


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
19.03.2013, 12:54
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2012
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38 740i Nov.95
|
Oh ha, das ist ja denn wie, als wenn man hinter den Kats die restliche Anlage weglassen würde. Richtig? Das wäre ja zu laut!
|
|
|
19.03.2013, 16:08
|
#22
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.04.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: E38-740il Bj.98
|
Ich hatter eher den Einbau in die Esds im Sinne.. Z.B. An eines der Rihre, die beim HH umbau geöffnet werden.
|
|
|
19.03.2013, 22:42
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
Naja,auch die HH-Variante kann heftig laut sein...ich hatte meinen ja mal letztes Jahr umgebaut...
Das Ding war megalaut,fast unfahrbar...
Eine Erklärung dafür wäre,das die Eingangsrohre der ESDs nur einwandig waren,daraufhin verkaufte ich die HH-Spezialtöpfe an einen anderen E38-Fahrer und verbaute diese auch in dessen Fahrzeug.
Einige werden sich an meinen Thread damals erinnern...
Das Ergebnis war ein durchaus dezenter tiefer angenehmer Klang...
Seine ESDs waren am Eingangsrohr nämlich doppelwandig,deshalb vermute ich auch im Inneren einen anderen Aufbau..
Hätte ich bei meinem so einen"gemäßigten"V8-Klang gehabt,wären die ESDs bestimmt druntergeblieben...
Ich hatte damals deswegen sogar mit der Firma Boysen telefoniert,da konnte aber keiner richtig Auskunft geben...
__________________
Das Leben ist zu kurz,um popelige Autos zu fahren
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|