


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.04.2012, 18:36
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
@StafanP
Ich hab noch nen Spiegel mit eingebauter FB
Gruss
Daniel
|
|
|
25.04.2012, 19:52
|
#22
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Vor dieser Entscheidung stand ich auch.
Viel Geld für wenig.
Fast jedes Garagentor geht über einen Schlieser. Einfach Schlüsselschalter anzapfen-parallel das Ganze.
Also Uni-Auto-Fernbedienung in der Bucht für 14,90 € gekauft.
Die 12 Volt-Stromversorgung in der Garage macht ein Steckernetzteil für 4,99 €. (Torantrieb hat leider meist 24Volt)
Den kleinen Handsender genommen und die Auf/Zu-Taste fixiert.
Batterie (12Volt) entnommen.
Da in der Schalterkulisse noch Platz war, einen Taster eingebaut
Ich habe den Org-ASC -Taster genommen, er war der günstigste in der Bucht.
(aber mit Kabelabschnitt und Stecker) .
Masse, Beleuchtung und Plus angeschlosssen, liegt ja nebenan.
Drücke ich nur auf den mit Edding geschwärzten Taster, gibt er 12Volt an die FB.
Nun habe ich für rund 30,00 € meinen Garagentoröffner, der beleuchtet ist, dem nie die Battrerie leer geht, in das Design des Oldys passt und funzt.
Nur eine Alternative für den, der weiß was Plus und Minus ist und einen Lötkolben gefahrlos bedienen kann.  WDS ist ja im Netz.
Gruß Andreas
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
25.04.2012, 21:42
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i (12.95) FJ 1200A, VW Phaeton 3.0 TDI (06/14), Porsche Standard H218 (02/58)
|
Zusammenfassung...
Okay, Mädels.
Viel geplaudert, reicht für eine kurze Zusammenfassung:
- braucht eh kein Mensch
- Garagen Nachrüstung hat deutlich mehr Zukunft
- Kabel gibts billig und sogar auch in lang
- gibt Alternativen mit Edding
- mein Auto hat kein einziges Kabel mehr als unbedingt nötig
Letzten Punkt wusste ich, war schon mit der Sitzheizung und dem abblendbaren Innespiegel so. Wird wohl nicht besser...
Falls jemand mal die Abdeckung rausnehmen kann und den Auschnitt messen kann, wäre ich wirklich dankbar. Noch mehr mit Bild was da weggeschraddelt werden muss. Bin nicht so der "begabte" Bastler, will nicht, dass der Schalter so durchfällt wie meine Boxen damals in meiner Golf-Hutablage...
LG Yokoone
|
|
|
26.04.2012, 06:12
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2011
Ort: Karl-Marx-Stadt
Fahrzeug: e66 745li 9.2003
|
|
|
|
27.04.2012, 20:40
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i (12.95) FJ 1200A, VW Phaeton 3.0 TDI (06/14), Porsche Standard H218 (02/58)
|
Vielen Dank für den Link! - Allerdings sieht die Unterseite anders aus, bei mir ist die Flöche innerhalb des Kästchens noch 2x unterteilt.
Gibt also 3 Kästchen und irgendwie kommt mir das was viel vor...
Ich mache morgen mal ein Bild, das erklärt sich dann besser.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!
FG Jochen
|
|
|
27.04.2012, 20:54
|
#26
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Ich hab die FB da, aber keinen E38 mehr. Das Teil kann ich dir aber messen falls dir das was bringt
Gruß Benni
|
|
|
27.04.2012, 21:05
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i (12.95) FJ 1200A, VW Phaeton 3.0 TDI (06/14), Porsche Standard H218 (02/58)
|
 Danke, habe auch die Fernbedienung da zwecks Ausmessen. - Ich glaube ich schnippel mal alles weg was innerhalb der Umrandung ist...
Steht auch so am Anfang des Themas, mich stören nur die DREI Kästchen. Die müssen doch für irgendeine "Stückelung" gut sein, oder habe nur ich die 3 Plastikkästchen auf der anderen Seite der Abdeckung?
Ich geh da morgen mal dran, wenn nicht brauche ich halt eine graue Abdeckung vom Schlachter.
|
|
|
28.04.2012, 10:47
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.12.2007
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i (12.95) FJ 1200A, VW Phaeton 3.0 TDI (06/14), Porsche Standard H218 (02/58)
|
So, jetzt mit Bild
Jetzt kann man es besser sehen, es geht um die drei Kästchen.
Entweder alle 3 ausschneiden oder anteilig?
FG Yokoone
|
|
|
28.04.2012, 11:33
|
#29
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Also irgendwie versteh ich dein Problem nicht 
Miss doch das Teil, schneid aus und fertig. 5 Minuten Arbeit 
|
|
|
28.04.2012, 14:30
|
#30
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also wenn du nur die universalbedienung hast, dann musst du auch nur für die ausschneiden... in deinem fall wäre das entsprechend dem mittleren Bild.
wo liegt nun dein problem?
ausbauen, umdrehen, kunststoff ausschneiden, dabei aber nicht durchschneiden sondern nur bis zum stoff... kunststoff raus nehmen... über kreuz den stoff einschneiden (nicht bis ganz an den rand... nun das bedienteil einsetzen... dadurch dass man nicht ganz augeschnitten hat, bleibt die spannung des stoffes erhalten... spannung anschliessen und fertig
dann nur noch programmieren und das tor lässt sich öffnen... je nach möglichkeit kann man auch noch die hausbeleuchtung einschalten und die heizdecke auf dem sofa einschalten... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|