


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.10.2012, 23:12
|
#11
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
habe immer noch dieses problem.
fülle nach ca 800 kilometern 0,8 liter nach.
wenn ich den wagen in der garage abstelle riecht es nach kühlwasser.
weiss aber noch nicht was ich da erneuern sollte.sehe kein wasser tropfen,als ichl etztens aus der garage gefahren bin ist eine wasserspur(ca 1,5 meter)liegen geblieben.
bin am überlegen och ich den deckel im v raum neu machen lasse.
wer hat dieses schonmal getan und was hat der spass gekostet
|
|
|
29.03.2013, 11:49
|
#12
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
bin nach langer suche mal an einen schlauch gestossen,der direkt an der zusatzwasserpumpe sitzt,der war total ausgehärtet.
der geht von da aus an die spritzwand.das dieses die werkstatt nie entdeckt hat wundert mich.selbst der freundliche in düsseldorf musste passen.
nach erneuerung war auch ruhe.
bin nach düsseldorf gefahren,gestern auf der rückfahrt auch mal etwas gas gegeben.
wieder mal das problem kühlwasserstand prüfen.
der motor ist nicht zu heiss geworden,normale betriebstemperatur.
im geheimmenü stand er bei 91 grad.
auf den rasthof gefahren ging er auf 98 hoch aber dann auch direkt wieder runter.
als ich die haube aufgemacht hatte konnte man sehen das er etwas oben am ausgleichsbehälter rausgehauen hatte,der deckel war am zischen.
sehr komisch,jetzt sollte ich mir vielleicht nochmal die anderen schläuche ansehen wobei ich schon vieles erneuert hatte.aber vielleicht hat hier im forum ja noch jemand eine idee
|
|
|
29.03.2013, 12:47
|
#13
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Pliezhausen
Fahrzeug: E38-740i (06.99) LPG
|
Ich hab ein ähnliches Problem wie Du mit der Meldung "Kühlwasserstand prüfen". Bei mir ist soweit alles dicht, habe vor kurzem den Thermostat gewechselt, weil meiner immer o.g. Meldung ca. 2 Min nach dem Starten gebracht hat. Dachte der Thermostat macht nicht mehr zu, da auch die Heizung erst bei höherer Drehzahl Wärme in den Innenraum brachte und die Gasanlage auch erst spät oder nur bei höherer Drehzahl auf Gas umgeschaltet hatte. Mehrere Entlüftungsversuche (auch am Berg) brachten auch nach dem Tausch keine Besserung. Der Wasserstand am Deckel war offensichtlich in Ordnung, die Meldung kam aber noch regelmäßig. Habe dann beim x-ten Entlüften den oberen Schlauch am Kühler (Fahrerseite) mehrmals zusammengedrückt und ein kräftiges Gluckern gehört. Auch der Wasserstand im Ausgleichsbehälter nahm merklich ab. Es sind dann nach mehreren Versuchen noch ca. 2 Liter Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gegangen. Nun war die Meldung plötzlich weg und blieb auch weg. Allerdings bläst nun der Kühler im Stand bei stehendem Motor auf der Beifahrerseite über den Schlauch (oben auf dem Kühler, kommt vom Deckel am Ausgleichsbehälter) Dampf ab. Sonst ist kein Wasserverlust erkennbar. Nach ca. 100 Kilometern kommt dann natürlich wieder die Meldung wegen des Kühlwasserstandes. Den Deckel am Ausgleichsbehälter habe ich gewechselt, keine Verbesserung. Kann das damit zusammenhängen, dass der Thermostat bei 740i erst bei 105 Grad öffnet und der Druck zu hoch ist? Der neue Deckel, wie auch der alte hatte die Bezeichnung 200 und schließt bis zu einem Druck von 2 Bar.
|
|
|
29.03.2013, 12:56
|
#14
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
@BMW-H
Darf ich fragen, ob du Kühlerdichtmittel zugeführt hast?
__________________
|
|
|
29.03.2013, 13:56
|
#15
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
Zitat:
Zitat von Orgel
@BMW-H
Darf ich fragen, ob du Kühlerdichtmittel zugeführt hast?
|
nein natürlich nicht.sowas würde nur die engen kanäle verstopfen
|
|
|
29.03.2013, 16:46
|
#16
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
.....versuche mal herauszufinden wie viele O-Ringe in deinem Wasserkreislauf verbaut sind und untersuche diese Stellen mal ganz genau....
|
|
|
29.03.2013, 16:56
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 11.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-730iA (08.95)
|
Hi,
hatte auch Probleme mit Kühlwasserverlust.
Nachdem alles geprüft wurde und noch immer das Problem auftauchte
und ich erneut in der Werkstatt war,wurde ein Haarriss in dem Deckel von
dem Thermostat festgestellt!
Da drückte er immer schön das Kühlwasser raus.
|
|
|
29.03.2013, 18:16
|
#18
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
wasserpumpe 3 jahre alt.thermostat ist neu,schlächen vom kühler auch neu.ausgleichsbehälter auch nochmal erneuert.werde nächste woche der sache mal ordentlich nachgehen
|
|
|
29.03.2013, 18:31
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Nicht nervös werden......
Ich hab bei meinem M57 auch alles abgedichtet/erneuert.. (Wapu,Thermostat,AGR-Thermostat, diverse Anschlüsse) und trotzdem immer wieder Kühlmittel nachfüllen müssen.
nach einer längeren Autobahntour, hat auch der Gong angeschlagen... das war aber das letztemal nachfüllen!!!
Seitdem ist der Kühlmittelstand exakt dort wo er sein soll!!!
Die Dinger sind echt Tricky zu entlüften !!!!!
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
29.03.2013, 18:39
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Zwischen Motor und Spritzwand nur den einen Schlauch gewechselt?
Wenn da was undicht ist,zieht sich die grüne Seuche bis zur Getriebeglocke hin.
Bei so einen schleichenden Verlust ist es sehr schwer festzustellen,wo die Ursache ist,da die Temperatur vom Motor alles in Dampf auflöst.
Bei mir hatte ich einen Marderschaden an den Schläuchen,wo erst bei voller Betriebstemperatur die Flüssigkeit abging,nach Tausch aller Schläuche zwischen
Motor und Stirnwand war dann Ruhe.
Da Dein Wagen nun jetzt auch schon mindestens über 12 Jahre alt ist,kann man schon über den Wechsel lebenserhaltenen Bauteile nachdenken.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|