


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.11.2012, 06:45
|
#1
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Mit dem Hammer auf den Magnetschalter tickern..(mit Gefühl)
|
Das versuch mal beim Fuffi  - sag Bescheid, ich steh dann mit Bier daneben 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
14.11.2012, 13:10
|
#2
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
ich steh dann mit Bier daneben 
|
Prost
Waren nur allgemeine Hinweise, die mir einfielen.
Einen Fuffi kenne ich nur von Weitem.
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
14.11.2012, 13:17
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 22.10.2008
Ort: Horb-Ihlingen
Fahrzeug: E38-750i / E55 AMG / 300CE-24V
|
Was sollte denn das anschleppen bringen? Der Anlassen ist doch nicht im Eingriff 
|
|
|
14.11.2012, 13:29
|
#4
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
Gibt es irgend ein Trick um diesen Automat anschleppen.
|
Einen Trick braucht man dazu gar nicht, es ist möglich aber für diese Getriebe nicht gesund. Ich habe letzens mal eine BTA eines Mercedes /8 in der Hand gehabt, da war das anschleppen mit Automatik Getriebe beschrieben. Es geht, aber es wird dir bei DEM Auto keiner empfehlen.
Theoretisch:
Handbremse los, Wählhebel auf D und ziehen, Der Kraftschulss wird nun umgedreht, normal ist es Motor->Wandlder->Getriebe->Hinterachse->Räder, jetzt ist es Räder->Hinterachse->Getriebe->Wandler->Motor.
Irgendwann wenn der Wandler eine gewisse Drehgeschwindigkeit hat springt der Motor an, da sich das Schwungrad des Motors ja dreht. Beim Schaltgetriebe ist es ja im Endeffekt genau nur das da kein Wandler sondern eine Kupplung zwischen Motor und Getriebe ist. Aber Man dreht einfach den Kraftschluss um um den Motor zu starten!
Zitat:
Was sollte denn das anschleppen bringen? Der Anlassen ist doch nicht im Eingriff
|
Für das Anschleppen ist der Anlasser gänzlich uninteressant, der kann auch ausgebaut sein, der Motor springt aus dem oben erklärten Grund trotzdem an, da der Anlasser auch ins Schwungrad greift, das muss gedreht werden und es muss die Zündung eingeschaltet sein, dann springt der Motor an.
Wer es nicht glaubt ich kann heute Nachmittag mal ein Bild der BTA des /8 machen wo das beschrieben ist!
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
14.11.2012, 13:32
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 22.10.2008
Ort: Horb-Ihlingen
Fahrzeug: E38-750i / E55 AMG / 300CE-24V
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Für das Anschleppen ist der Anlasser gänzlich uninteressant, der kann auch ausgebaut sein, der Motor springt aus dem oben erklärten Grund trotzdem an, da der Anlasser auch ins Schwungrad greift!
Wer es nicht glaubt ich kann heute Nachmittag mal ein Bild der BTA des /8 machen wo das beschrieben ist!
|
Ja schon klar, aber löst ja nicht das scheinbare Problem, dass der Anlasser fest ist...
|
|
|
14.11.2012, 13:48
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Burgrieden
Fahrzeug: E38 750i, '97
|
Deine Batterie(n) ist (sind) vermutlich im Eimer. Lad sie doch mal voll auf, warte nen Tag und mess die Spannung. Sie liegt dann wahrscheinlich unter 12 Volt. Das Klacken ist mit Sicherheit das Anlasserrelais.
Zum Überbrücken: Hatte das Spenderfahrzeug eine ausreichend geladene und entsprechend große Batterie? Hatten die Kabel einen ausreichenden Querschnitt? Die 2 Pole im Motorraum würde ich mit Schleifpapier mal sauber machen, wirkt Wunder  .
Überbrück ihn mit einem passendem Fahrzeug oder mit einer Batterie. Achte auf Spannung (beim Überbrücken mit dem Fahrzeug: Batteriespannung bei ausgeschaltetem Motor am Spenderfahrzeug messen), die sollte mindestens 12,5V betragen und die Batteriegröße, ich denke 600A sind mindestens von Nöten. Wenn er dann läuft, und die Überbrückungskabel abgeklemmt wurden, mess gleich mal die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor. Sollte zwischen 13,7 bis 14,4V liegen.
Hatte das gleiche Problem vor ein paar Monaten. Hab dann ne 110Ah von B0sch reingebaut und seitdem keine Probleme mehr. Was du im FL für Batterien hast, weiß ich nicht. Denke mal ne 95Ah und irgendwas kleineres.
|
|
|
14.11.2012, 13:51
|
#7
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
Ja schon klar, aber löst ja nicht das scheinbare Problem, dass der Anlasser fest ist...
|
Das Problem hatte ich letzens erst bei einem 4er Golf, der Anlasser hat keinen Muckser gemacht, auch nach Hammerschlägen nicht. Also Zündung auf Stufe 2, Auto angeschoben, Zündschlüssel mal kurz auf Anlassen gedreht, dann hat der mal kurz gequieckt, seit dem geht er wieder ohne Probleme, er hatt halt gehangen.
|
|
|
14.11.2012, 22:22
|
#8
|
Niederrheiner 4 Life
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Geldern
Fahrzeug: Skoda Superb 3V5 2.0 TDI 190 PS
|
Wenn die Batterie zu schwach ist, dann klackert es durchgehend und nicht nur einmal (ausser sie ist komplett leer). Hab seit letztem Wochenende deswegen eine neue Batterie drin.
__________________
Steig' auf den Berg aus Dreck, weil oben frischer Wind weht.
|
|
|
14.11.2012, 23:45
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... leider weiss man nicht viel, wie die 3 Batterie angeschlossen wurde. Die Kabelquerschnitte sollten schon ordentlich sein. Ich würde auch alles mal über Nacht richtig aufladen und dann nochmal probieren.
Selbst viele billige Starthilfekabel sind oft überfordert.
Gruß
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|