Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.04.2013, 22:32   #1
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Sooo

Also, eben das Aggregat dran geschraubt, komplett alles entlüftet.

Leider gleicher fehler immer noch.
Problem ist auch, dass die pumpe sich via INPA nicht ansteuern lässt, also sie läuft nicht wenn man sie ansteuert

Zuhause mit der Batterie lief Sie ;(
Nun habe ich mal nachgesehen was mit der Batterie ist.

Im Stand wenn das Auto läuft sind es zwischen 12,5 und 12,7 V im Bordcomputer, was mir wenig vorkommt.
Wenn ich gas gebe kommen bis 13,8 und 14,2 V

Ich war der Meinung im Stand wenn Motor läuft sollten es auch mindestens 13 bis 13,5 sein was da stehen sollte.
Denn was ich gemerkt habe, es müssen 12 V fast ankommen an der Pumpe sonst läuft die nicht.
Auch hier ausgebaut als die Batterie nur noch 9 bzw 11 Volt hatte ist die Pumpe nicht mehr gelaufen.

Da wo keine Lötstellen sind, da ist auch nichts drunter

Bei dem Facelift letzte Woche als ich die Pumpe angesteuert habe hat man sie laufen hören, bei dem VFL nun hat die kein mucks gemacht.

Eigentlich schade, da ich im ausgebauten Zustand ja den "erfolg" hatte dass sie erst nicht und dann doich lief.

Vielleicht hat die Pumpe aber auch einen weg, das kann natürlich auch sein.
Ich denke nicht dass ich beim löten da was falsch gemacht habe.
Waren ja eigentlich nur die 2 Punkte.
Habe aber ein Tag vorher die Pumpe auch demontiert, ich hoffe nicht dass ich da was beim zusammenbauen falsch gemacht habe was ich mir eigentlich nicht erklären kann.
Nun lade ich gerade eine andere Batterie und tausch die morgen erst mal, dann nochmal auslesen, denn eben beim auslesen war der fehler natürlich noch drin weil ich ja kurz zuvor erst das Aggregat getauscht hatte, und den Fehler nun erst einmal gelöscht habe.

Ich werd mal weiter versuchen und dann gibts wieder Infos.
Lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2013, 23:31   #2
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Noch mal ne Frage an die Spezialisten, wenns denn hier in dem Bereich welche gibt.

Wenn ich die VIN auslese von nem 750i dann steht da ja keine "Serienausstattung"
Das war mir aber wichtig.
Hab in nem alten fred von JPM ein Beitrag gelesen, dort steht drin dass bei einem 95er 750iL DSC1 Serie war, aber nur im V12

Mein Anliegen ist folgendes.

Habe hier ein 735i vom 9.4.96 dessen Dydroaggregat, also ABS einwandfrei fuinktioniert hat.
Dieser 735i hatte laut VIN ASC+T

Wenn ich nun wüsste, dass der 750iL aus 28.4.95 auch ASC+T hat, dann könnte ich mal den Hydraulikblock vom 735i in den 750iL pflanzen.

DSC sollten ja beide haben oder?
Die Boschnummer, sowie die BMW Nummer die auf dem Hydraulikblock stehen sind die selben.
Bei VFL Modellen steht ja auf dem schwarzen Plastik Gehäuse keine teilenummer, wie zB bei den FL Modellen unten drunter.

Darum bin ich mir natürlich nicht 100% sicher ob es passt.

Es stehen auf dem Hydraulikblock unter der Bosch Teilenummer die identisch ist, und unter der BMW Teilenummer die auch identisch ist , noch andere zahlen.
Diese Zahlen stimmen irgendwie nie überein, und ich hab wirklich genügend Blöcke hier bei mir.


Hier mal 3 Bilder.

Bild Nummer 1 ist aktuell im Autro verbaut, und war auch immer original in dem 750iL drin und habe ich heute gelötet. Da es dunkel draussen ist und der Blitz blendet, hier nochmal die Zahlen die drauf stehn: Bosch Nr: 0265 217 000 Die Nummer unter der Boschnummer lautet: D12 1515 841

Bild Nummer 2 ist ein 750i, jedoch weiss ich gerade leider nicht mehr welches Jahr genau, bzw welche VIN es hatte, weil der Aufkleber weggeflogen ist.


Bild Nummer 3 stammt aus dem 735i was beim VIN auslesen ASC+T anzeigt.

Das letzte Bild ist einfach aus INPA als ich die Fahzeugdaten ausgelesen habe aus dem 750iL, dort steht ziemlich mittig auch das DSC5.
Am Steuergerät unterm Handschuhfach das für ABS zuständig ist kann ich mir kein defekt vorstellen, da ja die Rückförderpumpe drin steht.

Alle 3 haben die gleiche Bosch und BMW Nummer.
Das Teil aus Bild Nummer 2 habe ich schon drin gehabt in dem iL auch gleicher Fehler. Das Kabel sieht auch nicht mehr lecker aus, ist voller Grünspahn, weiss nicht ob da die Pumpe läuft.

Ich würde nun gern das Teil Nummer 3 aus dem 735i einbauen, müsste aber wissen ob es überhaupt klappt und ob der 750iL auch ASC+T hat, bzw ob es harmoniert weil das aus dem 735i ein Jahr Jünger ist, aber beides VFL.


Noch ne andere frage nebenbei.
Mein INPA meint dass der 95er iL kein Lenkwinkelsensor hat? das hat doch jeder E38 oder doch nicht? Beim FL 740i konnte ich den abgleichen, bei dem 750iL kommt die Meldung dass Steuergerät was drin ist ( DSC5) nicht mit LWS ist.


