


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
25.10.2012, 23:28
|
#1
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Da ist sofern alles IO, was die Mechanik anbelangt.
Den Stecker habe ich schon einige Tage zuvor mit Kontaktspray geflutet.
Die Vermutung war, daß Batteriesäure den Sensor austauschbedürftig gemacht hat. die Leitung ist optisch ok. Mir stellt sich die Frage, was mit "PE3 < 0,5 Volt" gemeint ist?
|
|
|
26.10.2012, 00:25
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Naja, ich reimte es mir so zurecht:
Normalerweise schwankt die Potentiometerachse im normalen Fahrbetrieb um eine bestimmten, minimalen Winkelgrad. Sagen wir einmal so 3 °. Dementsprechend proportional schwankt der Widerstand des Höhenstandpotentiometers bzw. dessen anliegende Teilspannung.
Wenn diese denn nun während einer festgelegten Zeitdauer im Fahrbetrieb durch einen festgesetzten Poti um wenger als 0,5 V schwankt, dann leitet das entsprechende Steuergerät eine Fehlermeldung ab.
Wie gesagt, das ist eine reine Abstraktion von mir, die frei erfunden ist.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
26.10.2012, 09:52
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
...Leitung ist optisch ok.
|
Wäre es denn nicht hier angebracht, die Strecke zu messen? Vielleicht erwartet das STG einfach von Grund auf eine höhere Meßwert (<=0.5V + DiodenEingang = "0").
Es könnten ja auch die 0,5V durch einen "Pulldown" generiert werden und die Software wurde nicht gut programmiert oder einfach nur vergessen, dann als Fehler den Text "Leitungsunterbrechung" aufzunehmen...
EDIT:
Wenn ich mir so die "index.hrm" im e38old-Ordner so ansehe, bestädigt sich meine Theorie und es darf gemessen werden.
Wenn der alte Geber noch vorhanden ist, vielleicht auch den Widerstandswert hier nennen. Vielleicht läßt sich damit direkt am STG die Verstellung simulieren...
Geändert von rubin (26.10.2012 um 10:15 Uhr).
|
|
|
27.10.2012, 23:39
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Danke für den Hinweis!
Ich habe heute gemessen und gesucht. Zu messen war, trotz dessen was auf dem Bild zu sehen ist, ~9V gegen Chassis. Hinter der Radhausverkleidung habe ich dann das Kupferknäuel gefunden, entfernt und die Leitung wieder instandgesetzt. Nun ist alles ok 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|