Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2014, 09:23   #4
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

Es gibt zwei Arten von Lambdasonden, mit natürlich unterschiedlichen Funktionsweisen:

- Zirkoniumsonden / Zirkondioxyd-Lambdasonden:
diese verändern die Spannung (Spannungssprungsonden)
Diese Lambdasonde arbeitet im Prinzip wie ein Galvanisches Element, nur dass sie keinen flüssigen sondern einen festen Elektrolyten, nämlich Zirkondioxyd (ZrO2), besitzt.
Veränderung der Sondenspannung in Abhängigkeit vom Gemisch:
mageres Gemisch: Spannung Lambda: ca. 0,1V
fettes Gemisch: Spannung Lambda: ca. 0,9V

- Titanoxidsonden / Titanoxid-Lambdasonden
Im Gegensatz zur Spannungssprungsonden ist diese jedoch kein galvanisches Element, und erzeugt folglich keine eigene Spannung, sondern wirkt durch Widerstandsänderung bei Veränderung der Gemischzusammensetzung. Dies wird durch den Sondenwerkstoff Titandioxid (TiO2), also auch ohne Zuhilfenahme von Referenzluft, möglich. Die Auswertung erfolgt über einen in Reihe geschalteten Messwiderstand im Steuergerät.
Veränderung der Sondenspannung in Abhängigkeit vom Gemisch:
mageres Gemisch: Spannung Lambda: ca. 0,4V
fettes Gemisch: Spannung Lambda: ca. 3,9 - 5 V

Quelle: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) kfztech.de Lambdasonden - Aufbau und Funktion
(nur eine von Vielen)

Wenn du eine Siemens Lambdasonde hast (= Widerstandssprungsonde), würde nach meinem Wissensstand der Wert passen. Er muss halt immer nur zwischen ca 0 V und deinen 4,xy V schwanken.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 740i: unrunder Leerlauf nach LMM-Tausch, Lösung: Lambdasonden defekt Paddy@728i BMW 7er, Modell E32 152 10.02.2014 15:46
Motorraum: Falschluft M60 (mal mit Bildern) Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 11 11.12.2013 09:47
Probleme mit m52b28. Symptome für Kopf oder Zkd? timmey84 BMW 7er, Modell E38 0 11.12.2013 08:55
PC-Software: Probleme mit Windows Live Messenger Mike730i Computer, Elektronik und Co 0 02.12.2008 22:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group