


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.10.2012, 09:12
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2012
Ort:
Fahrzeug: Lexus GS 430
|
Ich verstehe nciht wie man bei solchen Problemen hier ins Forum schreiben kann????????
Bei sowas kann keiner eine Ferndiagnose machen
Fahr zu BMW die sagen was es ist.
Kann was harmloses sein ,kann aber was kompliziertes sein.von....bis.
vor 2 Monaten habe auch ein Getriebenotprogramm gehabt.Er fuhr garnicht mehr!!!!!!!!!!
dachte der Wagen steht vor Exodus,rief bei BMW an -> wurde bei BMW abgeschlept um 10 Uhr abends(am Mittwoch)und am Freitag habe ich Ihn schon wieder gehabt!!!!!!!
War harmlos,lediglich ein Kabel ist abgegangen und konnte nicht die volle Spannung liefern.Reparaturkosten ein Witz
habe mehr fürs abschleppen bezahlt als für die Reparatur
BMW ist kompetent besser die mal fragen und sag die sollen nichts machen bevor die Ursache bekannt ist.
|
|
|
09.10.2012, 11:20
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Getriebeölstandsangleich natürlich obligatorisch
|
|
|
09.10.2012, 13:06
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von Küchelbecker
Ich verstehe nciht wie man bei solchen Problemen hier ins Forum schreiben kann????????
|
Ich schon...
Zitat:
Fahr zu BMW die sagen was es ist.
...
BMW ist kompetent...
|

*Schenkelklopfer+
'tschulligung, wenn ich mich totlache...
Kompetenz in Sachen Getriebe gibt's hier eher anderswo... 
|
|
|
09.10.2012, 13:42
|
#4
|
Sternfahrer
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Scheiblingstein
Fahrzeug: X3 xDrive 20d F25
|
Fahr zu ZF die können dir sicher helfen.
__________________
E30 318is
E30 325ix
F25 X3 20d xDrive
|
|
|
09.10.2012, 20:16
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Wedemark
Fahrzeug: Mercedes R230-SL500 (2002)
|
Danke erstmal für eure Anregungen.
Hierzu...
Zitat:
Ich verstehe nciht wie man bei solchen Problemen hier ins Forum schreiben kann????????
|
...kann ich nur sagen, dass ich eigentlich schon Lösungen zu verzwickteren Problemen hier gelesen habe. Und warum nicht einfach mal die Erfahrungen anderer Fahrer erfragen? Es geht ja nur um Vorschläge und Lösungsansätze.
Außerdem... Die durchschnittliche Kompetenz einer BMW Werkstatt würde ich nicht auf gleiche Ebene mit diesem Forum stellen.
Ich denke ich werd als erstes mal den Ölstand checken. Also zuerst mal auf verdacht über die Grube.
|
|
|
12.10.2012, 08:46
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Wedemark
Fahrzeug: Mercedes R230-SL500 (2002)
|
Update:
Den Getriebeölstand habe ich gestern nach bekannter Vorgehensweise geprüft.
Der ist soweit leider in Ordnung. Heisst Fehlersuche geht weiter.
Gestern Abend dann ein seltsames Phänomen: - "D" eingelegt und wie zuvor auch mit hochdrehendem Drehzahlmesser laaangsam angerollt
- Dann der obligatorische starke "Rums" im Getriebe (Diesmal etwas stärker, da die Drehzahl etwas hoch war) -> "Getriebenotprogramm"
- So. Dann testweise Motor aus und paar sek. gewartet (Das Notprogramm wird dann meist zurückgesetzt).
- "D" eingelegt und angefahren. Diesmal wie durch Wunderheilung lässt er sich ganz normal fahren. Kein Schlupf. Getriebe schaltet sauber durch alle Gänge und Wagen beschleunigt wie gewohnt kräftig durch.
- Wagen abgestellt und ne weile stehen lassen. Wieder eingestiegen und losgefahren. Läuft immernoch.
- Dann des Abends noch zum Italiener gefahren. Kurz vor Ankunft wieder ein seltsames Fahrgefühl... leichtes "rubbeln" unterm Pedal, als würde der Kraftschluss gleich wieder "herausgezupft" werden.
- Zwei Stunden später wieder eingestiegen. "D" eingelegt und wieder der gleiche Mist. kein Vorankommen.
Über weitere Vermutungen, Erfahrungen, Ideen und Vorschläge würd ich mich freuen 
Fehlerspeicher werd ich wohl erst nächste Woche auslesen können.
|
|
|
12.10.2012, 09:34
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.05.2012
Ort: Klingenthal
Fahrzeug: E53 X5 4,4l Kompressor, e31 840ci
|
Ferndiagnose immer schwierig.
1. wenn es wieder geht kanns nicht an den Lamellenkuplungen liegen
2. wenn genug Öl drin kanns daran auch nicht liegen- wie sieht das Oel aus ? Schwarz richt verbrant dann ist es am ende der Lamellen, rot und klar dann ist es gut !
3. Filter mal gewechselt oder Öl gewechselt - Filter zu ! Pumpe bekommt zu wenig Öl ! Wandler wird nicht ausreichend versorgt !
4. Problem nur im ersten Gang oder in allen ? wenn nur im Ersten gang Magnetventil im Getriebe prüfen.
5. Unbedingt Fehlerauslese da kommst du nicht drum rum !
6. Wenns noch par mal Knallt knallts auch mal zu letzten mal dann 1x neues Getriebe
MFG Vogtländer
|
|
|
12.10.2012, 19:57
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.12.2010
Ort: Wedemark
Fahrzeug: Mercedes R230-SL500 (2002)
|
Danke das du es trotzdem versuchst...
- Zu 1. Sehe ich auch so.. Grobmechanisch scheint es in Ordnung zu sein.
- Zu 2. Das Öl was beim Check etwas rausgetroft war hab ich aufgefangen und es sieht relativ durchsichtig und dünnflüssig rot-braun aus. Ist also wohl i.O.
- Zu 3. Da die Ablasschraube Innen leicht ausgejuckelt ist, schätze ich wurde mindestens 1mal was gemacht. Aber hast Recht ggf. mal die Wanne abschrauben und den Filter abbauen und begutachten, wäre sicher nochmal eine Idee.
- Zu 4. Gang 1,2,3 sind nicht brauchbar. Ich habe ja mal versucht die Gänge einzeln durchzuschalten. Er wählt sie zwar auch an und irgendwas schaltetet im Getriebe, aber das Phänomen ist das Gleiche.
- Lediglich der Rückwärtsgang geht immer. Der 5. wohl auch, da dieser ja im Getriebenotprogramm verwendet wird und dort auch wie gewohnt arbeitet.
Den 4. konnte ich nicht testen. Offenbar braucht er eine gewisse Rollgeschwindigkeit um 4. und 5. Gang einlegen zu können. Mit dem Fehler erreiche ich die eben erst garnicht.
- Zu 5. Ja auf den Fehlerspeicher bin ich schon gespannt.
- Zu 6. Der "Rums" macht mir auch etwas Sorge. Er wird daraus resultieren, dass das Getriebe bedingt durch die erhobene Drehzahl versucht den nachfolgenden Gang einzulegen. Versuche schon beim Anfahrversuch die Drehzahl geringstmöglich zu halten, damit es sanfter ist. Besser wäre es man könnte das Notprogramm anders "provozieren" um direkt in diesem anzufahren. Benutze den Wagen nur wenns wirklich nötig ist, aber auf diesem 100-Einwohnerdorf außerhalb der Zivilisation ist das leider immer schwierig.
Folgende Überlegung hab ich momentan als Getriebe-Unwissender:
Das verbaute 5HP24 enthält ja 3 Planetengetriebe, die entsprechend der Gangwahl durch Reibkupplungen unterschiedlich beschaltet werden. Soweit so gut.
Die Kupplungen werden ja entsprechend durch das hydraulische Schaltgerät versorgt. Ich könnte mir vorstellen, dass im Schaltgerät ein Versorgungsstrang defekt ist. Dadurch würde eine der Kupplungen nicht korrekt versorgt werden. Daraus resultiert kein, oder nur ein geringer Kraftschluss und das Platengetriebe läuft dadurch je nach beschaltung ggf. sogar frei. So wie dies normalerweise immer zwischen den Gangwechseln ein paar Millisekunden der Fall ist um ein weicheres Schalten zu realisieren (der Wandler mit seinem weichen Flüssigkeitskraftschluss alleine reicht nicht).
Je nachdem wie die Plantengetriebe angeordnet sind könnte es theoretisch auch sein, dass der Freilauf nur eines der Planetengetriebe mehrere Gangstufen außer Gefecht setzt. Also würde auch nur ein defekter Hydraulikstrang reichen um meinetwegen Gang 1 bis 3 lahm zu legen.
- Einen defekten Wandler würde ich ausschließen, da sonst ja auch der Rückwärtsgang und Gang 5 Probleme machen würden.
- Die oft erwähnte niedrige Batteriespannung schließe ich aus. Ist 11,8Volt ohne und 14Volt mit Motorlauf. Und passt eh nicht zu dem tatsächlich vorhanden Schaltfehler.
- Die Sache mit einem defekten Radgeber würde ich auch erstmal ausschließen, da sonst ja ABS aufleuchten würde, oder?
- Die Schaltkulisse selbst zeigt die richtige Fahrstufe an und auch im Display wird bei manueller Gangwahl das richtige angezeigt. Eine defekten Mikroschalter halte ich erstmal also für unwahrscheinlich.
Ich tendiere also eher Richtung Schaltgerät. Vlt. ist eines der Magnetventile, oder Druckregler defekt. Vlt. auch verklemmte Kügelchen, Bruch im Kabelstrang, Riss im Block oä.
Lassen sich defekte Magnetventile und Druckregler vielleicht via. INPA oä. auslesen?
Wenn bei dem Fehlerauslesen nix sinngebendes rauskommt würde ich favorisieren auf Verdacht ein gebrachtes Schaltgerät einzubauen.
Hat jemand eine günsitge Bezugsquelle für derartiges (Nr. 24347521636) ?
Es darf auch gebraucht sein und sollte nicht über 300€ liegen.
Neue und Überholte sind immer so bei 600... 1300 angesiedelt. Bei Ebay ist derzeit nichts drin.
|
|
|
20.10.2012, 07:00
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 38 - 740i
|
Sehe ich genauso! Natürlich gerade bei solchen komplexen Problemen kann man hier anfragen! Das Problem ist ziemlich gut beschrieben und vielleicht hatte jemand genau das selbe Problem. Die Tipps hier im Forum sind Klasse, die Bemerkungen "der ganz Schlauen" nerven, sind kontraproduktiv.
Getriebe ist leider nicht mein Thema, in jedem Fall viel Erfolg.
|
|
|
21.10.2012, 00:15
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
hier
http://www.7-forum.com/forum/4/getri...ml#post1369364
wird eine ähnliche Problematik durchgekaut.
Hydromat hatte einen defekten A-Korb im Getriebe im Verdacht, der bei den Gängen 1-4 im Eingriff ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|