Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.05.2012, 14:21   #11
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

dann ist's wohl wieder Zeit für meinen Standardlink zur wahrscheinlichen Problembehebung:


Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1046707-post225.html
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 16:39   #12
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

hatte bei mir auch gedacht das es temp. abhängig ist. Fakt war das es lediglich ein wackel kontakt am radiostecker war. offerraum auf, und stecker raus. Gucken ob irgendwelche zusätzlichen kabel angeschlossen sind(so war es bei mir). Abisolieren und stecker drauf, ruhe seid dem
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 18:19   #13
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

wie lange währt Dein Glück schon ?
nicht nachgelöteten (sondern nur durch Steckerdraufdrücken nachgeholfenen) Wackelkontakten gebe ich im Bereich ~Monate Chance, dass sie laufen können, dann steigt aber die Wahrscheinlichkeit für erneute Ausfälle.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 19:44   #14
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

ich glaube 3 monate. es war noch kalt und fiel immer aus wenn es im auto warm wurde.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 19:48   #15
colstar
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von colstar
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
dann ist's wohl wieder Zeit für meinen Standardlink zur wahrscheinlichen Problembehebung:


Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/1046707-post225.html
also das mit den lötkontakten dachte ich mir auch schon ist nur leider daran gescheitert das ich diesen blödenstecker nicht runter bekommen habe und mit gewalt vorgehen ist auch immer blöd was aber warscheinlich das einzige ist was geholfen hätte

dazu kam eben noch die sache mit der hitze deswegen dachte ich das es nicht die lötstellen sein können aber dann habt ihr mich wohl eines besseren gelehrt

ich werde es morgen mal versuchen umzusetzen was in deine super anleitung zusehen ist (anbei habe die anleitung schon eine zeit lang auf der platte aber noch nicht so richtig ran getraut ist ein lötsauger ein muss oder geht es auch ohne ??

LG Rob
colstar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 23:08   #16
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

ein Lötsauger ist ein Muß;
weil er einerseits hilft, das Lot bei Entlöten von Laschen etc. rauszubekommen, was i.d.R. schrittweise geschieht, bevor man die Teile auseinanderziehen kann,
andererseits die einzige Abhilfe, wenn Du die eigentlichen PINs auf dem Steckerboard unter Frischzinnzufuhr nachlötest, ein mißgeschickliches Zuviel an Zinn, welches eine Lötbrücke zwischen zwei PINs bildet, wieder wegzubekommen. In solchen Fällen nie lange "Herumbraten" und ablaufen lassen, sondern absaugen. Anderenfalls droht die Ablösung der Cu-Leitbahnen von der Platine...

Glückauf !

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
ich glaube 3 monate. es war noch kalt und fiel immer aus wenn es im auto warm wurde.
Drück Dir die Daumen, dass es das war !

Geändert von McTube (02.06.2012 um 10:18 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 22:07   #17
colstar
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von colstar
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
Standard

So habe das Radio wie beschrieben ausgebaut und zerlegt, habe alles nachgelötet und in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut.

Ergebnis: Alles wie vorher, sobald ich etwas lauter drehe ist der Ton verschwunden. Wie es bei Hitze aussieht kann ich nicht sagen, weil das Wetter nicht gerade warm ist (12°C)

Ich habe beim Ausbau gesehen, dass dort mal jemand nen Highlow Adapter zwischen gefuscht hat (also wirklich gefuscht) vllt hängt auch das mit meinen Tonausfällen zusammen.

Wäre für weitere Tipps sehr dankbar...

LG Rob
colstar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 23:57   #18
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

dann würde ich mir Radio-steckerseits die Originalverkabelung ca. 50cm in bequeme Reichweite vor die Elektronikbox ziehen (alles angezapfte sauber neu gelötet, auch kontrollgemessen! und isoliert) und den HiLo-Adapter erst wieder anschliessen, wenn die originale Audioanlage stabil ist.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2012, 01:22   #19
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
hatte bei mir auch gedacht das es temp. abhängig ist. Fakt war das es lediglich ein wackel kontakt am radiostecker war. offerraum auf, und stecker raus. Gucken ob irgendwelche zusätzlichen kabel angeschlossen sind(so war es bei mir). Abisolieren und stecker drauf, ruhe seid dem

da ist auch der high low adapter mit gemeint
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2012, 11:58   #20
colstar
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von colstar
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
Standard

Jungs werde das ganze umsetzten sobald der Regen nachlässt man was bin ich schon gespannt das ja schlimmer wie nen krimi xD

LG Rob
colstar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Klimaanlage ausgefallen bei großer Hitze aandyy BMW 7er, Modell E65/E66 6 06.08.2010 23:05
Bei jeder Temp. Hitze im 7er Jo BMW 7er, Modell E38 15 12.05.2010 19:55
Elektrik: PDC-Ausfall bei Hitze......?? M_O_B BMW 7er, Modell E38 2 17.07.2009 14:59
Radioproblem bei Hitze Kater Fritz BMW 7er, Modell E38 2 22.06.2005 19:00
Hochschwarzwaldstrasse bei 42° Hitze.... NCNMUC BMW 7er, allgemein 6 24.06.2003 13:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group