


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.11.2013, 13:48
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
|
Selbiges Problem ereilt mich auch dann und wann. Nach etwas längerer Fahrt, also geschätzt 15 Minuten oder länger, und dem anschließenden Abstellen des Wagens meint dieser, sich (und mir) erst mal ´ne Pause von 30 bis 45 Minuten gönnen zu müssen. Es gehen im Armaturenbrett sämtliche Lämpchen an, Radio, Fensterheber usw. laufen alle, nur der Anlasser dreht nicht. Ist der Wagen dann "abgekühlt" (nach 30 bis 45 Minuten) springt er an, als wäre nichts gewesen. Dieses Problem tritt aber nicht immer auf.
Zum Glück ist mir das dann auch mal beim  passiert. Also Tester dran und siehe da: kein Fehler im Speicher hinterlegt. Das einzige, was der Meister sagte, dass er auf die Wegfahrsperre nicht zugreifen kann. Als der Wagen dann wieder angesprungen ist, war aber ebenfalls kein Fehler hinterlegt. Der  meinte, das müsste dann wohl ein Steuergerät sein. Auf meine Frage, welches denn wohl, meinte er, dass das schwer zu sagen wäre. Am besten wäre es, wir würden alle nach und nach tauschen, bis der Fehler behoben ist.
Seit dem (etwa 2 Jahre) fahre ich den Dicken nur, wenn ich weiß das ich am Ziel einen Aufenthalt von mindestens 45 Minuten habe.
Wenn hier jemand einen wirklich guten Tipp hat, das wäre Gold wert!
Benzinpumpe ist neu, den "Trick" mit dem Zweitschlüssel habe ich auch schon erfolglos probiert.
Ach ja, wegen Saisonkennzeichen ist eine Fahrt zu irgend einer Werkstatt erst wieder ab April möglich!
Also, dann mal her mit guten Ideen und vorab schon mal Danke dafür!
Gruß, Guido!
|
|
|
11.11.2013, 14:43
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Lass einfach mal den Zündanlassschalter tauschen, den kann man auch nicht als Fehlerquelle beim auslesen ermitteln. Erst dann wären die Steuergeräte im Verdacht.
|
|
|
11.11.2013, 14:57
|
#3
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Aber wenn der Zündanlassschalter oder die Wegfahrsperre die Fehlerquelle wären, dann dürfte er doch nicht riechen, als wäre er abgesoffen.
Denn wenn da nichts geht, würde doch kein Benzin eingespritzt. Oder??
|
|
|
11.11.2013, 17:15
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Zitat:
Zitat von Marks
Aber wenn der Zündanlassschalter oder die Wegfahrsperre die Fehlerquelle wären, dann dürfte er doch nicht riechen, als wäre er abgesoffen.
Denn wenn da nichts geht, würde doch kein Benzin eingespritzt. Oder??
|
Entschuldigung, hatte vergessen dazu zu schreiben das meine Posting für Guido "Schaluffe" war.
Zitat:
Ist der Wagen dann "abgekühlt" (nach 30 bis 45 Minuten) springt er an, als wäre nichts gewesen
|
Der hat auch nichts davon geschrieben das seiner auch absäuft.
Scheint so das es bei mir und Guido ein rein elektronisches Problem ist was ich ausschließlich dem ZAS zuschreibe.
Bei dir läuft leider etwas mehr falsch als bei mir damals oder bei Guido.
Geändert von Buenaventura (11.11.2013 um 17:24 Uhr).
|
|
|
12.11.2013, 08:14
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
|
...also bei mir riecht tatsächlich nichts nach Sprit! Meine Vermutung war ja, dass irgend ein Relais oder so zu heiß wird. Aber ich werde dann demnächst mal den ZAS ersetzen. Bin total gespannt, ob das hilft!
|
|
|
12.11.2013, 09:31
|
#6
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Wegfahrsperre und ZAS scheint es bei mir nicht zu sein, weil er ja Benzin zieht.
Jemand eine Idee, was es dann sein könnte?
|
|
|
12.11.2013, 10:01
|
#7
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von schaluffe
Seit dem (etwa 2 Jahre) fahre ich den Dicken nur, wenn ich weiß das ich am Ziel einen Aufenthalt von mindestens 45 Minuten habe.
|
Ist nicht Dein Ernst, oder?
Also das wäre für mich keine Lösung auf Dauer. Und Du machst das schon seit 2 Jahren mit.
Klar, dass man bei dem Fahrzeugalter nicht einfach auf Verdacht neue Steuergeräte kauft, bis man das Problem gefunden hat. Aber wenn ich ein Auto in die Werkstatt gebe, dann bitte ich ja nicht darum, ein Steuergerät zu tauschen, sondern das Symptom zu beseitigen. D. h. das Ausprobieren bis man den Fehler gefunden hat, sollte nicht zu Deinen Lasten gehen. Die Arbeitszeit schon, nicht aber erfolglos ausgetauschte Steuergeräte.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
12.11.2013, 11:27
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Ist nicht Dein Ernst, oder?
Also das wäre für mich keine Lösung auf Dauer. Und Du machst das schon seit 2 Jahren mit.
|
Doch, ist mein Ernst! Ich bin auch nicht wirklich glücklich mit der Situation...
Also eigentlich fällt auch nur das Einkaufen mit dem Dicken weg, da nehme ich dann eben eine von den "Gehhilfen" (Astra o. Corsa). Ansonsten hab´ ich immer lange genug "Aufenthalt". Bei der Arbeit z. B. meinen die doch tatsächlich, dass ich länger als ´ne halbe Stunde bleiben muss...
Wie gesagt, wenn die Sonne wieder höher kommt, wechsle ich mal den ZAS. Und dann beobachten....
|
|
|
12.11.2013, 11:29
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Die Fehlerursache wird ein fehlerhafter Temperatursensor sein.
Lass mal die Werte der Sensoren auslesen.
Oder ist das etwa, seit die neuen kat´s drin sind?
Entwender sagt der Temp-sensor es sind -47°C und musst Sprit reinhauen ohne Ende. Das würde aber nicht erklären, warum er nicht startet.
Oder der Kat sagt, ich bin überhitzt, Du kannst jetzt nicht starten, sonst zerschießt es mich.
Was sagt der Fehlerspeicher?
|
|
|
12.11.2013, 11:35
|
#10
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Fehlerspeicher ist noch nicht ausgelesen.
Ich habe eine Termin in der Werkstatt.
Die Kats sind schon ein paar Wochen drin.
Dass er nicht startet, ist erst seit wenigen Tagen.
Gegen Temperatursensor spricht, dass er beim letzten mal, als er nicht ansprang, bereits fast 5 Stunden stand.
Dann kann der Sensor ja eigentlich nicht zu heiß oder zu kalt melden.
Sollte der Sensor das immer machen, dürfte er hingegen gar nicht anspringen.
Etwa 40 Minuten nach einem missglückten Startversuch startet er aber ganz normal (bis auf das Zuviel an Benzin).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|