|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.07.2013, 22:40 | #41 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2009 
				
Ort: Wettenberg 
Fahrzeug: E34-525tds
				
				
				
				
				      | 
 Nein, die Pumpe "verstopft", wenn sich der Magnet vom Pumpenrad löst und die Bröckchen/die Einzelteile dann zum Pumen-Ausgang hin bewegen.  
Ein nur stillstehender Pumpenpumpenmotor bewirkt das natürlich nicht, sondern die dann mitgenommen aktiven Teile der Pumpe. Das hat meist eine Vorgeschichte, wenn der Pumpenmotor steht.
     
Solche Bilder von verschlammten Heizventilen kenne ich auch -> Nach Anwendung von Kühlerdichtmitteln.
				__________________--------------------------------------
 Gruß,
 
 DieselFrank
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.07.2013, 22:52 | #42 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Kühlerdicht   
Die Pumpenräder altern m. E. daran, dass der Weichmacher raus ist und dann platzen die oder die Welle läuft fest. 
Seltsamerweise bei den e38 mehr als bei den e32 Pumpen. Sind zwar fast die gleichen, aber anderer Hersteller und anderes Baujahr. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 07:11 | #43 |  
	| Herr der Ringe 
				 
				Registriert seit: 19.04.2011 
				
Ort: Salzhausen 
Fahrzeug: E 38-740D (01.01)
				
				
				
				
				      | 
				 Temperatur zu hoch 
 Hallo,
 du hattest bei einem deiner Beiträge geschrieben das der Obere Schlauch warm wird und der Untere kalt bleibt.
 
 Der Unter Schlauch ist der, der am Thermostaten sitzt, nur so zur Info.
 
 Das Kunststoffgehäuse für den Thermostaten sitzt zwar vorne am Motor, hat jedoch zwei Abgänge, einen nach oben in den Kühler und den anderen über den Thermostaten nach unten in den Kühler.
 
 Gruß
 
 Holger
 
				__________________No Limit auf Deutschlands Autobahnen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 07:56 | #44 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.11.2007 
				
Ort: Sprockhövel 
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
				
				
				
				
				      | 
 OK,Also kommt das Thermostat auch in Frage. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 07:59 | #45 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 Die Einheit Heizventil/Zusatzpumpe kannst du so ausbauen, da verlierst du nur wenig Wasser.Kannst auch ne Schraube etc. mit Isoband umwickeln und übergangsweise reindrücken.
 
 Viele brücken dann den Eingang zur Pumpe mit dem Rücklauf aus dem Wärmetauscher, um so weiter fahren zu können.
 
 Achtung beim Abbauen der Schläuche an der ZWP, da brechen gerne die Schlauchanschlüsse ab.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 08:25 | #46 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2009 
				
Ort: Wettenberg 
Fahrzeug: E34-525tds
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von back_gammon  OK,Also kommt das Thermostat auch in Frage. |  Man sollte als Standard immer  das Thermostat mit der WaPu erneuern, einfach weil der Kostenaufwand in keinem Verhältnis späteren zum Arbeitsaufwand steht, wenn man da noch einmal ran muss.  
Warnung: Auch ein neues Thermostat kann kaputt sein, deshalb sollte man es immer im Kochtopf (mit Wasser und Thermometer) erhitzen, um sicher zu gehen vor einem Einbau (ich mache das so!). Das ist zwar selten, das ein Neues versagt, aber die 10 Minuten sollte man sich immer nehmen um sich zu überzeugen dass es wirklich öffnet bei der eingeschlagenen Temperatur.   
Ist ein Entlüftungsventil am Thermostat vorhanden (je nach Motortyp; ein winziges Kügelchen), dies gehört nach oben. 
 
