


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.09.2013, 14:34
|
#1
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Kann auch klappen, muss aber nicht - obwohl ne ASU sicherlich keiner mehr besteht 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.09.2013, 14:59
|
#2
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Diskussion auf später verschieben - will ja mal zu Potte kommen
Nu will ich aber gar nicht 200 Zellen. Will den 7er eher leiser, als lauter.
Will auch nicht Uni-Kat, weil das bei mir nicht geht. Siehe oben.
Da Uni-Fit hier im Forum am häufigsten genannt ist, denke ich, dass es da die meisten Erfahrungen hier im Forum zu diesem Anbieter gibt.
Also:
Jemand aktuell positive oder negative Erfahrung?
Danach können wir gerne weiter über 200 Zellen, 400 Zellen oder auch gar keine sprechen 
|
|
|
25.09.2013, 11:05
|
#3
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Für die Interessierten
Ich habe mir die zwei Kats für den 7er bei Unifit bestellt und von meinem Meister einbauen lassen.
Auf der linken Seite passte alles recht gut. Auf der rechten Seite passten zum einen die Muffen nicht, zum anderen passten die Anschlüsse nicht. Diese mussten passend gemacht werden, sprich anschneiden und neu zusammenschweißen.
Nun gut.
Es war also nicht reines Tauschen.
Alles in allem hat mich der Spaß mit beiden Kats inklusive Einbau immer noch weniger gekosten als ein einziger Keramikkat bei BMW ohne Einbau. Von daher lohnend.
Jetzt warte ich mal ab, wie die Haltbarkeit ist.
Zum Klang:
Bin erst kurz gefahren. Auf die kurze Strecke hören sich die Metallkats kerniger an. Man muss aber mit offenem Fenster fahren, um es zu merken. Nach einigen Kilometer kann ich keinen großen Unterschied zu den Originalkats im normalen Fahrbetrieb feststellen. Gibt man etwas mehr Gas, hört es sich - so meine ich - etwas präsenter an, als mit den Originalen.
Insgesamt kann ich also derzeit ein positives Ergebnis verzeichnen, mit der Einschränkung der Passgenauigkeit.
Hätte ich die Möglichkeit gehabt, würde ich wohl eher zu der von Lexmaul genannten Alternative tendieren.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|