Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2014, 23:08   #1
fuffiefrau
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Allgäu
Fahrzeug: E38 750iL (Bj.96) DH39168
Standard 750iL Fehlzündungen u. unrunder Motor bei Kaltstart /ABS u DSC

Hallo zusammen,

mein E38 750iL (Bj.96) VIN DH39168, ausgestattet mit Prins Gasanlage, macht mir mächtig Probleme. Zur Vorgeschichte:

Auf der Urlaubsrückfahrt auf der A8 war der erster Gastank leer. Habe dann auf den 2. Gastank umgeschaltet. Nach der Umschaltung sprang die Anlage zunächst nicht an, fiel dann aber doch in Gasbetrieb, aber nur auf einer Zylinderbank ( grüne Lämpchen plus gelbes Lämpchen). Daraufhin habe ich das Gas abgestellt und bin auf Benzin weitergefahren.
Nach weiteren ca. 10 km bemerkt, dass die Motortemperatur anstieg bis Anfang Rotbereich der Temperaturanzeige. Habe sofort auf Heizen und volle Lüftung gestellt, Temperatur fiel schnell wieder, fast bis Normalstand. Ich konnte nicht sofort anhalten, da in einspuriger Baustelle bei Stuttgart. Am Ende der Baustelle stieg die Temperatur wieder bis zum Anfang des roten Bereich an. Das Cockpit meldete sich mit Gong und diversen Meldungen und blinken, als ich bereits stand und den Motor zeitgleich ausmachte. Ich öffnete die Motorhaube, der Motor qualmte/dampfte. Sah für mich nach Öl auf dem Motorblock aus, roch auch meines Erachtens so, war es aber wohl nicht.
Der ADAC kam, schleppte ab, es hieß auch Ölschlauch gerissen, und/oder Kühler. Es war keine Vor-Ort Werkstatt zu finden, die sich meines Autos annehmen wollten. Deshalb wurde er vom ADAC nach Hause, in bekannte Werkstatt, gebracht. (10 Tage musste ich auf ihn warten...)
In „meiner“ Werkstatt wurde dann festgestellt, dass der untere Kühlerschlauch auf min. 20 cm, der Länge nach, gerissen war. Der Schlauch wurde ausgetauscht. Am Tag nach der Reparatur, begann mein derzeit noch andauerndes Problem:

Wenn ich kalt starte, dreht der Motor kurz hoch, fällt dann im Drehzahlbereich runter und hat Fehlzündungen, sowie einen „rauh“ und schwankenden, laufenden Motor. Es hört sich nach dem Starten auch an, als wenn ich einen „Motorgeist“ hätte, der dann selbständig Gas gibt. Die Fehlzündungen hören bei langsam ansteigender Betriebstemperatur wieder auf, der Motor läuft harmonischer. Bis zum erreichen der normalen Betriebstemperatur, ist alles wieder „normal“.

Während der Warmlaufphase stinkt er nach Benzin und unter beiden Auspuffen wird der Boden nass. Beim erneuten Starten im warmen Zustand ist alles so wie es soll. Diese Verhalten ist völlig unabhängig davon, ob das Gas abgeschaltet ist oder nicht. Die Fehlzündungen sind nicht auf eine Zylinderbank begrenzt.

Ich habe das aufgenommen und mit zum Anhören angehangen. Wohlgemerkt, es gibt KEIN Mensch Gas, das passierst alles „von selbst“

Bei der Fehlerspeicherauslesung durch das Zebra, war ein Fehler im Steuergerät abgelegt, der mit der Benzinzufuhr zu tun hatte. Der Techniker empfahl mir die Gasanlage überprüfen zu lassen.
Bei der Überprüfung der Gasanlage, kam angeblich nichts raus, statt dessen wurde ein mehr als fragwürdiger Test mit Kontrollflüssigkeit, bezüglich eines Zylinderkopfschadens durchgeführt, der leicht positiv war. Allerdings hat sich die Werkstatt auch sehr um ein positives Testergebnis bemüht. (30 Minuten Test mit Minuten langen Standgas- geben im 4000- 5000 Umdrehungsbereich.....) Deshalb glaube ich den Test nicht wirklich. Als ich nach der Gasanlagenüberprüfung von der Werkstatt weg fuhr, ging die Gasanlage, selber in Gasbetrieb – ABER ZEITGLEICH, fiel er ins Motornotprogramm. Also, Auto wieder aus und Gas mit der Hand abgestellt- neu gestartet und Motornotprogramm was verschwunden.

Die Motortemperatur hält er nach der Schlauchreparatur tadellos im Normbereich. Einen vermehrten Wasser oder Ölverbrauch konnte ich auch nicht feststellen. Ich habe auch keine Ablagerungen am Öldeckel oder sichtbare Ölspuren im Kühlwasser.

Als erste Idee meiner Werkstatt haben wir den Doppel-Temperaturschalter an der Wasserpumpe gewechselt. Das brachte leider keine Änderung.

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Wäre wirklich dankbar.

Dann brennen seit drei Tagen noch zusätzlich das ABS und DSC Lämpchen, aber erst, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht. Das ist nicht Drehzahlabhängig und auch nicht Gasabhängig, sondern m.E. von der Motortemperatur abhängig. Zeitgleich merke ich dass er seit dem auch (Zufall?) große Schwankung bezüglich der Innenraumheizung hat. Er heizt und heizt nicht ....und heizt und heizt nicht.... Die Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber so richtig weiter bin ich nicht gekommen. Deshalb würde ich mich auch hier über Eure Ideen freuen.

Vielen Dank schon mal im Voraus

LG fuffiefrau
Angehängte Dateien
Dateityp: zip 750iL kalter Motor.zip (819,7 KB, 11x aufgerufen)
fuffiefrau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2014, 23:25   #2
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Guten Abend,
deine Fehlerbeschreibung ist sehr detailliert, zu deinem genannten Problem werden dir die anderen hier wesentlich besser helfen können, deshalb möchte ich mich da raus halten.


Was ich allerdings nochmals erfragen wollte:
Zitat:
Zitat von fuffiefrau Beitrag anzeigen
[...]Allerdings hat sich die Werkstatt auch sehr um ein positives Testergebnis bemüht. (30 Minuten Test mit Minuten langen Standgas- geben im 4000- 5000 Umdrehungsbereich.....) Deshalb glaube ich den Test nicht wirklich. [...]
Haben die Mechaniker in der Werkstatt wirklich das Automatikgetriebe minutenlang im Stand mit solch hohen Motorumdrehungen gequält ?
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 00:11   #3
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Leider bin ich nicht vor Ort.
Aus der Ferne und natürlich reine Vermutung ist, dass der Verdampfer probleme macht und Gas in die Kühlflüssigkeit drückt. Das würde erklären:
- falsche Temperaturanzeige
- Platzer des Schlauchs
- nicht eindeutiger Test mit Kontrollflüssigkeit

Ich würde erst einmal Kompression prüfen, ebenso Verdampfer ersetzen und system entlüften, um da auf Nummer sicher zu gehen.

Unbedingt auf Falschluft prüfen.

Was hat das Auslesen der DMEs gebracht?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 02:04   #4
fuffiefrau
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Allgäu
Fahrzeug: E38 750iL (Bj.96) DH39168
Standard

Danke, für die schnellen Rückmeldungen. Ja, die Mechaniker haben das Automatikgetriebe minutenlang im Stand in dieser Drehzahl gequält, um mir dann triumphierend eine leicht gefärbte Testflüssigkeit kredenzen zu können. Davor war die Testflüssigkeit nicht verfärbt. Dann erklärten sie mir, dass ich einen Zylinderkopfschaden hätte....

Muss ich zum Kompressionsprüfen zum ? Was den Verdampfer angeht, so muss ich mich erst mal schlau machen, ob es hier im Umkreis noch eine andere Werkstatt gibt, die Prins Anlagen macht. In die, in welcher ich zur Gasanlagenüberprüfung war, fahre ich gewiss nicht mehr. An die Gasanlage traue ich mich selber nicht ran und ich habe leider auch niemand, der das für mich machen könnte.

Nach der Fehlerspeicherauslesung und Löschung durch das Zebra, wurde nicht mehr neu ausgelesen. Das kann ich aber gerne noch mal machen lassen. Damals war nur ein Fehler abgelegt. Der lautet sinngemäß "Gemisch zu fett". Leider bekam ich keine Fehlerliste ausgedruckt oder sonst etwas schriftliches darüber.
fuffiefrau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2014, 09:51   #5
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Wenn ein Fahrzeug so ein Gezeter macht, dann ist es Sinnvoll von vorne anzufangen und logisch vorzugehen.
Beim Verdacht auf Kopfschaden prüft man zuvor so viel wie möglich um sicher zugehen. Ich selber wurde hier nicht von einem Kopfschaden ausgehen. Wenn der Verdampfer eine Macke hat, dann kann es Gas in den Kühlkreislauf drücken. Das Gas kann man dann natürlich als "Öl" nachweisen.

Also - alles auf Null - die Gasanlage außen vor lassen.
In etwa würde ich da so vorgehen:
- Fehlerspeicher auslesen (wenn da was mit Lambdasonden ist, dann vorerst ignorieren - ein kalter Motor läuft nicht nach Lambda!)
- Falschluft prüfen - Gerade Gasanlage produzieren viele Fehlerquellen für Falschluft, also besonders den Bereich der ESVs und der Ansaugkrümmerdichtung.
- Kompressionstest machen, dann weiter wenn gut zur Frage - das kann jeder mit einem vernüftigen Meßgerät (Motometer Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.samstagsales.com/mercedes/mm6230011101.jpg )
- Dabei Kerzenbild begutachten, nun kann man auch mal der Zündgeschirr durchmessen, die Werte sind hier im Forum 1kOhm bis 5kOhm je nach Kabel
- Wie sehen die Verteiler aus
- Mit Stethoskop prüfen ob alles ESV getaktet werden, nicht das da die Gasanlage einen Defekt hat
- Benzindruck messen
Dann sollte der Motor zumindest sauber Kraftstoff Luft und Funken bekommen

Ich verdächtige ja nach wie vor den Verdampfer - wäre zumindest plausibel.
- Verdampfer ersetzen oder aus dem Kreislauf nehmen
- Kühlflüssigkeit ersetzen und entlüften
- Jetzt hat man die Grundlage für einen Test mit Indikator
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
750iL Fehlzündungen u. unrunder Motor bei Kaltstart /ABS u DSC fuffiefrau BMW 7er, Modell E38 0 05.03.2014 23:07
Heizventil, unrunder Lauf bei Kaltstart, Geräusch?! dashane BMW 7er, Modell E38 11 14.02.2011 16:05
unrunder Motor nach Kaltstart bmwthomas BMW 7er, Modell E38 17 08.01.2009 06:38
Rückmeldung von BMW auf Fehlzündungen Kaltstart richy BMW 7er, Modell E38 8 05.09.2003 23:50
Rückmeldung von BMW auf Fehlzündungen Kaltstart richy Autos allgemein 4 03.09.2003 15:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group