


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.06.2012, 09:04
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Wetten dass die das Kennfeldthermostat und den Kurbelwellensensor tauschen und dann irgendwas schwafeln dass der halt auch noch kaputt war 
|
|
|
21.06.2012, 10:51
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von amnat
Er geht sehr wohl aus.
Ohne Drehzahlinformation und ohne Kenntnis des OT-Punkts kann der Motor nicht laufen.
...
|
So sieht's aus, hätte auch auf den KWS getippt. Gibt ja hier einige Threads mit ausgehenden Motoren an, z.B. Ampeln, o.Ä.
Welchen eigentlichen Vorteil besitzt denn der KF-Thermostat gegenüber dem mechanischen beim M62/M60?
|
|
|
21.06.2012, 10:56
|
#13
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
...
Welchen eigentlichen Vorteil besitzt denn der KF-Thermostat gegenüber dem mechanischen beim M62/M60?
|
Das ist regelbar und kann auf veschieden Gegebenheiten reagieren und wurde unter anderem eingesetzt um das Abgasverhalten positiv zu beeinflussen.
Das mechanische kann das nicht.
Grüßle Falk
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
21.06.2012, 11:00
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
Welchen eigentlichen Vorteil besitzt denn der KF-Thermostat gegenüber dem mechanischen beim M62/M60?
|
Euro4 anstatt Euro 3
|
|
|
21.06.2012, 11:01
|
#15
|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Thermostat
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen: Motor läuft auch mit defektem KFT. Nur die Wassertemperatur und der Verbrauch sind nicht normal, ansonsten läuft er und das auch über einen längeren Zeitraum.
|
|
|
21.06.2012, 11:54
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Danke!
Dann funktioniert der KFT ja auch, wie bereits geschrieben wurde, wenn das Heizelement kaputt ist. Bei einer plötzlich hohen Belastung wird die Kühlmitteltemperatur dann (kurzfristig) wärmer und der Thermostat öffnet sich sozusagen verzögert, sprich nicht optimal, oder? Bei intaktem KFT öffnet er, wenn er bemerkt, dass der Fahrer es eilig hat, bereits weit vor den 110*C ?
|
|
|
21.06.2012, 12:15
|
#18
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Die Regelungscharakteristik des Thermostats ändert sich überhaupt nicht. Es ist ja nur ein einziges Wärmedehnelement fürs Kühlwasser vorhanden.
Durch die "Bestromung" des Heizelements verschiebt sich nur der Temperaturpunkt der mechanischen Regelung zu niedrigerer Temperatur hin.
Die Temperaturregelung setzt gleich schnell ein.
Der KFT bemerkt nicht, daß der Fahrer es eilig hat, sondern die DME stellt Vollast und einige andere Bezugsgrößen fest und bestromt das Heizelement des KFTen, damit dieses den Temperaturregelpunkt tiefer setzt.
|
|
|
21.06.2012, 22:30
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Wetten dass die das Kennfeldthermostat und den Kurbelwellensensor tauschen und dann irgendwas schwafeln dass der halt auch noch kaputt war 
|
Habe ich auch befürchtet. War heute beim  und es wurde mir gesagt, KFT wurde getauscht und Motor läuft wieder. Ich kriege das Auto noch nicht, denn ich habe die Gelegenheit benutzt, die HA Federn zu tauschen (tiefer raus, original rein), denn der Stundensatz von BMW hier ein drittel des deutschen ist...
Beim tauschen der Federn wurde eine kaputte Federbeinstutze gefunden und das Teil mußte aus München bestellt werden. Also, ich sollte das Auto am Dienstag kriegen.
Wenn der Motor wieder läuft aber die Ursache der Panne (KWS) nicht behoben wurde, sollte der Motor wieder ausgehen sobald er warm wird, oder?
Geändert von Toofilla (21.06.2012 um 22:46 Uhr).
|
|
|
22.06.2012, 06:12
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
|
jepp, wenn er ganz kaput ist geht er nicht mal an, wenn er noch ni ganz hinüber ist geht er an und irgendwann aus oder bringt aussetzer welche das getriebe durcheinander bringen.
schau doch einfach mal rein wenn du ihn wieder hast, den KWS siehst de auch so, da siehst de schon ob se den neu gemacht haben oder nicht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|