Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Muss ma sowas in M62 Kreisen noch erwähnen? Wenn einmal drin is alles Sch..... Soll Forumler geben die den in den Wintermonaten mal fix raus genommen haben um Rundschlag zu machen ohne sich die Nägel zu ruinieren Ich verrate aber nicht wer das war
wenn der motor draussen ist, nimm die Vorschläge ernst. So gut kommst nie wieder an KWE, Ölkannen Dichtungen, "Swimmingpool" Dichtung (im V), Ansaugbrückendichtungen usw.
ich persönlich würde den motor noch zum instandsetzen geben, da inzwischen mehr und mehr Ventilschaftdichtungen in die Jahre kommen, die Gleitschienen und spanner ebenso.
Zusätzlich würde ich auf jeden fall die WAPU + Dichtungen von den Wasserrohren machen, ebenso die wassersammeler Dichtungen hinten am motor!
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
Ich kann auch nur empfehlen, soviel wie möglich zu ersetzen, weil man nachher nicht drankommt, insbesondere Kurbelwellengehäuseentlüftung und die Gummis bei den Zxl.-Lufteinlässen sowie die ventildeckeldichtungen um die Zündkerzen.
Ich habe gerade einen Motorwechsel hinter mir. Die beiden letzten Zyl. hatten keine Kompression mehr. Es war zu überlegen, ob verschrotten oder Invest von Kosten in Höhe des Zeitwertes (Motorblock 3.300 € Umbau 1.200€). Da es ein "all-electrical-car" mit vielem Zubehör ist, habe ich mich entschieden den Invest zu machen. Hinzu kamen dann noch neue Bremsbeläge und Scheiben vorne, sowie 4 neue Breitreifen für den Sommer.
Den richtigen Motor-Typ erkennt man auf dem Motorblock vorne zwischen den Zyl.-Blöcken.
448S1 ist ohne Vanos bis Produktion Sept. 97, 448S2 ist mit Vanos ab Produktion Sep.97
Übrigens, Motor ist von Bavaria Motors Mönchengladbach. Totalüberholte Maschine, bestens!!
__________________
Euer Fernmelder
Geändert von Rheinpfalz (20.03.2014 um 11:25 Uhr).
in jedem fall würde ich sachen erneuern wo man später nur sehr schwer dran kommt . kurbelwellengehäuse entlüftung z.b die sitzt hinten an der ansaugbrücke . steuerkettenantrieb komplett ist immer zu empfehlen in diesem fall und die wasserpumpe und thermostat (achtung spezialwerkzeug benötigt ) und natürlich alle dichtungen auf dem weg dahin . ich hab das alles vor 2 wochen mit einem freund gemacht inkl. vanos (gebraucht ) materialkosten von ca. 1500€ , aber da waren noch 2-3 sachen mehr die ich mitgemacht habe (z.b servopumpe , ventildeckel schwarz lackiert usw )
Ort: München
Fahrzeug: BMW 750i, BMW 740i, BMW 325i, Alpina
Motorschaden 740i
Na ich werde mal sehen was ich alles so mache und auch kann... Die wichtigsten Dinge sollten schon gemacht werden. Ein kompletten Dichtungssatz für habe ich schon, da der BMW ja schon undicht aus dem Werk fährt....
Wasserpumpe finde ich jetzt nicht so dramatisch, kommt man doch jede Zeit dran. War bei mir letztens er hin...
Auch bei meinen beiden Zylindern hinten war die Kompression auf ca. 5