


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.10.2013, 09:49
|
#81
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2010
Ort:
Fahrzeug: EX:e38 750i 12/95 Jetzt:528iA Touring
|
Es wird von deutlich mehr wie 150tkm gesprochen. Beim Benziner evtl auch eher auf die 4Zylinder bezogen?! 
|
|
|
29.10.2013, 12:29
|
#82
|
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
nein... so drastisch ist das nicht... 150tkm für nen Benziner als Standzeit und den 4-Zyl. Diesel mit 300tkm... Klasse! 
Also Klartext: 90% aller Fahrzeuge hier im Forum hätten demnach bereits nen kapitalen Motorschaden bzw. wären Schrott...
|
so wird man ja auch manchmal behandelt - als würde man schrott fahren
Zitat:
Zitat von Michael2006
Es wird von deutlich mehr wie 150tkm gesprochen. Beim Benziner evtl auch eher auf die 4Zylinder bezogen?! 
|
deutlich mehr heißt für mich über 150 tausend aber unter 200.000
wenn ich mir mein fahrzeug heute mit meiner ausstattung neu konfiguriere lande ich bei über € 120.000, da sind schon mal knapp 70 cent für jeden gefahrenen kilometer weg bei einer angenommenen gesamtlaufleistung von insgesamt 175000km und dann schrottwert für das fahrzeug
da bekommt das wort fahrfreude eine ganz andere bedeutung
|
|
|
29.10.2013, 13:23
|
#83
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Zitat:
|
wenn ich mir mein fahrzeug heute mit meiner ausstattung neu konfiguriere lande ich bei über € 120.000, da sind schon mal knapp 70 cent für jeden gefahrenen kilometer weg bei einer angenommenen gesamtlaufleistung von insgesamt 175000km und dann schrottwert für das fahrzeug
|
Also ich glaub, jetzt wird hier aber so langsam ganz schön übertrieben.
Das ist doch alles Käse mit den maximalen Laufleistungen von 150 bis 200TKM.
Da gäbe es ja dann irgendwann keinen Gebrauchtwagenmarkt mehr, weil jeder sein teuer gekauftes Auto bis zum Schluß fahren möchte, wenn es nach so geringer Laufleistung nur noch Schrottwert hätte.
Somit könnten sich nur noch gut situierte Leute überhaupt ein Auto leisten, weil es keine günstigen Gebrauchten mehr gäbe und ein Neuwagen zu teuer käme.
Wer würde sich außerdem dann noch für weit über 100.000 € einen Neuwagen kaufen, wenn dieser nach 150TKM nur noch Schrottwert hätte?
Da kommt auch so manch Reicher ins Grübeln.
Aber es gibt auch aktuell noch einige Autos, die locker über 300TKM schaffen, was eine Privatperson meist gar nicht in einem Autoleben drauffährt.
Also wann sollte das mit den verkürzten Laufzeiten dann losgehen?
__________________
Franz
Was ist die schlimmste Internet-Meldung für das Krümelmonster?
Alle Cookies wurden gelöscht!
|
|
|
29.10.2013, 13:53
|
#84
|
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
@Franz577,
Falsch !
denn:
---> genau daraufhin wird seit jahren vorsiert von Industrie & PolitikMafia
hingeaerbeitet ...
du sollst dein geld in umlauf bringen, ob du es real hast oder nicht,
wenn du es nicht hast dann mach gefaelligst schulden (so der staat es will),
um so besser fuer den staat, welcher mit den banken
menkemenkenke macht, die globale finanzwelt und wirtschaftsfuehrenden staaten,
leben von banken und eben banken muessen darauf setzen, dass du und staaten schulden machst,
von was sonst funktioniert eine bank und wenn der staat geld von den banken will,
sollen die dich schon gewaltig geschroepft haben um ihre
gewinne aus deinen schulden als kredit an die politmafia weiterzureichen ...
in den USA funktioniert das schon immer sehr gut,
und wie wir wissen stellt sich alles kapitalistisch bewehrte ca. 10 jahre spaeter
in europa ein ....
schulden, schulden, schulden,
wie koennte es besser funktionieren, als ueber des DEUTSCHEN liebstes
speilzeug      
und !!!
alle staaten dieser welt haben das zu machen,
was die FED in den USA will und befiehlt,
wer da nicht mitspielt, wird finanziell kalt gestellt.
selbst der Staat USA hat nichts zu melden,
wenn die FED der menung ist, dollars drucken, dann hat das die USA zu machen.
nicht ohne grund jammert der staat staendig rum, dass zu viel gespaartes
gehordet wird ...
jedes auto was nach 100.000km vom deutschen/europaeischen automarkt verschwindet,
auf welche weise auch immer (totalschaden/geklaut/nach afrika/suedamerika verschifft, ist ein "neuverkauftes" ...
man sollte sich immer das ganze betrachten !!! 
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (29.10.2013 um 14:11 Uhr).
|
|
|
29.10.2013, 14:05
|
#85
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Franz577
Das ist doch alles Käse mit den maximalen Laufleistungen von 150 bis 200TKM.
Da gäbe es ja dann irgendwann keinen Gebrauchtwagenmarkt mehr, weil jeder sein teuer gekauftes Auto bis zum Schluß fahren möchte, wenn es nach so geringer Laufleistung nur noch Schrottwert hätte.
|
Wieso? Heute least man einen Neuwagen oder Vorführer, fährt den Wagen 3 Jahre mit voller Garantie-/Gewährleistungsabdeckung (inkl. etwaig notwendiger Verlängerung) und danach nichts wie weg damit und das nächste Neufahrzeug her. Die Fahrer neuer oder neuwertiger Autos braucht es doch nicht zu interessieren, was später mit dem Auto passiert. Ist eine perfekte Risikominimierung.
Geht auf Kaufbasis eventuell auch, aber wohl nur, wenn man bei Neuwagenkauf einen sehr hohen Rabatt bekäme bzw. dann eben z.B. mit einem günstigeren Vorführer. Muss jeder für sich durchkalkulieren, was besser ist. In jedem Fall hat man die ersten Jahre fast kein unkalkulierbares Kostenrisiko, da man ja Gewährleistung/Garantie hat.
Das eigentliche Kostenrisiko beginnt erst bei den späteren Käufern des "älteren" Gebrauchtwagens, also älter als z.B. 3 bis 5 Jahre.
Es war zwar schon immer in gewissem Umfang so, dass die Kostenrisiken im Laufe eines Autolebens steigen, allerdings läuft hier ja aktuell die Diskussion, ob inzwischen/zukünftig eine kürzere Haltbarkeit essentieller Bauteile (Motor, Getriebe usw.) zu erwarten ist sowie der Hinweis auf die zunehmende Komplexität und immer umfangreichere, im Reparaturfall sehr teuere Ausstattung , die den Kauf eines "älteren" Gebrauchten möglicherweise unkalkulierbar, kaum mehr bezahlbar oder unsinnig machen.
Eine ähnliche gelagerte Diskussion läuft auch im F01-Forenbereich:
http://www.7-forum.com/forum/40/725d...ng-199337.html
Ich finde es jedenfalls gut, wenn sich immer mehr Leute darüber Gedanken machen und im einen oder anderen Fall auch die Hersteller bzw. ihre Vertreter darauf angesprochen werden. Darüber hinaus würde es auch den Auto-Fachmedien gut tun, endlich mal über den Tellerrand hinauszublicken und nicht jede (unsinnige) Neuentwicklung kindisch als das Nonplusultra zu bejubeln.
|
|
|
29.10.2013, 16:13
|
#86
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Dasing
Fahrzeug: E38-728iA (06.99) / E93-335iA Cabrio (05.07)
|
Zitat:
|
Heute least man einen Neuwagen oder Vorführer, fährt den Wagen 3 Jahre mit voller Garantie-/Gewährleistungsabdeckung (inkl. etwaig notwendiger Verlängerung) und danach nichts wie weg damit und das nächste Neufahrzeug her.
|
Aha, und machst du das so?
Wohl kaum, denn sonst würdest du ja keinen E38 fahren.
Wenn ich alle 3 Jahre immer wieder ein neues Auto fahren will, kostet mich das ja auch was.
Und unterm Strich sicher mehr, als wenn ich es länger fahre und dann ab und zu mal Verschleiss- und Reparaturkosten habe.
Sonst würden es ja alle so machen, oder?
|
|
|
29.10.2013, 16:16
|
#87
|
|
Gone before u see
Registriert seit: 09.05.2008
Ort:
Fahrzeug: E38 - 740D (06/2001)
|
......da ist ja der e38 in dem ausmaß noch garnicht betroffen ....
Beschäftige dich doch erstmal etwas mit der Materie als ganzes, bevor es wieder mit : ich meine, ich glaube, ich denke losgeht....
Gruss
|
|
|
29.10.2013, 16:42
|
#88
|
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
wieviele fahrzeuge sind denn wohl auf eine privatperson zugelassen?
wieviele davon werden cash bezahlt?
die ganzen a6, bmw 3er u. 5er, benz mittelklasse sind doch fast ausschl. firmenfahrzeuge
früher war ein modellwechsel so alle 7-10 jahre fällig, heute dauert es manchmal nur 2-3 jahre - warum wohl?
hat jemand am wochenende formel 1 in indien gesehen?
da konnten selbst die besten hd cameras den smog nicht wegproduzieren und bei uns dürfen die 7er diesel nicht mehr in die grüne umweltzone - lächerlich
zugegeben wird an unserer erde raubbau betrieben aber das nun ausgerechnet deutschland die grüne oase mit allen dafür erforderlichen aufwendungen sein soll geht doch zu weit
es gibt viele vorteile deutscher zu sein und hier leben zu dürfen aber mir geht es sowas von auf den senkel das wir heute immer noch für das 3. reich büßen sollen obwohl das schon einige generationen hinter uns liegt und wenn man sich ansieht was die letzten 60 jahre in und mit anderen ländern und völkern passiert ist müßten eigentlich noch ganz andere länder abbitte leisten
wieso also müssen wir immer die ersten sein ?
ist jetzt ein bißchen ab vom thema aber nervt mich halt
am we hab ich gesehen das die chevy camaros ab € 39.000 angeboten werden - den z.b. zum sattler, innen alles hübsch mit leder und man hat für die hälfte alles top beledert, schöne lala und viel bums
|
|
|
29.10.2013, 17:27
|
#89
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Tja... und nun rechne nochmal nach wielange die Garantie läuft   
Genau DAS wollen die Hersteller!!!!
Der Wagen muss genausolange halten wie Garantiert, danach am besten auseinanderfallen!!!!!!
|
So ist es!  Profit regiert die Welt und die Autobranche kommt nun noch mehr in den Geschmack.
Ich war heute mit meinem Mercedes beim Händler bzw. in der Werkstatt, weil ich mein lästiges Tagfahrlicht weg haben will. Braucht kein Mensch diesen Schwachsinn, es geht nur auf die Lebensdauer der Xenon. Vor Jahren hat ein Vorbesitzer diesen Schwachsinn nachrüsten lassen und nun ist es nicht mehr Gesetz. Wie schön sich so ein Xenon "ausbrennt" sagt ja niemand. 
Nun ja - ich habe heute etwas im Verkaufsraum geschaut. Wenn in einer E-Klasse schon 4 Zylinder mit weit über 200 PS angeboten werden kommt mir einfach der Brei hoch sorry!  Egal bei welcher Marke - überall wird nur mehr hochgezüchtet und die Zylinder werden immer weniger.
Warum soll sich ein langjähriger 6-Zylinder-Freund (oder mehr) nun einen solchen Sh** verkaufen lassen? Das ist einfach eine Grundsatzfrage. Entscheiden tun es die Menschen selbst. Es muss ja niemand einen neuen Wagen kaufen oder? Zumindest ist das meine Meinung.
Selbst wenn ich jetzt 100.000 auf der Kante hätte würde ich keinen Neuwagen anschaffen. Das ist einfach meine Meinung. Denn die Wagen sind nicht mehr das was sie waren.
|
|
|
29.10.2013, 17:33
|
#90
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von dummbatz
bei uns dürfen die 7er diesel nicht mehr in die grüne umweltzone - - - - -
das nun ausgerechnet deutschland die grüne oase mit allen dafür erforderlichen aufwendungen sein soll geht doch zu weit
|
Dir ist aber schon klar dass es nicht um die "grüne Oase" geht (obwohl das so verkauft wird) sondern schlicht und einfach um GELD!!!!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|