Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2013, 11:28   #1
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Lag ich doch nicht so daneben, aber nun natürlich die Frage, was dieser Bioether ist...

Zitat:
Aral Ultimate 102 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff für die Verwendung in allen Ottomotoren. Dieser Kraftstoff entspricht der Kraftstoffnorm DIN EN 228. Daneben erfüllt er schon heute die strengsten Vorgaben der WWFC (Anforderungsprofil der weltweiten Automobilindustrie, World Wide Fuel Charter) für besonders saubere und leistungsfähige Kraftstoffe. Aral Ultimate 102 wird aus besonders hochwertigen Produkt-Teilströmen in einer Raffinerie nach einer eigenständigen Rezeptur exklusiv für Aral gefertigt. Gegenüber SuperPlus-Kraftstoff ist die Klopffestigkeit nochmals deutlich verbessert. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 102. Aral Ultimate 102 wird kein Bio-Ethanol, sondern ein hochwertiger Bio-Ether zugesetzt.
Quelle: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Aral Kraftstoff-Übersicht
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2013, 11:43   #2
StefanP
V8 Süchtling
 
Benutzerbild von StefanP
 
Registriert seit: 08.08.2006
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
Standard

Nachdem was ich grad bei Wikipedia gelesen hab wird Ether dazu verwendet die Klopffestigkeit von Benzin zu erhöhen. Und wird aus Ethanol hergestellt. Analog dazu würde ich annehmen das Bio-Ether aus Bio-Ethanol hergestellt wird. Ich hoffe das jetzt kein Chemiker nen Herzkasper bekommt, das ist eine Schilderung aus totaler Laiensicht und hat überhaupt keinen Anspruch auch Richtigkeit. Ich würde mich aber freuen wenn hier jemand mit fachlichem Wissen ist der das vielleicht mal genauer erklären kann. Netterweise so das auch ein Elektriker das versteht

Gruß
Stefan

P.S.: Wenn ichs morgen nich verdrabbel werd ich mal bei Aral in Bochum anrufen. Lt. einiger Aussagen in nem Urbexforum soll die Kundenbetreuung von denen echt klasse sein
__________________
Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
StefanP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2013, 13:18   #3
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Bio ether und Bio Ethanol haben nicht viel gemeinsam, die verbrennungsgeschwindigkeit von ether ist fern von gut und böse, und ether zerstört die Oberflächenspannung vom Sprit (wie Aceton) was unglaublich gut ist, denn das eingespritzte gemisch verbrennt schneller turbulent, mehr Leistung. Bioether wird benutzt, weil er sich, nicht wie normaler ether für die Drogenherstellung nicht benutzen lassen kann.

Auch ein alter e38 "erkennt" Oktan 102. Die Zahlen sind in der DME ja nicht registriert, sondern während dem fahrbetrieb analysiert der Motor mit den klopfsensoren die benzineigensxhaften und passt diverse Parameter an, u.a. Den Zündwinkel. Dass passiert auch vom umschalten auf Gas, kann man ja mittels Diagnose anzeigen lassen.

Da Gas eine oktanzahl vom etwa 140hat (was einem nebenbei bemerkt
Überhauptnichts bringt, wenn es verdampft eingespritzt wird) Tanke ich auch nur das V-power, man merkt in der kaltstartphase einen unterschied, Auto läuft sehr viel ruhiger
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2013, 19:47   #4
norbertmax
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 06.02.2005
Ort: Mainz
Fahrzeug: 750iA E 38, 520iT E34
Top! aral ultimate 102

wenn ich dem folge, kann mein bimmer 102 oktan vertragen und die dme kann damit umgehen...
deswegen spricht aral auf seiner offiziellen seite auch davon, daß alle ottomotoren den 102 oktansaft vertragen...
vielen dank, war ein interessantes thema


mfg norbertmax
norbertmax ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2013, 19:49   #5
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Besser geht immer, schlechter mit Einschränkungen ebenso - der E38 ist in dem Sinne ein Allesfresser.
Bastl ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 09:28   #6
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
Auch ein alter e38 "erkennt" Oktan 102. Die Zahlen sind in der DME ja nicht registriert, sondern während dem fahrbetrieb analysiert der Motor mit den klopfsensoren die benzineigensxhaften und passt diverse Parameter an, u.a. Den Zündwinkel. Dass passiert auch vom umschalten auf Gas, kann man ja mittels Diagnose anzeigen lassen.
Ich dachte immer dass es wichtiger ist ein Benzin zu erkennen, dass die lt. Hersteller gewünschten Oktanzahlen unterbietet damit sich DME/Klopfscheißerchen drauf einstellen können. Ich sage mal ausm Bauch raus, dass selbst wenn die DME nur bis 98 Oktan erkennen kann, es sowas von scheißegal egal wäre so lange der Sprit besser ist. Das hier manche sogar Leistungsverluste mit 100 Oktan haben, entzieht sich total meiner Logik.

