


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.05.2013, 12:22
|
#11
|
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
also,ich lasse meine motorwäsche beim freundlichen machen.erstens werden auch die kunstoffteile schön wieder glänzend und alles ohne probleme.
diesen service beim freundlichen machen meistens fremdfirmen,aber sie machen das gut.wollen sich ja dort festbeissen 
der preis ist nicht sehr hoch,eigentlich sehr günstig und eine wagenwäsche wegen dem spritzwasser gibt es obendrein.
|
|
|
23.05.2013, 12:44
|
#12
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von exomiquäler
... und nur ist ner Gießkanne da spülen ...
|
Mit Girßkanne und Regenwasser erzielte ich ein sehr gutes Ergebnis.
Nach Thermostattausch in der Werkstatt platzte der Entlüftungsschraubenkopf ab und es spritzte die 45 km nach Hause Kühlwasser umher und es dampfte aus dem Motorraum.
Regenwasser hat den Vorteil, daß es auf den noch warmen Motorteilen keine Kalkflecken hinterläßt.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
23.05.2013, 14:11
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Spritzwasser ist aber etwa anderes als ein Hochdruckreiniger 
|
Von Hochdruckreiniger habe ich ja auch nix geschrieben.
Der Motorraum wird erst mit einem Speziellen Reiniger eingesprüht und dann abgespritzt.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es hier oder auf Anfrage.
|
|
|
23.05.2013, 20:29
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Zitat:
Zitat von mad cat
Von Hochdruckreiniger habe ich ja auch nix geschrieben.
|
Naja bei der Motorwäsche beim Autohaus ist meistens ein Hochdruckreiniger beteiligt !
So gerne ich den Dampfstrahler für den Unterboden oder für die Radhäuser verwende, nehme ich ihn im Motorraum eher ungern, nicht etwa wegen einem eventuellen Wasserschlag, sondern weil ältere Autos nicht mehr gescheit liefen, und ich diverse Stecker trocknen konnte. Bei den heutigen Fahrzeugen ist aber vieles durch Abdeckungen verdeckt, und mit genügend Abstand zu Schläuchen usw stellt das kein Problem dar. Allerdings habe ich mal mit einer defekten Lanze ("scharfer" Strahl) ein Muster in einen Teppich gedampft ! Also nicht zu nah rangehen !
Kühlmittelflecken gehen auch mit Shampoo und einem Waschhandschuh weg. Und man bleibt selber größenteils trocken 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|