Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2004, 20:40   #7
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Tom !

Zitat:
Mit den Stahlblechen halt ich aber für etwas gefährlich, man baut ja sozusagen mehrere Kammern die keinen "Durchlaß" untereinander bei normaler Fahrt haben. Würd ich glaube nicht machen...
Ich habe nichts von "Stahlblechen" geschrieben, obwohl bei Stahlblechölwannen
die "Schwallbleche", "Schwabbelbleche oder "Schlingerstege" auch aus Stahl sein können.

Das Motoröl wird am Besten an der tiefsten Stelle der Ölwanne abgesaugt.
Wenn es konstruktiv möglich ist, hat die Ölwanne eine derartige Form,
daß der Absaugstutzen in einer solchen Vertiefung ist.
Aber bei flachen Ölwannen, muß man das in der Nähe des Ansaugstutzens sammeln.
Dazu sind meistens serienmäßig schon Rippen und Stege in der Ölwanne drin.

Man kann solche Bleche zusätzlich anbringen.
Aber die sind nicht so gestaltet, daß sie das Öl hindern zur Ölpumpe zu kommen.
Entweder sie sind nicht direkt am Boden festgeschweißt, sonder stehen auf 'Stelzen',
damit das Öl am Boden lang zur Pumpe fließen kann,
oder sie haben Bohrungen oder Klappen oder das Öl kann 'außenrum'
zur Pumpe kommen.

Hier ein Bild einer Spezialölwanne füer einen Ami-V8.
Man kann die Klappen gut erkennen.



Die Klappen sind vorne und hinten, weil das Öl durch starke Beschleunigung
auch nach hinten gedrückt werden kann.

Im Normalzustand kann somit das Öl problemlos zur Ölpumpe fließen,
aber beim starken Bremsen oder Beschleunigen kann es nicht vom Ansaugstutzen weg.

Bei Rennmotoren mit Naßsumpfschmierung wird das schon immer so gemacht.


Zusätzlich zu Schwallblechen sollte man noch einen "Ölhobel" installieren.
Das ist ein Blech direkt unter der Kurbelwelle das verhindern soll,
daß hochspritzendes Öl die Kurbelwelle 'ausbremst'.
Das ist so ähnlich wie ein Spritzschutz, den man auf eine Bratpfanne legt.
Das Öl kann nicht mehr rausspritzen, aber trotzdem wieder in die Pfanne tropfen.

Sogar der neue 760i V12 hat so einen Ölhobel serienmäßg drin.


Gruß Manu
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group