Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2013, 22:09   #11
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Richtig, Kennfeldthermostat. "Normales" entlüften ist daher quasi unmöglich - wenn der öffnet kocht es schon.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 02:12   #12
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Ich hatte mir bei einem naiven Entlüftungsversuch (=wie bei einem *normalen* Auto) bei laufendem Motor (M62B44) mal ein oder zwei Liter Kühlwasser im Motorraum verteilt, da es beim Aufdrehen des Behälterdeckels im Halbdunkel nicht zu sehen war, daß es in beliebiger Menge unter dem Deckel herausgedrückt wird - obwohl die letzte Meldung im kalten Zustand "Kühlwasserstand zu niedrig" war. Ich kenne kein anderes Auto, bei dem der Ausgleichsbehälter bei Niedrigstand so voll ist, daß er überläuft ... (gut, das kann durchaus an meinem begrenzten Marktüberblick liegen )

Hab dazu mal ein bißchen gegoogelt:
Frostschutz (Ethylenglykol=Ethandiol=Österreichischer Wein) mit Wasser 50:50, wie es BMW empfiehlt, hat bei Normaldruck (=Kühlsystem drucklos, offen) einen Siedepunkt von 108°C (mit einiger Ungenauigkeit, z.B. durch weitere Zusatzstoffe), unter Druck 120 - 130°C. Und da haben wir schon das Problem, denn das Kühlwasser erreicht im Normalbetrieb ziemlich genau diese drucklose Siedetemperatur (bei mir 107-110). An der Wasserpumpe gemessen. Oben im Zylinderkopf wird es deutlich heißer, wenn es dort nicht fließt und unter Druck steht.

Öffnet man nun bei einer Wassertemperatur über dem Siedepunkt den Behälterdeckel, oder ein Schlauch reißt, dann siedet theoretisch sofort das gesamte Wasser im Kühlkreislauf an allen Stellen gleichzeitig. In der Praxis wird es das nur im Motorblock tun, dort aber dafür lange. Denn der hat eine hohe Wärmekapazität und vor allem eine Nachheizwirkung (Zylinderwände, Öl, Kolben, Pleuel, Auslaßventile sind heißer als das Wasser - hat jemand ein Ölthermometer und kann dessen Werte nennen?)

Das heißt, was bei normalen Autos so gut wie nie passiert, nämlich daß der Kühler kocht, ist beim BMW mit KFT als Normalzustand eingebaut: Im Betrieb den Deckel auf - Druck weg - und kocht! Die Folge ist, es bilden sich überall große Dampfblasen, die das Kühlwasser literweise aus jeder Öffnung herausdrücken.

Entlüften kann also nur bei einigermaßen kaltem Motor funktionieren. So wird es hier ja auch empfohlen in diversen Threads, wobei mir der physikalische Hintergrund und die Notwendigkeit erst jetzt klar wurde.

Das Bergparken kommt noch dazu, weil die Entlüftungsschraube zwar oben, aber am tiefsten Punkt der Motorhaube sitzt. Erschwert wird das Ganze bei größeren Luftmengen im System dadurch, daß das kleine Kügelchenventil im Thermostat, das zur automatischen Entlüftung dient, wohl erst bei höheren Drehzahlen der Wasserpumpe richtig öffnet. Daher die irren Drehzahlvorgaben im TIS bzw. entsprechende kursierende Tips zur Motorschändung^W Entlüftung.

Da mir heute auch wieder ein Liter Kühlwasser fehlte (gestern die Keilriemen getauscht, und dabei den kleinen Schlauch vom Entlüftungsventil abgemacht, dann über eine halbe Stunde im Stau bis 111° - irgendwas war offenbar nicht richtig fest zu) hab ich ja gleich mal wieder Gelegenheit, das Nachfüllen und Entlüften unter Beachtung dieser Tips zu üben.

Geändert von flummi100 (18.10.2013 um 03:15 Uhr).
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 06:33   #13
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Danke für die Aufklärung, interessante Sache, werde mich am WE mal damit beschäftigen.
__________________


MFG
Hannes
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 08:31   #14
Ekid
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Ekid
 
Registriert seit: 09.12.2009
Ort: Minzhausen
Fahrzeug: F02 760Li (11/13)
Standard

Also ich hab nach dem WaPu- und Schläuchewechsel jeden morgen vor dem Kaltstart Wasser eingefüllt. Bzw Deckel vom Ausgleichsbehälter auf, Motor starten, und Wasser reinkippen.
Nach einigen Tagen war das System dann entlüftet. Das mit am Berg parken, und Schraube auf hat bei mir irgendwie nie funktioniert...
Ekid ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 08:51   #15
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

wenn der te 230 gefahren ist, dann sollte da eigentlich keine luft mehr drin sein... mangelende entlüftung macht doch nach so einer hatz keinen sinn. wenn Du die ersten 20-30 km nach befüllung probleme hast, und nicht wirklich höhere drehzahlen hattest, o.k. Aber mit 230 kmh hattest mehr als 3500 rpm für ein paar minuten gehabt, und das sollte eigentlich eigentlich reichen, um auch die letzten luftblasen weg zu spülen.

Hattest Du wapu und thermostat nicht neu gemacht?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 09:32   #16
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Hey wie schaut das aus, kann ich auch das Zeug nehmen?



Momenan ist grünes G48 drinnen.
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 11:57   #17
dummbatz
schnecke
 
Benutzerbild von dummbatz
 
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
Standard

schau mal hier

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Der Glysantin®-Produktfinder ǀ Glysantin®

G11 ist nach meinem wissenstand die alte bezeichnung für G12 und nur von VW freigegeben - BMW ist G48
dummbatz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 12:45   #18
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

G12 ist was ganz anderes als G11 und nicht miteinander mischbar (erst ab G12+).

G11 kannst Du für BMWs bedenkenlos nutzen...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 12:49   #19
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Sehr gut, das Zeug ist viel billiger wie das (R) Glysantin 5-6 Liter werde ich schon brauchen und da habe ich kein Bock da 4-5 so 1.5 Liter Flaschen für 12-15€ zu kaufen. Außerden habe ich ja noch mehr BMW´s wo die 20 Liter schon verwendung finden. Im Benz gehts auch zumindest in den alten.

Ich werde heute Nachmittag erst mal mein Kühlsystem abdrücken.
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2013, 18:10   #20
dummbatz
schnecke
 
Benutzerbild von dummbatz
 
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
G12 ist was ganz anderes als G11 und nicht miteinander mischbar (erst ab G12+).

G11 kannst Du für BMWs bedenkenlos nutzen...
wenn schon denn schon:

G11 ist das alte mittel, freigabe vw - G12 (+ & ++) das neuere, freigabe vw

G48 hat freigabe von bmw

bei einem kompletten wechsel kann man sicher auch anderes nehmen oder auch einen golf motor in den e38 bauen

Grundregeln für den Kühlerschutz:
DasOriginalvon BASFSchütztSEit 1929
Das Wichtigste auf einen Blick

Wasser allein reicht zum Kühlen nicht aus – nur durch das beigemischte schützende Glysantin® Konzentrat können Schäden vermieden werden.
Das Problem: Wasser ohne Kühlmittelkonzentrat dehnt
sich bei Frost aus, verdampft bei 100 Grad Celsius und
beschleunigt die Rostbildung.

Kühlmittelkonzentrate niemals unverdünnt anwenden!

Mit dieser Mischung liegen Sie immer richtig:
Glysantin®/ Wasser: 50 / 50 (1/1 Teile)

Kühlerschutzmittel verschiedener Technologien oder Hersteller niemals miteinander mischen!

Informationen über das richtige Glysantin® Produkt für

Ihr Fahrzeug finden Sie auf dem Flaschenetikett in
32 Sprachen, auf der Orientierungsliste (bitte wenden)
oder im Internet unter: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kühlerschutz Glysantin® ǀ Kühlerschutzmittel Glysantin®

Das sollten Sie immer beachten:

Kühlmittelgemisch bei Reparaturen
immer vollständig austauschen (Kühl
system vorher spülen und reinigen).

Bei älteren Fahrzeugen alle 3 bis 4 Jahre Kühlmittelgemisch erneuern.
Sauberes (nicht zu hartes) Leitungswasser, vollentsalztes oder destillier
tes Wasser verwenden.

Anweisungen des Kfz-Herstellers
beachten.

