIT: Kannst Du mir denn sagen wofür diese Spannrolle gut ist, die man auf dem Bild sieht?

Feucht war es bisher im Innenraum Gott sei dank noch nicht.
Qualmen tut er auch nicht "doller" als sonst.
Es scheint als wäre alles normal, bis auf das Wasser, was irgendwie verschluckt wird
Craky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2015, 22:29   #8
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Zitat:
Zitat von Craky Beitrag anzeigen
Habe da aber noch was gesehen, was mich stutzig gemacht hat.
Auf dem anderem Bild erkennt man eine, ich nenne sie jetzt mal Spannrolle, die dreht sich aber für maximal 30 sekunden und auch NUR dann wenn ich die Klima anschalte.
Ist das Korrekt?

2015-01-08 23.08.31.jpg

@Craky
Falls hier noch Aufklärungsbedarf besteht:
Hier handelt es sich nicht um eine Spannrolle (hab es rot markiert), sondern um die Kupplung vom Klimakompressor. Der Riemen dreht sich sobald der Motor läuft, wenn die Magnetkupplung anzieht läuft der Kompressor mit.
Es ist normal das der taktet. Wenn er aber nur einmal beim Einschalten der Klima läuft und dann nie wieder kann es sein das zu wenig Kältemittel vorhanden ist.
Aber unter etwa 7° Außentemperatur läuft er nurmehr zwecks Lufttrocknung mit und taktet in längeren Abständen. Müsstes also etwas länger beobachten ob er nochmal einschaltet.
__________________
Gruß
Erich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2015, 06:17   #9
Craky
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Craky
 
Registriert seit: 24.12.2014
Ort: Garbsen
Fahrzeug: E38-740i (04.95.)
Standard

Erst ein mal, danke Eri, es war noch Klärungsbedarf.

@Ramon, für mich ist die aussage von der Werkstatt nicht wirklich Plausibel.

Ich sagte denen, dass ich es merkwürdig finde das bei mir, vorne im Motorraum Wasser ist und bei denen nicht. Angeblich haben die das System getestet.
Seine aussage darauf hin war, dass es sein kann das das Wasser nach vorne gelaufen ist. Was nicht sein kann, denn es gibt weder laufspuren und auch sonst nichts. Pfütze ist ja in der ecke unter dem austauschbehälter.

Ergo=Wärmetauscher lasse ich bei dem jetzt nicht einfach so tauschen! Ich werde mir da defenetiv noch eine 2te Meinung einholen, bei einem Preis von 650€ +- 50€!
Werde schauen das ich mir so schnell wie möglich ein Termin bei geben lassen.

Kopfdichtung soll sehr gut sein. Ist also nicht undicht.
Das mit dem Nassen Boden bei dem Beifahrer sitz, liegt an den Abläufen.
Craky ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2014, 14:24   #10
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Hallo zusammen,

hört auf mit Rätselraten. Das ist der Ausgleichsbehälter, und der platzt meines Wissen immer nur der Kühler zugewandten Seite. War bei mir jedenfalls schon 2x so. Wasser auffüllen reicht nicht, denn ohne Druck ist das Ding noch so dicht, dass da nur wenige Tropfen raus kommen, und ohne Ausbau siehst Du das nicht.

Den Kennfeldthermostat hat Deiner auch nicht, genauso wenig wie meiner.

Das sche.. Ding platzt immer an der selben Stelle, als wenn die von der Freude am fahren da eine Sollbruchstelle eingegossen haben.

Weihnachtliche Grüße

Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Weisser Rauch aus Lüftungsgitter berlinjag BMW 7er, Modell E32 10 22.12.2014 18:51
Rauch aus Motorraum --750il-- BMW 7er, Modell E32 11 02.09.2011 15:51
Motor läuft unrund, blauer Rauch aus den Endrohren, Kerzen verölt. Icke86 BMW 7er, Modell E38 4 03.09.2009 18:48
Starker Rauch aus Motorraum in den Innenraum Jo BMW 7er, Modell E38 8 16.10.2007 21:37
Elektrik: Rauch aus Spritzwasserdüse dk750il BMW 7er, Modell E23 5 07.02.2006 07:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group