Bitte um Richtigstellung/Aufklärung
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 11:05   #7
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Was Provlone sagt, glaub ich aber bedenke auch dass (ich weiß jetzt nicht wie lange das her ist) sich in der zeit einiges geändert hat ich glaube die Infos sind nichtmehr aktuell :(

@firmorchen

Unterscheide zwischen Zwei Sachen einmal die Klopffestigkeit, das zweite Mal der Brennwert.
Im laufe der Optimierung von Motoren werden immer mehr Ansprüche an den treibstoff gestellt. Ein Vergaser Motor mit einem späten zündZeitpunkt und einer geringen Verdichtung kann mit jedem Benzin gefahren werden, oder Rapsöl, oder McDonald pommesfett. Den Motor kannst du auch das beste 3000oktan gemisch tanken das es gibt, du wirst keinen Unterschied feststellen.
Als die Verdichtung bei den Motoren höher wurde, die einSpritzAnlagen präziser und die zündZeitpunkte genauer (und später) gab es folgendes Problem: das Gemisch sollte so früh wie möglich nach erreichen der höchsten Verdichtung des Zylinders also am oberem totpunkt stattFinden. Jedoch treten dann bei schlechtem Benzin mit geringer Oktanzahl, zu früh Selbstzundungen auf, vor dem errreichem des oberen Totpunktes. Dass nennt sich klopfen und ist äußerst ungesund für die Kurbelwellen- und pleuellager. Man hat herausgefunden dass Langkettige Kohlenwasserstoffe, insbesondere Oktan und heptan, frühzeitig zerbrechen und eine frühzeitige Verbrennung auslösen. Deswegen wurde das Orkan damals aufgespalten und kugelförmig wieder zusammengesetzt, man nennt es ein isomer des oktanes, oder auch isooktan, oder genauer: 2,2,4-tri-methyl-pentan. Früher entsprach eine Oktanzahl von 100, Benzin mit nur ISOoktan und nichts an oktan/heptan. Die restliche Benzin Zusammensetzung davon war unabhängig.
Heutzutage erreicht man höre Oktanzahl als 100 weil dieser klopffestigkeit nicht nur von der Menge an oktan abhängt.
Die DME erkennt diese klopffestigkeit und optimiert dementsprechend die Benzineinspritzung, Zundzeitpunkt etc.
d.h. man erreicht eine Mehrleistungen durch Optimierung der einspritzmengen und des zündZeitpunktes. Der Brennwert von dem Benzin kann aber identisch sein wie eine ganz billige Oktanzahl 92 Plörre.
Durch Benzin Zusätze kann man weiterhin den Brennwert erhöhen oder Diezerstäubung in der Brennkammer verfeinern. Beispiele sind Aceton, 2 oder3 wertige Kohlenwasserstoffe (pentene, pentine). Die Sache mit Aceton funktioniert übrigens hervorragend, das Problem ist nur die gesamten Dichtungen der Benzinleitungen halten der Löslichkeit nicht stand.
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 13:08   #8
Wupperbandit
der über die Wupper geht.
 
Benutzerbild von Wupperbandit
 
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen

Rapsöl, pommesfett. Langkettige Kohlenwasserstoffe, Oktan heptan, Orkan isomer des oktanes, isooktan, 2,2,4-tri-methyl-pentan. ISOoktan oktan/heptan. Brennwert Plörre. Aceton, Kohlenwasserstoffe (pentene, pentine).


Ja nee, iss klah.
Pommesfett und Plörre kenn ich Orkan auch noch..

Bin momentan irgendwie froh nen "Rohöler" zu fahren

@smartyy86: sach ma, warum weisst Du sowas?
für mich bist Du ab jetzt Prof.-Dr. Sprit

Geändert von Wupperbandit (15.01.2013 um 13:27 Uhr).
Wupperbandit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 13:15   #9
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Oktanzahl ? Wikipedia

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.chriswf.de/chemie/petro.pdf

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-tech.de/Klopffestigkeit.htm

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikibooks.org/wiki/Organis...indungspartner

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.wikipedia.org/wiki/N-Heptan

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://books.google.de/books?id=tz_w...heptan&f=false


gruss


-------------------------------------
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."

Geändert von TRANSPORTER (15.01.2013 um 13:21 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2013, 13:21   #10
Fimonchen
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Fimonchen
 
Registriert seit: 31.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
Standard

Zitat:
Zitat von Smartyy86 Beitrag anzeigen
@firmorchen
Spitzetop Erklärung, Danke dafür.

Gibt dir aber nicht das Recht meinen Namen so zu Verstümmeln

Grüße

FIMONCHEN
Fimonchen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankinhalt 80,90,102? VMartin BMW 7er, Modell E32 5 19.08.2007 22:33
ARAL Ultimate Diesel TrapperTomBox BMW 7er, Modell E65/E66 19 17.07.2004 14:52
Tuning: Aral Ultimate Diesel union2000 BMW 7er, Modell E38 11 15.07.2004 17:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group