


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.11.2014, 20:36
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Was für eine Wirkung soll die Peripherie des Dämpfers auf sein Innenleben haben?
Irgendwann ist auch aus einem EDC-Dämpfer das Gas und Öl raus... da kann man noch so viel außen ersetzen.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
11.11.2014, 20:54
|
#2
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Was für eine Wirkung soll die Peripherie des Dämpfers auf sein Innenleben haben?
Irgendwann ist auch aus einem EDC-Dämpfer das Gas und Öl raus... da kann man noch so viel außen ersetzen.
|
wenn die spannkraft der federn nachlässt, diese sich dann zusammendruecken (daempferstange zunehmend weniger ausgefahren ist)
und die domlager ausreissen, somit die daempferstange anfangt instabil zu werden, himmelt man den daempfer ...
...
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (12.11.2014 um 05:44 Uhr).
|
|
|
12.11.2014, 06:54
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Naja, ein sehr theoretisches Konstrukt - ich hab schon EDC-Domlager mit über 300.000 km in der Hand gehabt, die nicht mal rissig waren...
Wenn natürlich alles ausgeschlagen und ausgenudelt wäre, gebe ich Dir recht, aber wer fährt damit schon  .
Und die Federn brechen vorher sowieso 
|
|
|
12.11.2014, 10:52
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
|
Hilfe, was wird denn hier für ein Blödsinn erzählt.
Natürlich verschleissen EDC Dämpfer genauso wie normale Dämpfer, mein einer Dämpfer hinten hatte die Dämpferstange überhaupt keinen Widerstand mehr, total platt. Und vorne die beiden waren auch schon mit der Hand zusammendrückbar.
Und wenn der Federteller am Dämpfer weggerostet ist, fang ich doch nicht an und schweiß einen neuen dran.
Bitte. Lieber vier normale neue Dämpfer und gut. Meiner fährt sich jetzt gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn viel besser als mit den ausgelutschten EDC Dämpfern.
Und vermissen, ja einen Hauch komfortabler waren die EDC, aber vermissen tu ich Sie wirklich nicht.
|
|
|
12.11.2014, 12:07
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
@vecci007
Wenn man keine Ahnung hat ...
Ich hab 420.000 km drauf, Domlager und Federn sind
gewechselt, Dämpfer sind völlig ok. Und ich habe ein
tiefer liegendes Fahrwerk.
|
|
|
12.11.2014, 12:08
|
TRANSPORTER
|
Dieser Beitrag wurde von knuffel gelöscht.
Grund: Stil fragwürdig
|
12.11.2014, 12:37
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: F11 Bj.08/13 520D
|
Hi zusammen,
war heute beim TÜV...der hat alle 4 Federbeine begutachtet...dran rumgerissen.....hat nix gesagt.
Scheinen demnach OK zu sein, oder?
__________________
- - - Gruß Nightflyer - - -
- - - - - Allzeit Gute Fahrt - - - - -

|
|
|
12.11.2014, 12:38
|
#8
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Das ist dann kein Stoßdämpfertest...
|
|
|
12.11.2014, 13:02
|
#9
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von vecci007
Und wenn der Federteller am Dämpfer weggerostet ist, fang ich doch nicht an und schweiß einen neuen dran.
|
Auch da bist du falsch informiert. Ist nicht geschweißt sondern gesteckt 
Bei den Neupreisen der Dämpfer sicherlich eine Überlegung wert. Dauert bei ausgebautem Dämpfer keine 5 Minuten.
Aber wenn du mal alle Antworten auf von dir verfasste Freds lesen würdest hättest du das schon gewusst
http://www.7-forum.com/forum/4/s-edc...-208087-3.html
Geändert von mahooja (12.11.2014 um 13:09 Uhr).
|
|
|
12.11.2014, 13:46
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
|
Wenn einer ernsthaft behauptet nach 400.000 km noch intakte Stossdämpfer zu haben fällt mir nichts mehr ein.
Dann fahrt mit euren ewig haltenden EDC Dämpfern noch 10 Jahre....ich hoffe nur das keiner von euch auf der BAB hinter mir fährt und ich stark mit meinen neuen Dämpfern bremsen muß....
@mahooja.
Danke für die Info. Seltsam, ich hatte meine Dämpfer in der Hand und ich dachte ich hätte Schweißnähte gesehen... aber gut will ich nicht beschwören.
Und der TÜV schaut nur nach Dichtigkeit.
Ich habe beim fahren auch nicht gemerkt, das mein hinterer linker EDC Dämpfer komplett platt war, die Stange ist beim ausbauen sofort in den Dämpfer gefallen ohne Widerstand.
Wie Lexmaul bereits sagte, irgendwann hat jeder Dämpfer seine Füllung verloren bzw. ist das Öl gealtert und Gummidichtungen etc. gealtert.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|