Das versagen der ZusatzWaPu möchte ich als "persönliches Pech" bezeichnen. Dies ist nicht die Regel, kann aber passieren und fällt nur im Winter auf, wenn die Heizleistung im Standbetrieb stark nachlässt. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 08:52 | #47 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 ich blicke nicht mehr durch, kann es sein, dass du mehrere Probs da hast ?-Schläuche werden nicht warm
 -kalte Luft von der Heizung
 -Luft im System
 
 Noch mal von vorne:
 
 1.  Motor laufen lassen bis warm, dann beide Schläuche am Kühler (oben und unten) prüfen - werden die ordentlich warm, ebenso der Kühler selbst ?
 Kommt dann Wasser aus dem kleinen Loch am Ausgleichsbehälter ?
 2. hat der Thermostat das kleine Ventil zum Entlüften ?-Bilder hatte ich ja schon weiter oben verlinkt.
 
 Wenn wir das geklärt haben, wissen wir um den Zustand des Thermostaten und der WaPu.
 
 Danach gehen wir das Kalteluftproplem an.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 09:33 | #48 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.11.2007 
				
Ort: Sprockhövel 
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
				
				
				
				
				      | 
 1. Motor laufen lassen bis warm, dann beide Schläuche am Kühler (oben und unten) prüfen - werden die ordentlich warm, ebenso der Kühler selbst ?
 Motor laufen lassen, nur der Schlauch oben links wird warm, unten rechts
 bleibt kalt. Ich werde das Thermostgehäuse abbauen und das Thermostat
 in den Topf (auf dem Herd) legen. Dann bin ich schlauer.
 Dann sehe ich ob das Thermostat ein Ventil zum entlüften hat.
 (Dichtung 11531740437 werde ich mal neu bestellen)
 
 
 Kommt dann Wasser aus dem kleinen Loch am Ausgleichsbehälter ?
 2. hat der Thermostat das kleine Ventil zum Entlüften ?-Bilder hatte ich ja schon weiter oben verlinkt.
 
 Aus dem Loch kommt nur Wasser raus wenn der Motor warm ist.
 Nicht wenn kalt.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 10:05 | #49 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.01.2009 
				
Ort: Wettenberg 
Fahrzeug: E34-525tds
				
				
				
				
				      | 
 Bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl muss immer Wasser aus dem Löchlein des Ausgleichsbehälters strömen. Das ist essentiell für die Entlüftung der Motors und des Kühlers. Bevor Du nach Testen des Thermostaten durch öffnen der Schauchverbindung des kleinen Schlauches sicherstellen, das sich keine Luft mehr im Kühler und im dicken Oberen Schlauch befindet. Dann wieder Aufstecken und Schelle anziehen.
 Da wird  noch Luft aus dem Motor nachkommen, dass siehst Du aber wenn der Strahl dann stellenweise ausbleibt. Ich möchte damit sicherstellen, dass sich beim Motorstart Wasser in der WaPu befindet und nicht ein Wasser Luft Gemisch.
 
 Besorg bitte auch die defekte ZusatzWapu neu, gerade wenn Du nicht ganz mit dem Entlüften des Kühlsystem vertraut bist , hilft Dir diese Pumpe ungemein.
 Sie ist defekt, da ja am Stecker Spannung anliegt , sich die Pumpe jedoch nicht rührt, wie Du bestätigt hast.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2013, 10:12 | #50 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.11.2007 
				
Ort: Sprockhövel 
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
				
				
				
				
				      | 
 Bevor Du nach Testen des Thermostaten durch öffnen der Schauchverbindung des kleinen Schlauches sicherstellen, das sich keine Luft mehr im Kühler und im dicken Oberen Schlauch befindet. Dann wieder Aufstecken und Schelle anziehen. 
 Bitte noch einmal, also wenn ich mit dem Test fertig bin, beim zusammenbauen,
 was muss ich beachten? kleiner Schlauch? der vom Kühler zum Behälter?
 Dicker Schlauch oben oder unten?  Mit Kühlflüssigkeit auffüllen?
 Welche jetzt?
 
 @ SALZPUCKEL
 
 Welchen Vorteil hat das Thermostat mit Entlüftung?
 Hast du eine Teile Nr?
 
				 Geändert von back_gammon (29.07.2013 um 10:27 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |