Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Aber Du fährst morgens bei - 22 °C los und Parkst am Ziel auf einem Parkplatz, steigst aus und willst per Funk abschließen! -> Niente!
Dann willst Du per Schlüssel abschließen! -> Niente! Das Schloß ist eingefroren!
Dann ist bei Dir aber etwas anderes nicht in Ordnung; solche Probleme auch bei extrem niedrigen Temperaturen hatte ich noch nie.
Und die Batterie ist schon seit mehreren Jahren im Schlüssel.
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Zitat:
Zitat von Tito_2000
Für sowas gibt es zum Glück Standheizungen und selbst nach 10 Minuten Fahrt ist es im Wagen über 15 °C
Das Auto war am 12 km entfernten Zielort auch 22 °C warm, kein Problem.
Nicht jedoch das Lenkradschloß mit dem steckenden Schlüsselbart, welches am metallenen Lenkstock angeschraubt ist.
Nun gut, wenn Du eine Stunde vor Abfahrt per Standheizung vorwärmst, dann hast Du das Problem vielleicht nicht.
Vorausgesetzt, man erkennt das Problem, dann muß man als gewöhnlicher Sterblicher ohne Standheizung halt den Schlüssel am Parkplatz mit den Händen oder anderen geeigneten Körperteilen anwärmen.
Vorausgesetzt, man erkennt das Problem, dann muß man als gewöhnlicher Sterblicher ohne Standheizung halt den Schlüssel am Parkplatz mit den Händen oder anderen geeigneten Körperteilen anwärmen.
Ich werde also den Schlüssel vorsichtig aufbrechen und hinterher wieder verkleben Sekundenkleb?
ABER wie ist das zu verstehen? ->
Mache ich eine wiederaufladbare Batterie rein?
Mache ich eine Einweg Batterie rein?
Muß ich dann diese Spule entfernen? (Auf den Bildern zu sehen)
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Der induktive Koppler empfängt das magnetische Wechselfeld von der Spule um das Zündschloß und lädt über die an der Spule anstehenden Wechselspannung per Gleichrichtung die Batterie.
Gemäß Hinweis interpretiere ich, daß, wenn man eine Rautenschlüssel als Ersatz für einen rechteckigen Schlüssel verwenden will und die Rautenelektronik mit einer nicht aufladbaren Lithiumbatterie versieht, dann sollte man die Spule entfernen.
Denn über die Sperrichtung der Gleichrichtung hinter der Spule würde sonst ein, wenn auch nur geringer, Sperrstom fließen und mittelfristig die Lithiumbatterie entleeren.
Wenn Du einen wiederaufladbaren Akku einbaust und den Schlüssel im dafür passenen Bj. mit Ladespule um das Zündschloß einbaust, dann darfst Du die Kopplerspule nicht entfernen.
Hallo zusammen,
kann mir evtl. auch einer erklären, wie man die Batterie aus dem Schlüssel bekommt bei einem e65 , Bj. 12-07?
Der scheint mir ja zusamengeklebt zu sein.
Da ich auch keine Gewalt anlegen möchte, frage ich hier im Forum lieber mal nach, ob dies überhaupt möglich ist, die Batterie zu wechseln. Oder braucht die nicht gewechselt zu werden.