Ich hoff es gibt hier den ein oder anderen der bisschen Ahnung hat hiervon, und mir hilfe geben kann.
Lg
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_3892.jpg (100,9 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_3898.jpg (104,2 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_3899.jpg (103,1 KB, 14x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_3886.jpg (101,6 KB, 22x aufgerufen)

Geändert von johnwayne27 (21.04.2013 um 23:46 Uhr).
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 05:27   #3
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von johnwayne27 Beitrag anzeigen
Im Stand wenn das Auto läuft sind es zwischen 12,5 und 12,7 V im Bordcomputer, was mir wenig vorkommt.
Wenn ich gas gebe kommen bis 13,8 und 14,2 V
Im BC angezeigt sind das vollkommen normale Werte.. wenn Du direkt an der Batterie misst ist der Wert höher.

Nachdem was ich hier so lese und dem was Du mir gestern am telefon gesagt hast wurde ich vermuten dass das STG / die Pumpe nicht richtig angesteuert wird.

Da brauchts jetzt einen mit richtig Plan von der elektronik der WDS lesen und das ganz überprüfen kann.

So wie es ist vermute ich Dir würden nicht mal nagelneue Pumpe + Steuergerät helfen.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 07:36   #4
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Hey Andi


Also was WDS angeht, hab ich null Plan.... ;(
Alles was mit tiefer elektrik am Auto zu tun hat is eigentlich ein rotes Tuch für mich!
Die Batterie hab ich eben nochmal gemessen mit dem Voltmetzer.

Bei laufendem Motor im Stand habe ich hinten an der Batterie, sowie vorn am Plus und Massepol immer etwa 12,4 bis 12,8 Volt. Egal wieviel verbraucher ich an habe und auch mit Licht an, sowie alles aus.
Mehr nicht!
Wenn ich losfahre zeigt es mir im BC ganz schwankend an 13,1 bis 14,1 aber sehr schwankend, je nach Drehzahl.

Vielleicht sollte ich dieses Problem erst in den Griff bekommen bevor ich weiter nach ABS Fehler suche, denn zuwenig Ladestrom ist nicht gut, und kann auch sehr viele solcher Fehler verursachen.
INPA sagt ja Rückförderpumpen Fehler ( 15 ) und eben habe ich mal den Bosch Tester dran gehängt ( obwohl ich den gar nicht gerne mag ), dieser sagt nun auf einmal " Pumpenmotor Motorrelais fehlerhaft "

Wo sitzt denn das Relais für die Pumpe die im Hydraulikblock sitzt?
Kannst Du mir das sagen? Du bist da der Fachmann

Danke schonmal.
Lima denke ich ist hinüber, die Kohlen verschlissen ect, denn das ist definitiv zu wenig was die bringt.
Vielleicht erklärt das auch das spradische Kratzen der CD`s im CD Player, bzw dass sporadisch der Wechsler einfach abschaltet und Radio angeht.
Das Auto selber springt immer an, da gabs noch keine Probleme.

Lg
Sven
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 07:45   #5
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Also bei mir geht die Anzeige im BC, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, maximal bis 14,4 (kann mich da aber täuschen).

Zu Deiner Frage wegen dem Relais... ich weiss es nicht (oder jetzt doch) aber Google ist mein Freund und führt mich zur passenden Antwort im Interner Link) Forum - also tausch das schwule Ding mal aus - vielleicht ist es ja 1.900 Euro wert
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 07:56   #6
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Wo das Relais sitzt wiess ich ja nun.

Aber der hammer is, ich hab die ganze nacht gelesen, egal welches Thema ich lese, kein mensch hat sich dann nochmal mit der Lösung gemeldet.
Ich könnt echt kotzen...


Werd mal SG Kasten checken wegen Wasser
Dann das relais tauschen, dann die Lima und und und ;(
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 10:54   #7
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Cool down & have fun

Du weisst doch nen 7er muss man sich erst durch harte Arbeit verdienen
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2013, 12:20   #8
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Problem gelöst !

Hab ja heute nacht mal viel gelesen, mir ne Liste gemacht was ich alles kontrollier und nachsehe.

Das Problem war folgendes.

Hab erst mal sicherungen nachgesehen.
Der bei dem der Vorbesitzer den KVA bekommen hat über knapp 2 Mille, hat freundlicherweise die 25 Ampere Sicherung die eigentlich im Steuergerätekasten vorn im ersten Riegel am 10. Platz von oben sitzen sollte, in den 11. Platz gesteckt, wo noch nichtmal ne Belegung ist.
Diese Sicherung ist zuzständig für ASC+T
Nochmal alles versucht, ausgelesen und festgestellt dass dieses ABS Relais das rosane unter den DME Steuergeräten auch defekt ist. Anderes rein gesetzt und siehe da, Lampen sind dauerhaft aus, nach 30 km Probefahrt!

Es waren also 2 defekte und einmal Dummheit.
Der Hydraulikblock konnte wegen dem Plus Kabel die Pumpe nicht mehr ansteuern,. das hatte ich ja versucht mit 12 Volt direkt drauf geben, nach dem einlöten eines anderen Kabel ging es.
ABS Relais defekt, vielleicht gabs ein Kurzschluss, weiss ich nicht so tief bin ich mit elektrik nicht verwandt.
Die Sicherung war im falschen Slot.

Nun passst alles, Fehler alle weg was das ABS angeht.
Die Lima werde ich dennoch tauschen, da sie nicht genug bringt.

Lg

Sven
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage zum Automatikwählhebel bzw. Fahrstufe "P"!? ElBardo BMW 7er, Modell E38 1 10.10.2011 19:07
Elektrik: Frage zu Bordcomputer 4 bzw. BC IV Wolf730 BMW 7er, Modell E32 6 13.04.2006 18:38
frage zum ABS bzw. ASC peter becker BMW 7er, Modell E32 6 09.01.2006 21:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group