Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2012, 08:43   #1
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Nein, ich bezweifel, dass Du Software zum Tachodrehen hast - zumal oft der Chip bei den Baujahren ausgetauscht werden muss

Der Rest ist mit den bekannten Tools natürlich codierbar...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 09:25   #2
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Nein, ich bezweifel, dass Du Software zum Tachodrehen hast - zumal oft der Chip bei den Baujahren ausgetauscht werden muss
Hmm.. sind beide Bj. 2000
will ja auch nicht "drehen" sondern "nur" Fgst. Nr. im Kombi ändern, wegen Manipulationspunkt.

km. Stand des 740 auslesen ?? Wo???

ach ja.. der km stand muss ja dann auch ins kombi geschrieben werden :-(


KGE ????? wasn das??
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 10:14   #3
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also die schwachstellen am schiffsdiesel sind eigentlich gleich wie beim 3l...
nur ist eben alles doppelt vorhanden
also 2 x LMM oder 2 x turbo... dadurch ist alles eben doppelt so teuer...
besonders da es für diesen motor so ziemlich nix im zubehör gibt, sondern ausschliesslich original verbaut werden muss, okay, original ist ja auch genial
die turbo's checken ist relativ einfach... funktionieren = power "wooow" oder funktionieren nicht = power "häää?"
sobald nämlich irgend ein fehler im turbo oder hochdruckbereich auftritt, dann geht absolut nix mehr optisch kannst lediglich die regelstangen beim betrieb beobachten... rechts von unten nach abbau der verkleidung und des hitzeschutzbleches... links am besten mit ner endoskop-kamera von oben
glühkerzen sind gerne hinüber... bei meinem hatten von den 8 gerade mal 2 noch durchgang... ist aber kein problem zu tauschen, nur eben 8x
dazu kommt die doppelte AGR mit zugehörigem kühler unter der ansaugbrücke... unterdruck-steuerung von motorlagern, AGR und BKV sollte auch immer wieder im auge behalten werden.
das berühmt/berüchtigte turboloch beim anfahren, ein problemchen beim 4l-d, kann extrem verkleinert werden indem die injektoren aufeinander abgeglichen werden... empfehlung hierzu ist Transporter
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 10:30   #4
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Okay. danke erstmal.
@Pacific... ist das AGR auch so einfach ausser Betrieb zu nehmen wie beim 3l ?
oder reagiert der V8 da Allergisch?
Turboloch beim anfahren ??? hatte ich beim 30er eigentlich nie... sollte durch VTG Lader ja eigentlich ziemlich eliminiert werden.
d.H. im umkehrschluss:
WENN er eine anfahrschwäche zeigt, sind die Injektoren am ende ???

Habe bei meinem auch nix an Nachbauteilen reingemurkst.
SO teuer sind die teile ja auch nicht (grade noch WaPu und Thermostat gemacht)

Endoskop ist vorhanden.
Popometer ebenfalls *ggg*

Jaja die Fehler "Glühanlage" hat meiner auch... Springt aber trotzdem auch bei kälte gut an.

Also im grossen und ganzen gehts jetz noch um:
Rausfinden wieviel km er wirklich runter hat (welches STG ist da am zuverlässigsten)
Codieren des Kombi auf den neuen (wenn nicht dann geht das original eben auch an Guido) *gg*
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 11:23   #5
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Okay. danke erstmal.
@Pacific... ist das AGR auch so einfach ausser Betrieb zu nehmen wie beim 3l ?
oder reagiert der V8 da Allergisch?
Agr sollte auf keinen fall deaktiviert werden, es entsteht eine Diskrepanz zwischen erwarteter frischluftmenge und tatsächlicher. Du kannst (und das macht Sinn) die AGr Rate mit DIS auf (in glaube) 13% reduzieren.


Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Also im grossen und ganzen gehts jetz noch um:
Rausfinden wieviel km er wirklich runter hat (welches STG ist da am zuverlässigsten)
Codieren des Kombi auf den neuen (wenn nicht dann geht das original eben auch an Guido) *gg*
EWS am schnellsten und einfachsten mit'm BMW scanner, du brauchst für die livewerte in in?a ein Script, dass du die mengenlprrektuwerte sehen kannst, welche wichtig sind um den zustand der Injektionen zu testen. Pixeler reparieren lassen ist in jedem fallen sinnvoller als Tachos anpasseb
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 11:08   #6
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
KGE
KurbelGehäuseEntlüftung a.k.a. Ölabscheider.

An der AGR solltest Du nichts ändern.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 11:41   #7
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

- km-tacho anpassen, wird guido nicht machen,
soweit ich das noch in erinnerung habe,
hat er sich dazu mal ausführlich hier im forum dazu geaeussert,
dass er diese option aus gesetzlichen gruenden strickt ablehnt ...

