|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 13:08 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.02.2012 
				
Ort: Frankfurt am Main 
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital   und es wird Ärger beim TÜV geben....   |  Wann gibt es denn keinen Ärger beim Tüv ???  
... 
Das stimmt natürlich. Da aber mein 728 jetzt (mit den 40er Ap-Federn nur vorn) genau waagrecht steht, mache ich lieber 60/25er KAW rein und dann ab zur Eintragung. Wenn die Seriendämpfer dann flötengehen, muß ich halt nochmal ran. 
VG Stephen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 13:31 | #12 |  
	| Gast | 
 Gibt es denn die Möglichkeit ihn ausschließlich vorne etwas tiefer zu bekommen mit Segen des TÜV's? 
 Ich will ihn ja eigentlich nicht tiefer, weil ich auf den Quatsch im Parkhaus o.ä. keine Lust mehr habe aber dieses Riesenloch zwischen Radkasten und Reifen sieht einfach albern aus. Hinten wiederum will ich nicht, dass der Reifen im Radkasten verschwindet.
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 14:22 | #13 |  
	| seven till heaven 
				 
				Registriert seit: 12.05.2002 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
				
				
				
				
				      | 
 Für die V8 und die V12 wüsste ich da nichts. Für meinen e34 Kombi gab es damals von AP Federn nur für vorne, soweit ich weiss ist das aber bei den größeren Motorisierungen nicht möglich. Durch die Niveauregulierung kannst du aber auch mit einem Feder-Kit (v/h) hinten die gewünschte Höhe "einstellen" oder du steckst direkt ein Gewindefahrwerk rein    Im Parkhaus o.ä. hab ich übrigens bislang noch keine Probleme gehabt, nur in Parkbuchten (vorne mit hohem Begrenzungsstein) muss man vorsichtig sein.
 
Edit: Scheint es wohl für die e38 doch nur für vorne zu geben, allerdings nur ohne EDC:
  http://www.ap.de/shop/tieferlegungsfedern/
				 Geändert von mahooja (27.03.2014 um 14:29 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 15:54 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.03.2010 
				
Ort: Neustadt Aisch 
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
				
				
				
				
				      | 
 Öhm, seit wann gibt es Bedenken, wenn nur vorne Feder verbaut werden, damit er "Keilförmig" wird? 
Man kann auch vorne/hinten v8-Federn in einen v12 bauen und schon geht er etwas tiefer... - Aber alles Ogginal natürlich  
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 16:37 | #15 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 ist schon richtig rubin   
nur... wenn du nen Teilegutachten für 4 Federn hast und die eintragen willst obwohl du nur 2 einbaust.... dann könnte es Probleme mit der technischen Überwachung bekommen... denn die legen bei so ner Prüfung mehr Wert auf das Gedruckte als auf die Keilform   
Allerdings gibt es die Gutachten auch für nur vorne    wobei wenn man den ganzen Satz kauft wohl nur die Komplett-Version vorliegt   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 16:59 | #16 |  
	| seven till heaven 
				 
				Registriert seit: 12.05.2002 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
				
				
				
				
				      | 
 Wie ich schon schrieb: für die e32 mit mehr als 6 Zylindern beispielsweise gibt es (zumindest von AP) keine Federn/Gutachten nur für vorn. Und in den e38 V12 die Federn aus dem V8 zu stecken mag zwar funktionieren, allerdings stellt sich mir die Frage ob das ratsam ist, angesichts der Tatsache das selbst die Original-Federn häufig zu Brüchen neigen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2014, 17:57 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 AP Federn passen nicht richtig auf den Federteller, Feder ist zu groß.Die von Lowtec passen perfekt und die gibt es für alle BMW´s.
 Nur vorne sogar für EDC und Niveau.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2014, 04:08 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.07.2008 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera  / - MB Vito 111 CDI
				
				
				
				
				      | 
				 AP Federn 
 kann ich bestätigen: habe sie verbaut vorne, 40mm.Fährt man den Wagen hoch rutschen sie leicht aus der Führung und beim runterlassen gibt es einen leichten "Knall".
 Nicht so der Hit.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2014, 07:58 | #19 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.09.2011 
				
Ort: Erfurt 
Fahrzeug: e38-740i (07.2000)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von bruce_129  Hallo,ich habe einen 730d bj.:01 und such Bilder mit AP Federn 40/30, vorzugsweise mit 18 oder 19 zoll.
 
 MfG Bruce
 |  In meinem Album siehst du die 30mm von Eibach Vorn- Hinten auf 18 Zoll   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.03.2014, 17:59 | #20 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.12.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38 730D (12.00) , e38 740D (5.00)
				
				
				
				
				      | 
 sieht sehr schnittig aus, wie mir das gefallen würde. danke darkblater  
 nun zu den AP federn, ich hab mal eine E-Mail zum thema der passgenauigkeit geschrieben.
 
 Die antwort werde ich natürlich hier wieder geben.
 
 nun noch eine Frage giebt es noch mehr die dieses Problem beschreiben können?
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |