


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
15.06.2012, 13:04
|
#31
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zwei unserer Stammbrüder hatten auch Radsensorprobleme am E38 FL.
Bei einem war es wohl das im Motorraum befindliche Steuergerät, das er nicht ganz billig reparieren ließ. Der Fehler kam nach der Reperatur nochwals wieder, ist jetzt aber nach Löschen dauerhaft weg.
Beim anderen wurde zuerst der der Sensor gegen einen originalen ohne Erfolg getauscht.
Letztlich war es der Magnetkranz auf der Rückseite der Radnabe. Leider kann man den Magnetkranz nicht separat austauschen.
Alle E38 haben als Sensoren Hallgeneratoren. Das sind elekronische Bauelemente mit integriertem Operationsverstärker, die auf die magnetischen Feldlinien des Magnetkranzes reagieren.
Da die VFL- und FL-Radlnaben die selbe Teilenummer haben und nur die VFL-Sensoren anders sind als FL-Sensoren muß ich annehmen, daß sie mit Einzug des neuen Steuergeräts im FL eben unterschiedliche elektrische Kenndaten haben.
Unsachgemäße, d.h. niederohmige, Ohmmetermessversuche führen zur Zerstörung der Elektronik des Drehzahlgebers.
Eine Prüfaussage bringen sie sowieso nicht.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (16.06.2012 um 09:40 Uhr).
Grund: Verweis eingefügt; sep_a_rat
|
|
|
15.06.2012, 14:47
|
#32
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
keine ahnung. ich habe im moment ein problem das er dauerregelt.erst ist gar nichts dann wenn ich an eine kreuzung ranfahre ruckelt es immer im bremspedal(abs schaltet zu). dann irgendwann fällt es aus.
|
|
|
15.06.2012, 14:53
|
#33
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das ist eine logische Konsequenz von falsch gemessenen unterschiedlichen Raddrehzahlen.
Wenn einer oder mehrere Magnetdipole des Magnetkranzes in der Radnabe zu schwach sind (gealtert), dann kommen eben weniger Impulse pro Radumdrehung im Steuergerät an.
Dies ist besonders bei langsamen Raddrehzahlen relevant, weil vom ABS dann wohl die daraus ermittelten unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Radlaufflächen stärker gewichtet werden.
Geändert von amnat (16.06.2012 um 09:38 Uhr).
Grund: ABS
|
|
|
15.06.2012, 16:25
|
#34
|
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von amnat
Beim anderen wurde zuerst der der Sensor gegen einen originalen ohne Erfolg getauscht.
Letztlich war es der Magnetkranz auf der Rückseite der Radnabe. Leider kann man den Magnetkranz nicht seperat austauschen.
|
Der Vollständigkeit halber: der Fehler hat sich rückblickend nach dem Sensortausch verändert, von "kaum reproduzierbares Auftreten, aber zunehmend häufigere Ausfälle" auf "dauerhaft vorhanden", dank der Beschädigung des Radlagers während des Sensortauschs.
Wenn das Steuergerät bereits sicher ausgeschlossen werden kann und auch der Sensor/Impulsgeber neu ist, bleibt außer dem Radlager nicht viel übrig.
__________________
Zitat:
|
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
|
|
|
|
23.09.2012, 18:56
|
#35
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
|
|
|
19.01.2016, 20:11
|
#36
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Moormerland
Fahrzeug: E65-730(10.2003)
|
Hallo habe eine frage gibt's unterschid zwischen linken und rechten abs Sensor bei bmw e 38?
|
|
|
19.01.2016, 20:19
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Nein links und rechts sind sie gleich.
Nur vorne und hinten sind sie verschieden und ab dem magischen Datum 09.98 gibt es andere.... beim E38.
|
|
|
19.01.2016, 20:57
|
#38
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Moormerland
Fahrzeug: E65-730(10.2003)
|
Danke für die schnelle Antwort
|
|
|
19.01.2016, 22:27
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: F01 - 730dxD - Bj.01.13
|
ich kann auch kurz meine erfahrung zu abs sensoren berichten:
sensor aus dem zubehoer (ca 30 eur), kein erfolg
original bosch sensor (ca 55 eur) bei bmw einbauen lassen, kein erfolg.
original abs sensor bei bmw (ca 100 eur) bestellt, einbauen lassen -> erfolg!
seitdem nehme ich bei abs sensoren immer originalsensoren direkt
von bmw.
gruss paule
|
|
|
22.01.2016, 11:21
|
#40
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Moormerland
Fahrzeug: E65-730(10.2003)
|
Ist der Abs sensor von e 38 und e 65 identisch?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|