Achtung: Bei falscher Anwendung ist das Kühlsystem ungeschützt und gefährdet!



DerSchutz-Garant.Marke Modell Baujahr ab bis Glysantin®

Alfa Romeo alle Modelle 1976 2005 G48 ®
alle Modelle 2005 G30 ®
Audi alle Modelle 1981 1996 G48 ®
alle Modelle 1996 2008 G30 ®
alle Modelle 2008 G40 ®
Bentley alle Modelle 1980 2005 G48 ®
alle Modelle 2005 2008 G30 ®
alle Modelle 2008 G40 ®
BMW alle Modelle 1975 G48 ®
chevrolet alle Modelle 2001 G34 ®
chrysler alle Modelle 1985 G05 ®
citroën alle Modelle 1993 G33 ®
Dacia alle Modelle 2005 G30 ®
Daihatsu alle Modelle 1979 G30 ®
Dodge alle Modelle 1985 G05 ®
Ferrari alle Modelle 1979 2005 G48 ®
alle Modelle 2005 G30 ®
Fiat alle Modelle 1982 2005 G48 ®
alle Modelle 2005 G30 ®
Ford alle Modelle 1997 G48 ®
alle Modelle 1998 G30 ®
honda alle Modelle 1983 G30 ®
hyundai alle Modelle 1982 G30 ®
Jaguar alle Modelle 1986 1999 G48 ®
alle Modelle 1999 G30 ®
Jeep alle Modelle G05 ®
KiA alle Modelle 1991 G30 ®
Lada alle Modelle G48 ®
Lancia alle Modelle 1976 2005 G48 ®
alle Modelle 2005 G30 ®
Land Rover Freelander, Discovery, Defender, Range Rover 1998 G30 ®
Range Rover V8 und Diesel 1998 2005 G48 ®
Lexus alle Modelle 1994 G30 ®
Lotus alle Modelle 1980 1999 G48 ®
alle Modelle 2000 G30 ®
Mazda alle Modelle 1977 G30 ®
Mahindra alle Modelle G48 ®
Mercedes alle Modelle 1976 G48 ®
MG Rover alle Modelle 1982 G30 ®
MiNi mit Benzinmotor 2001 G48 ®
Diesel 2007 G30 ®
Mitsubishi alle Modelle 1982 G30 ®
Carisma 1996 2004 G48 ®
Colt 2004 2007 G48 ®
Morgan alle Modelle G48 ®
Nissan alle Modelle 1982 G30 ®
Opel alle Modelle 1975 2000 G48 ®
alle Modelle 2001 G34 ®
Peugeot alle Modelle 1993 G33 ®
Porsche alle Modelle (außer 911) 1995 G48 ®
alle Modelle 1996 G30 ®
911, Boxster, Cayman, Cayenne, Panamera 1997 G40 ®
Renault alle Modelle 1985 G30 ®
Rolls-Royce alle Modelle 1998 G48 ®
Saab alle Modelle 1975 2000 G48 ®
alle Modelle 2001 G34 ®
Seat alle Modelle 1985 1996 G48 ®
alle Modelle 1997 2007 G30 ®
alle Modelle 2008 G40 ®
Skoda alle Modelle 1989 1998 G48 ®
alle Modelle 1998 2008 G30 ®
alle Modelle 2008 G40 ®
Smart alle Modelle 1998 G48 ®
Subaru alle Modelle 1977 G30 ®
Suzuki alle Modelle 1981 G30 ®
toyota alle Modelle 1978 G30 ®
Volkswagen alle Modelle 1975 1996 G48 ®
alle Modelle 1997 2008 G30 ®
alle Modelle 2008 G40 ®
Volvo alle Modelle 1982 G48 ® = offizielle
Herstellerzulassung
dummbatz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
750i hat sporadischen Leistungsverlust Wasse BMW 7er, Modell E38 15 07.11.2017 11:42
Hat mein 750i Servotronic? Porsche-GT3 BMW 7er, Modell E32 7 23.10.2009 01:47
Motorraum: Mein 750i hat Kaltstartprobleme heka2 BMW 7er, Modell E32 9 07.10.2005 09:56
Mike 750i hat Geburtstag 7er Driver Stammtische 7 27.08.2005 14:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group