|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.10.2014, 18:11 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.03.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
				
				
				
				
				      | 
				 Wie lange hält das Fahrwerk? 
 Hallo,wenn man das Fahrwerk komplett erneuert hat (d.h. Vorder- und Hinterachsrevision) - wie viele km kann man damit fahren bis man wieder einige Teile tauschen muss?
 
 Hab hier im Forum von rund 80.000 km gelesen, andere schreiben dass sogar bei 200.000 km noch nichts ausgetauscht werden musste.... wollte nun ein wenig Klarheit haben.
 
 Bitte angeben welcher Motor verbaut ist weil ich mir vorstellen kann dass beim schweren 750er die Fahrwerksteile mehr belastet werden als beim 728er.
 
 Macht es einen Unterschied aus ob mehr Autobahn oder mehr Stadtverkehr gefahren wird?
 
 Gruss und Dank
 Lanterfant
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2014, 18:19 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
				
				
				
				
				      | 
 Das hängt von jeder menge ab: 
Tieferlegung (weniger Federweg) 
Rad/Reifenkombination (Härtere Bereifung bei Niederquerschnitt) 
Stadtverkehr/Autobahn (mehr Gullideckel am Strassenrand) 
So allgemein sagen kann man nur, daß die original BMW Ersatzteile wesentlich länger halten als jegliche Zubehörteile. 
Aber auf KM zu begrenzen ist eigentlich nicht möglich. Der eine wird Dir sagen "nach 2 Jahren alles in Ordnung" fährt aber fast nur Autobahn und der andere wird Dir sagen "nach 1 Jahr alles ausgenudelt" fährt aber nur holprige Stadtstrecken und hat natürlich fette 20" Räder drauf mit einer 30mm Tieferlegung. 
Das "geringe" Mehrgewicht von 6-zylinder zu 8-zylinder von gerade mal 100kg macht den Kohl nicht fett:
  http://www.7-forum.com/modelle/e38/technische_daten.php 
Zu erwähnen ist noch die Ersatzteil+ Garantie auf original BMW Teile. Will heissen innerhalb von 2 Jahren wird ersetzt ohne wenn und aber. Sicherlich gibt es eine KM Begrenzung innerhalb der 2 Jahre, aber die weiss ich nicht.
				 Geändert von j_ramon.lopez (23.10.2014 um 18:25 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.10.2014, 23:49 | #3 |  
	| Ernteschädling 
				 
				Registriert seit: 20.12.2009 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von j_ramon.lopez  Zu erwähnen ist noch die Ersatzteil+ Garantie auf original BMW Teile. Will heissen innerhalb von 2 Jahren wird ersetzt ohne wenn und aber. Sicherlich gibt es eine KM Begrenzung innerhalb der 2 Jahre, aber die weiss ich nicht. |  Auch wenn man sie selbst einbaut?
 
LG |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2014, 01:41 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2012 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Hamster1776  Auch wenn man sie selbst einbaut?
 LG
 |  Eigentlich ja. Solange der erneute Defekt nachweislich nicht durch falschen Einbau entstanden ist, gilt die Garantie. Die Regelung besagt daß der Einbau fachgerecht (also nach Vorgabe) sein muss. 
Bei Querlenkern z.B. kann man ja nicht allzuviel falsch machen. Nur wenn die im ausgefederten Zustand festgeschraubt werden. Und das lässt sich ja schon durch eine Sichtprüfung ausschliessen. Oder aber bei Bremsen die nach 3000km anfangen zu quietschen obwohl Kupferpaste verwendet wurde. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2014, 05:33 | #5 |  
	| Black & White 
				 
				Registriert seit: 23.03.2012 
				
Ort: Bezirk Mödling (A) 
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
				
				
				
				
				      | 
 Als weiteren Faktor würde ich auch die  Fahrweise dazunehmen.Häufiges starkes Bremsen belastet vor allem die Druckstreben, allzu zügig genommene Kurven gehen wieder auf die Querlenker, usw....
 Wenn man eher gesittet unterwegs ist, wirds das Fahrwerk auch einem danken.
 
				__________________ 
				Gruß 
Erich
     |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2014, 07:55 | #6 |  
	| fährt wieder 7er 
				 
				Registriert seit: 21.10.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
				
				
				
				
				      | 
 Hier:Bei <150.000 km sind die Druckstreben ober-fertig.
 HA war schon 40.000 km früher dran.
 
 Wird seit Tachostand 50.000 sommers wie winters auf 235ern 16 Zoll bewegt, Serienfahrwerk.
 
 Mein E 32 ist beim Vorbesitzer viele Jahre auf 17 und zum Schluss auf 18 Zoll gefahren worden, dessen Fahrwerk hat 60.000 km länger durchgehalten.
 
 Olli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2014, 09:22 | #7 |  
	| HighEnd Transporter Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.11.2005 
				
Ort: BORG-Cube 
Fahrzeug: Transporter E38-740d
				
				
				
				
				      | 
 an meinem: 
die  HA hat 200.000km gehalten 
die  VA hat 120.000km gehalten (komplett PF)
 
ich nehme kurven ZZ, 
bremse die Kurve an und beschleunige extrem durch die kurve     
gruss
				__________________  ---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de 
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!" 
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2014, 15:37 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 Aktuell liegt meine komplette VA-Revision 4 Jahre und 90.000 km zurück.
 Ich habe damals alles außer den Spurstangen von Lemförder gekauft.
 
 Jetzt sind neue Querlenker fällig, der Rest ist noch in Ordnung.
 
 Ich denke da kann man nicht meckern zumal meiner ne maximale Tieferlegung hat.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.11.2014, 16:35 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				
Ort: nähe Kassel 
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
				
				
				
				
				      | 
 Ich denke auch, dass die Frage wann die Achsrevision fällig ist nicht nur von Kilometern sondern auch vom Alter abhängig ist.
 Bei meinem Dicken steht die VA-Revision auch so langsam an. Man merkt dass die Gummis alle weich werden und das Klappern nach und nach beginnt. Bis jetzt zwar nur an abgesenkten Bordsteinen, aber das wird sicher schnell mehr werden.
 Gelaufen hat er übrigens erst 130.000km (und das auch bis ich ihn gekauft habe nur auf 16-Zoll Serienbereifung und ohne Tieferlegung) aber die Gummis sind eben auch alle schon ein paar Jährchen alt...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.11.2014, 01:42 | #10 |  
	| Der verbrannte 
				 
				Registriert seit: 12.01.2014 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E34 520I/ E38 740il Vin DD39157 beide mit Prins VSI
				
				
				
				
				      | 
 Müssige Frage.Ist auch eine Frage des Fahrers. Sprich, wie empfinde ich es......:-)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |