Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
...sogar 2 Widerstände in Reihe verlöten, damit der einzelne Widerstand nicht mehr so heiss wird !
Hey Alex, danke dir für den Tipp - zumal Du ja den Thread eröffnet hast. Um es für mich etwas verständlicher darzustellen, also: Eingang Kabel - Widerstand 1 - Widerstand 2 - LED - LED - LED - Ausgang Kabel ?
Auf dem elektronischen Sektor habe ich abgesehen vom Bereich im Eigenheim nicht sehr viel Wissen. Daher frage ich lieber einmal mehr.
Ich hab' mal nachgemessen und nachgerechnet.
Eine Orange LED hat nominell (abhängig von der Helligkeit) eine Durchlassspannung von 1.7 V. Schaut man sich als Beispiel diese an, dann sieht man, dass diese Spannung von der gewünschten Helligkeit abhängt.
Im Wagen messe ich an der 58G (grau/rot) für die LED Innenbeleuchtung tatsächlich 12V. Die Helligkeit wird durch Pulsweitenmodulation bei ca. 80 Hz gemacht, also immer schnell an/aus schalten. Ganz hell sind ca 95% der Zeit an, ganz dunkel etwa 10%.
Für unser LED-Problem heißt das: 5 LED's in Reihe wären ideal. (Das wären bei obiger LED je nach gewünschter Helligkeit zusammen dann zwischen 9.7 und 10V) Dann reicht 1 Widerstand zur Strombegrenzung mit ca. 1/8W im Wertebereich zwischen ca. 52 (für 30mA) und 150 Ohm (für 15mA) aus. Der wird noch nicht einmal fingerwarm und verschwindet schick im Schrumpfschlauch.
Jetzt muss nur jeder für sich mal testen, wie hell man's gerne hätte.
Nun habe ich zuerst die Spots eingebaut. Sie werden angesteuert beim öffnen der Türen, entriegeln und verriegeln (Ein- und Ausstiegsbeleuchtung). Es handelt sich dabei um die Spots, die weiter oben gezeigt werden. Mit 7 Watt Leuchtmittel G4. Die Bilder sind nicht im dunkeln aufgenommen - bin gespannt wie es dann wirkt...
Nachdem ich Probleme mit der Türöffnung hatte, werde ich die Türpappen allesamt neu anbringen nachdem ich mich um die Schlösser gekümmert habe (siehe auch Thread).
Die LED habe ich heute geliefert bekommen. Ich bin gespannt.
nun habe ich noch etwas gebastelt und mir nach einer langen Recherche die Platte mit den LED nachgebaut. Aufbauend auf einer Leiterplatine, sind drei 4-Chip SuperFlux LED in Reihe angebracht. Wichtig ist hier, dass man auf die Pole achtet - Minus ist die abgeflachte Seite einer LED, die Seite mit den zwei Löchern der Pluspol.
Die drei LED werden gesteckt (Platine - Seite ohne "Legierung"), dann gedreht. Dann die Stecker der LED umlegen oder gleich auflöten. Dann in Reihe die Kabel anbringen durch löten - bei Plus nicht die Widerstände vergessen. Ich habe bei letzterem zwei Stück verwendet, da ich mit handelsüblichen Batterien getestet habe und die LED extrem hell waren (bei 3 x 1,5 Volt = 4,5 Volt).
Anbei nochmals die fertigen, vier Platinen. Ich habe jeweils 3 4-Chip LED verwendet mit jeweils 2 x Widerstand (die Alex oben erwähnt hat - auch aus diesem Shop) an Plus.
Bei der Wahl der Stelle zum Einbau bin ich mir noch nicht schlüssig, jedoch soll sich das Licht im Hintergrund aufhalten ohne sichtbare LED.
Im Fond werde ich ebenfalls einzelne LED setzen, aber eins nach dem anderen.
Also die LED-Platinen sind nun verlegt, aber noch nicht fest installiert. Ich bin jeweils ab den inneren Türgriffen und deren Werksbeleuchtung abgegangen. Ein erstes Anschließen zeigte sich erfolgreich - das Licht wirkt wie vom TE beschrieben.
Nur die Fahrerseite hinten muss ich mir nochmal ansehen bevor ich die Platine fest einbaue: einer der Widerstände wird sehr heiß und ich habe da ein blödes Gefühl, wenn ich länger unterwegs bin mit eingeschalteten Licht bzw. Nachtbeleuchtung. Ich möchte nicht das mir etwas durchbrennt...