- finger weg vom agr
das agr hat einfluss auf den verbrennungsablauf ...

- motorlager checken
- flexrohre checken

- turbos checken wie folgt:
ansaugrohr am turbo-einlass abziehen und das turboschaufelrad
am wellenende vorsichtig anfassen und versuchen
die welle in wellenlinie (horizontal) zu bewegen ---> sie darf kein spiel aufzeigen
dann die welle gegen die wellenlinie bewegen (vertikal)
sie darf nur minimalstes spiel aufweisen
---> max (ca. 1 zehntel mm ab 200.000km) ...

- der M67 muss nach 15min warmfahrphase/15-20km,
problemlos bis tachoanzeigenende rennen

- wapu checken
- agr-thermostat checken
- die mengen-messeinheit an der hdp sollte max. leise surren

- wenn das gesamte M67-aggregate-system wirklich intakt ist,
darf im betriebszustand kein sichbarer russaustoss zu sehen sein
wenn doch, kann es folgende gruende haben (einzeln oder oft alles zusammen) :
- injektoren verschlissen (zugesetzt, mech. ungenau)
- injektorschaechte nicht mehr passgenau, undicht
- agr fehlerhaft
- turbolager gehen langsam gen himmel
- ladegrucksensor
- LMM
- CRS-Raildruck instabil (hdp/injektoren verschlissen)


Ganz Wichtig !!!
---> der schwingungsdaempfer darf kein spiel aufzeigen,
wenn doch, so schnell wie nur moeglich in einen NEUEN tauschen ...


---> die InjektorenMenegenKorrekturwerte bzw. Rucklaufdaten sind elektronisch/softwaere-seitig
NICHT verifizierbar !!!

---> eine echte und brauchbare aussage zu dem Zustand der Injektoren ist NUR moeglich
mit einer physisch/mechanischen pruefmethode !!!



gruss


-----------------------------------------------------------
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."

Geändert von TRANSPORTER (01.12.2012 um 12:01 Uhr).
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2012, 12:08   #8
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Die Leerlaufruhekorrekturwerte ("Mengenkorrektur") sind aus der DDE auszulesen. Wie @Transporter schon sagt, die viel wichtigeren Rücklauf bzw. Steuermengen lassen sich in eingebautem Zustand nur mechanisch in etwa oder im Prüfstand präzise ermitteln.
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 06:47   #9
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Wollte das Kobi ja nicht vom Guido frisieren lassen.

entweder meines vom 730 in den 40er implantieren (bereits von Guido überarbeitet)
oder eben das Originale vom 40er auch zum Guido schicken.

Schwingungsdämpfer??? wo,wie,was???

Rücklaufmengenmessung mit schläuchen und messflaschen okay??
welches Werkzeug brauch ich mit um da ranzukommen?


Hmm... das das AGR so wichtig ist??? bläst doch nur dreck in den Ansaugtrakt!!

Ach ja.. die entlüftereinheit hab ich bei meinem eh schon umgerüstet*gg*

WaPu, Thermostat etc kann ich nur auf dichtheit überprüfen (sichtprüfung):-(
bzw im Geheimmenü die Temp sollte auch 90° betragen, wie bei meinem ? (erst seit neuem Thermostat, vorher nur 70° auf der AB)

Km auslesen auch mit In*a möglich, oder brauch ich noch andere Software?
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 08:41   #10
fat_toni
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.10.2012
Ort: Wiedergeltingen
Fahrzeug: E39 530d 9.99 +740d E38 6.01
Standard

Ich häng mich einfach mal mit ans Thema, weil ich mir auch demnächst einen 740d holen will, 20 Zoll M101 Felgen habe ich gestern schon besorgt
Nun zu meiner Frage: Der 740d hat doch immer eine gelbe Umweltplakette, oder? Mir ist nicht gekannt, dass es einen Rußpartikelfilter für den 740d gibt!
fat_toni ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Bekannte Probleme mit DME-EWS Kabelbaum beim E38 steve840 BMW 7er, Modell E38 14 30.04.2016 17:56
Hilfe beim Kauf.Bekannte Probleme? sevenspike BMW 7er, Modell E65/E66 3 06.03.2010 20:09
Allgemeine Fragen/kauf beratung 740d bj.2004 Chris Remy BMW 7er, Modell E65/E66 7 18.03.2009 13:19
Elektrik: nochimmer Probleme bei 740d V8-lacht BMW 7er, Modell E38 26 22.07.2008 17:43
Probleme mit 740d bonbini BMW 7er, Modell E38 0 21.12.2003 18:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group