


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.09.2012, 11:40
|
#1
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ahh, ich danke Dir sehr! 
Jetzt kanns entspannt weitergehen.
Übrigens halte ich massive Farräder dicht bei den Verstärkern für sehr wichtig. Eine Zusatzbatterie, evtl. eine kleine AGM-Motorradbatterie, müßte ggfls. auch sehr dicht mit kurzen Kabeln zu den Farrädern.
Kurze Kabel haben eine geringere Induktivität.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (07.09.2012 um 11:45 Uhr).
|
|
|
07.09.2012, 12:00
|
#2
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
pro amp mit bis zu 300VA ca. 1F, am besten spark und/oder brax,
da diese intern mehrfachkontaktiert sind und somit auch den niedrigsten Ri
aufweisen, von den carhifi-caps ...
kabel nicht länger als 10-15cm
und/oder
BattCaps
wobei HCCA-Schaltnetzteile die verwendung von Elkos etwas relativieren ...
für die sparfüchse  ...
mir koennen es nie genug elkos sein 
es ist auch möglich mehrere supercaps parallel zu schalten,
das wird dann aber ne sehr teure angelegenheit, denn kosten für diese
caps überstegen dann leicht den gesamtwert aller anderen komponenten,
mir waers egal, denn ich weiss um das potential dieser 
intereesant wäre erstmal zu wissen,
was, wie, wo, verbaut werden soll mit allen technischen daten
gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
Geändert von TRANSPORTER (07.09.2012 um 13:48 Uhr).
|
|
|
07.09.2012, 13:31
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin grad noch auf Arbeit, wenn ich nachher zuhause bin werde ich euch erst mal die Liste der einzubauenden Komponenten schreiben.
bis denne
Gruss, Uwe
|
|
|
07.09.2012, 15:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
So, wieder dahoam
Folgende Komponenten.
2 x Mosconi Gladen zero 1
Mosconi Gladen Zero 1 ZERO1 - ARS 24 Caraudio - Versand
Die laufen gebrückt mono für 2 Subwoofer.
2 x Mosconi Gladen zero 3
Mosconi Gladen Zero 3 ZERO3 - ARS 24 Caraudio - Versand
Mit diesen Amps sollen die 4 TMTs im Frontsystem befeuert werden, jeder TMT mit einem eigenen Kanal.
1 x Mosconi Gladen AS 100.4
Mosconi - AS100.4
Mit diesem Amp sollen die beiden HTs und MTs im Frontsystem betrieben werden. Klar das diese Endstufe niemals auf volle Leistung laufen wird.
Was aber auch wichtig ist : Die Lautsprecher vorne laufen auf 3 ohm.
Gladen Aerospace 165.3 + zweitem TMT pro Seite
GLADEN GERMAN TECHNOLOGY Compo Coax Lautsprecher
Subwoofer werden 2 Kove Audio X Armageddon in 10 Zoll in geschlossenen Gehäusen.
Kove Audio :: Produkte
Was den DSP angeht, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig welcher es wird.
So, wenn ich nur die reinen Wattzahlen nehme, diese bei 12v in Ampere umrechne bin ich deutlich über 200 Ampere.
Klar, die werden selten wirklich ausgereitz werden, aber ab und an denn eben doch. Und die Starterbatterie und auch die Zusatzbatterie sollten auch noch geladen werden.
Natürlich sollen auch CAPs zum Einsatz kommen.
Nur bin ich mir wirklich nicht sicher ob das meine 140A-Lima sauber mitmacht. Deswegen die Frage nach grösseren Lichtmaschinen.
Wer dazu noch non-offtopic-Tipps hat, ich wäre euch sehr dankbar.
Gruss, Uwe
|
|
|
08.09.2012, 09:07
|
#5
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
wenn es 3 Wege sein muss, schau dir Bogo's Einbaufred den ich oben verlinkt habe mal genauer an.
Optisch meiner Meinung nach nicht zu toppen.
Im Fuzzi Forum habe ich auch schon viel gelesen. Habe aber noch keinen Einbau gesehen, wo HT und MT gemeinsam an der A Säule gut ausgesehen haben.
Ich finde die dezenten fast nicht erkennbaren Einbauten wesentlich besser.
Habe es zwar leider noch nicht gesehen, aber laut divesen Erzählungen ist Michaels Einbau im Innenraum auch fast nicht von Original unterscheiden.
Am stabilsten wird die Tür sicher auch wenn du für die Stahlringe eine solide Basis z. B. mit einer 5mm Aluplatte (wie Bogo) schaffst.
Bei meinem hat sich der Hifi Ausbau leider nach hinten verschoben. Muss zuerst den Kampf gegen den Rost gewinnen.
Beim Tausch der Türen werde ich aber gleich eine stabile Basis für ein 16er System vorbereiten.
Lg Franz
|
|
|
10.09.2012, 17:35
|
#6
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
@Stinger
du hast eine u2u bekommen ...
gruss
|
|
|
10.09.2012, 21:56
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
Ups Micha,
sorry ich sehs grad, die ist mir aus unerfindlichen Gründen durch die Lappen gegangen.
Ruf dich morgen an, danke
Gruss, Uwe
PS : Das mit der "Badewannenkurve" vom Peq ist nur irgendein Preset von Alpine.
Ich hatte am Abend vorher noch gebastelt und Batterie ab. Danach war ich schlicht zu faul um alle Settings wieder
zu machen, Asche auf mein Haupt 
Geändert von Stinger (10.09.2012 um 22:46 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|