|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  12.10.2013, 15:56 | #1 |  
	| über 20 Jahre dabei… 
				 
				Registriert seit: 19.11.2002 
				
Ort: Achim 
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
				
				
				
				
				      | 
				 Überdruck Kühlsystem? 
 Hallo Leute,
 mein 740i hatte seit längerem schleichenden Kühlwasserverlust. Da auch im Bereich der Stossstange immer ein paar Tropfen (später kleinere Flecken) auf dem Garagenboden zu sehen waren, habe ich mal die Verkleidung unten abgebaut. Siehe da: Kühler nach unten hin förmlich aufgerissen/geplatzt. War gerade 5 Jahre alt. Kein Billigkram, sondern Hella-Behr. Der Kühler wurde damals eingebaut, direkt danach 2008 kaufte ich den Wagen. Frostschaden scheidet aus, da genug Glysantin drin.
 
 Jetzt neuen Kühler eingebaut (AKS Dasis). Alles bestens. Zur Sicherheit noch einen neuen Verschlussdeckel verwendet. Hatte den Verdacht, dass der alte vielleicht nicht öffnet und daher ein aufgetretener Überdruck den Kühler "gesprengt" hat.
 
 Allerdings hat er jetzt immer noch etwas Kühlwasserverlust. Wird auch im BC gemeldet. Alle paar Tage mal. Haube auf, dann sieht man sofort, dass er das Wasser am Deckel rausdrückt. Ist nass und läuft auch am Behälter runter.
 
 Fragen:
 
 Ist der neue Deckel schadhaft?
 
 Montiere ich den alten Deckel wieder, wird dann wieder mein schöner neuer Kühler gesprengt?
 
 Wieviel Druck soll/darf im Kühlsystem anliegen?
 
 Wie teste ich das?
 
 Falls zuviel Druck, wie entsteht dieser? Was ist also defekt?
 
				__________________Gruß
 Markus
 
 Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2013, 19:42 | #2 |  
	| Ich winch dir was 
				 
				Registriert seit: 29.06.2013 
				
Ort: Eckental 
Fahrzeug: E38 728i '97
				
				
				
				
				      | 
 Überdruck entsteht z.B. durch eine Schadhafte ZKD oder ein System was zu heiß wird. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2013, 19:51 | #3 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 Kühler erneuert und alten Ausgleichsbehälter weiter verwendet? (Die reißen gerne) 
Wenn Kühlertausch dann immer samt Ausgleichsbehälter + Deckel... nur so kann man einigermaßen sicher sein dass alles passt. Dann nach 10-12 Jahren alle Kühlmittelschläuche erneuern und man hat lange Ruhe  
				 Geändert von PacificDigital (12.10.2013 um 20:26 Uhr).
					
					
						Grund: deutsche Sprach schwere Sprach.. schreibt sich Pferd und spricht sich Gaul
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2013, 19:53 | #4 |  
	| ganz normaler Handlanger 
				 
				Registriert seit: 17.05.2013 
				
Ort: Stadt Falkenstein/Harz 
Fahrzeug: 740i Fl (10.98) E38
				
				
				
				
				      | 
 Als erste und einfachste Möglichkeit würde ich mal das Geheimmenü freischalten und während der Fahrt die Kühllmitteltemperatur (KPMT) beobachten, vielleicht liegt, wie schon erwähnt, ein Defekt des Kennfeldthermostat vor und fährst mit weit über 100 Grad rum. Die Anzeige mit dem Zeiger ist nur ein Schätzeisen.
 Gruß Toni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.10.2013, 21:58 | #5 |  
	| über 20 Jahre dabei… 
				 
				Registriert seit: 19.11.2002 
				
Ort: Achim 
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
				
				
				
				
				      | 
 Der Ausgleichsbehälter wurde in der Tat schon von mir gewechselt. War stark undicht im unteren Bereich. Vor vier Jahren. Ist ein Originalteil. Sah soweit auch noch gut aus.
 Thermostat scheint aber zu funktionieren. Schlauch bleibt auf der einen Seite vom Thermostat erst kalt und wird erst bei Erreichen der Betriebstemperatur dann auf der anderen Seite heiß.
 
 Wie schaltet man nochmal das Geheimmenü frei?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2013, 11:43 | #6 |  
	| über 20 Jahre dabei… 
				 
				Registriert seit: 19.11.2002 
				
Ort: Achim 
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
				
				
				
				
				      | 
 Das Geheimmenü habe ich inzwischen freigeschaltet. Wer die Anleitung braucht, findet sie im Anhang.
 Die Temperatur pendelt je nach Geschwindigkeit so um die 90 Grad. Mal 84, bei stehendem Fahrzeug auch mal 95. Das ist also alles im Rahmen.
 
 Wasseraustritt scheint tatsächlich oben am Ausgleichbehälter zu sein. Allerdings nicht am Deckel, sondern an der Naht des Behälters.
 
 Muss also schon wieder erneuert werden. Ich werde berichten, ob der Fehler dann behoben ist.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2013, 13:15 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.08.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
				
				
				
				
				      | 
 Wenn die Entlüftungsschraube undicht ist, läuft das Wasser unter der Verkleidung am Behälter entlang und bleibt in der "Blutrinne" der Naht stehen. Kann dann so aussehen, als käme es aus dem Behälter selbst.
 90° mit Kennfeldthermostat? Also ich hab 107 im besten Fall. Zur Zeit trotz Kälte ohne Viscolüfter sogar 110. Und die durchgebrannte Heizwicklung kann man nicht am Schlauch fühlen, sondern nur messen (und nichtmal das zuverlässig, da bei Drahtbruch fürs Ohmmeter genug Durchgang sein kann, bei Wärme und Vibration aber nicht mehr.)
 
				 Geändert von flummi100 (13.10.2013 um 13:21 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2013, 14:50 | #8 |  
	| über 20 Jahre dabei… 
				 
				Registriert seit: 19.11.2002 
				
Ort: Achim 
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
				
				
				
				
				      | 
 Muss die Lüfterzarge mal abbauen und schauen was da los ist.
 Von was für einer Heizwicklung sprichst du jetzt?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2013, 14:51 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.11.2002 
				
Ort: Olsztyn 
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von flummi100  Also ich hab 107 im besten Fall. Zur Zeit trotz Kälte ohne Viscolüfter sogar 110. |  Dann ist wahrscheinlich Dein Zusatzluefter kaputt. Wenn dieser naemlich io. ist, steigt Temp selten hoecher, als 107 C, auch in Sommer...
				__________________21 Jahre Forum   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.10.2013, 15:36 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 MR77 - schreibst du mal bitte das BAUdatum deines E38 ins Avatar rein - die EZ ist nur sehr bedingt hilfreich - eigentlich eher weniger ....  BMW VIN Decoder - By Mitsuhiko Kanekatsu
				__________________Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
 
 
 
 20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |