Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2014, 09:38   #9
LoPan
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.11.2014
Ort:
Fahrzeug: E38
Standard

Wie ich geschrieben habe, überlege ich mir wieder einen 7-er E38 als Youngtimer zuzulegen, nachdem ich meinen letzten 2004 verkauft habe. Bei diesem waren auch stets die Niveaumaten undicht, weshalb ich das System damals ausbauen und gegen Bilstein/Eibach austauschen ließ. EDC hatte das Fahrzeug nicht. Ich möchte mich aber nicht an ein System binden, bei welchem ein Vorderachsdämpfer inzwischen 1.300 € + Ust kostet. Dann könnte ich auch gleich ein ABC-System von Mercedes fahren, welches ich ebenfalls schon mal hatte und für genauso störungsanfällig und zudem Wartungsaufwändig halte.

Nicht dass ich generell Wartungsarbeiten wie Spülungen eines ABC-Systems (Das Pentosin sollte hier regelmäßig gewechselt werden, insbesondere, wenn es seine grüne Ursprungsfarbe verliert) aus finanziellen Gründen scheue, aber die Werkstätten bei mir hier sind einfach zu unwillig oder unfähig dies zu machen. Generell möchte man lieber teure Motorölwechsel mit dazugehörigen Stempeln verkaufen. Auch weigert man sich bspw. angelieferte Dämpfer, die bspw. überholt worden sind, einzubauen und verweist (ob zu Recht oder nicht) auf die gesetzliche Gewährleistung. Die Werkstätten selbst wollen solche aufgearbeiteten Teile nicht einkaufen weshalb man letztendlich gezwungen ist, Originalteile zu verwenden. Die Verwendung aufgearbeiteter Teile als zeitwertgerechte Instandsetzungsmaßnahme scheidet daher meistens aus. Und selbstverständlich ist auch das maßvolle Tieferlegen ein Knackpunkt bei der EDC.
LoPan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Hinterachse hart, EDC+Niveau skab BMW 7er, Modell E38 12 12.03.2017 17:45
E38-Teile: Federbeine hinten EDC+Niveau Olli-540i Suche... 1 02.04.2012 18:55
Fahrwerk: EDC II oder III, Niveau Asko BMW 7er, Modell E32 2 10.10.2006 16:37
Fahrwerk: fahrwerk niveau/edc ck1172 BMW 7er, Modell E32 4 09.08.2006 15:50
E32-Teile: fahrwerk niveau/edc ck1172 Suche... 0 09.08.2006 12:08


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group