


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.03.2012, 18:00
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Pritzwalk
Fahrzeug: E38-730d(05.01) DN51673 05/16 abgemeldet
|
Bei den max Achslasten musst Du noch mal in die Papiere schauen in der Ziff.22 stehen für die evtl. verwendung einer AHK die Achslasterhöhungen zu 7.1 (VA) bzw.7.2(HA)drin.
TL 95 = Achslast 1380 kg
TL 98 = Achslast 1500 kg
Sollte trotzdem reichen. Ich glaube mit AHK darfst Du hinten 100kg mehr haben, weiß ich nicht zu 100%
ZU
"Da hatte ich gelesen, dass es bei dem Traglastindex wohl nicht nur um das reine Gewicht, die reine Tragfähigkeit der Reifen geht, sondern das da auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen."
Bei den reinen ZR Reifen, wird die entsprechende max.Radlast anahnd der V-max des Fahrzeugs ermittelt.
Die Reifen die Du drauf hast sind Y-REifen mit einer 98 TL bzw.95 TL. Dh.bei Geschwindigkeiten bis 300 km/h kannst Du die Reifen mit max 750 kg bzw. 690kg belasten. Passt also, außer Dein schmuckstück kann 300 +!!!!!!!
|
|
|
18.03.2012, 18:14
|
#12
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Deine ABE ist auf dem Stand von 1999. Wie der Kollege schon schreibt, Reifenfreigabe vom Hersteller in Verbindung mit Deiner ABE stellen jeden TÜV Prüfer zufrieden! VA sollte hierfür über eine minimal Spurverbreiterung verfügen, damit die Federn freigängig bleiben. Ab 5mm pro Seite passts.
|
|
|
18.03.2012, 18:28
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Pritzwalk
Fahrzeug: E38-730d(05.01) DN51673 05/16 abgemeldet
|
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Mahlzeit
Deine ABE ist auf dem Stand von 1999. Wie der Kollege schon schreibt, Reifenfreigabe vom Hersteller in Verbindung mit Deiner ABE stellen jeden TÜV Prüfer zufrieden! VA sollte hierfür über eine minimal Spurverbreiterung verfügen, damit die Federn freigängig bleiben. Ab 5mm pro Seite passts.
|
Er hat keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) sondern nur ein Teilegutachten für eine § 19 Abnahme.
Mit einer ABE braucht man den Anbau nicht von Einem SV prüfen lassen.
Wird aber oft noch verwechselt.
Richtig ist: bei der Ausstellung des Teilegutachtens 1999 war es noch üblich Fabrikats- und sogar spezielle Profilbindungen mit in das Gutachten zu übernehmen.
Konnte aber auch schon damals leicht umgangen werden, wenn man nicht eine der vorgegebenen Reifen fahren wollte, indem man sich die Reifenfreigabe für die enstprechende Felge und Fahrzeug des von einem selbst bevorzugten Herstellers zukommen lies. Wüsste nicht, dass mir ein Hersteller diese je verweigert hat. Er Möchte ja schließlich seinen Reifen verkaufen.
Gruß
|
|
|
18.03.2012, 19:12
|
#14
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Martin,
Zitat:
Zitat von mm.dicker
Bei den max Achslasten musst Du noch mal in die Papiere schauen in der Ziff.22 stehen für die evtl. verwendung einer AHK die Achslasterhöhungen zu 7.1 (VA) bzw.7.2(HA)drin.
TL 95 = Achslast 1380 kg
TL 98 = Achslast 1500 kg
Sollte trotzdem reichen. Ich glaube mit AHK darfst Du hinten 100kg mehr haben, weiß ich nicht zu 100%
|
Habe in den Papieren nachgesehen.
Unter Punkt 22 steht bei mir das Folgende:
ZU 18-20:L.5083*ZU F.1/F.2:2570 U. ZU 7.1 - 8.3:H. 1465 B. ANHBETRIEB*ZU 0.1:2275 BIS 8PROZ. STEIG. IN VERBINDUNG M BOOTS-, SEGELFLUGZEUG-, PFERDE- U. PKW-TRANSPORTANH. GEM. BESONDEREM GUTACHTEN*WW.AHK LT.EGTG/ABE*
Dann sollte die Traglast an der HA mit 1500 kg eigentlich reichen.
Zitat:
Zitat von mm.dicker
Bei den reinen ZR Reifen, wird die entsprechende max.Radlast anahnd der V-max des Fahrzeugs ermittelt.
Die Reifen die Du drauf hast sind Y-REifen mit einer 98 TL bzw.95 TL. Dh.bei Geschwindigkeiten bis 300 km/h kannst Du die Reifen mit max 750 kg bzw. 690kg belasten. Passt also, außer Dein schmuckstück kann 300 +!!!!!!!
|
Ahhhhh,  , jetzt verstehe ich auch den Beitrag, den ich gestern mit den mir unverständlichen Formeln und Prozenten gelesen hatte!
Ich danke dir!
Zitat:
Zitat von mm.dicker
Passt also, außer Dein schmuckstück kann 300 +!!!!!!!
|
Nein, das kann er nicht.
Würde ich auch gar nicht wollen.
Einen "alten Herren" scheucht man(n) nicht so!
Wenn ich bei der Abnahme war, dann werde ich berichten.
Gruß
René
__________________
BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
|
|
|
18.03.2012, 19:18
|
#15
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Ludwig Markus,
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
Deine ABE ist auf dem Stand von 1999.
|
Weißt du, ob es bei Alpina eventuell eine neuere Version des Teilegutachtens gibt?
Zitat:
Zitat von Silbergleiter
VA sollte hierfür über eine minimal Spurverbreiterung verfügen, damit die Federn freigängig bleiben. Ab 5mm pro Seite passts.
|
Da es im Gutachten so nicht vorgeschrieben ist, gehe ich mal davon aus, dass ich keine Spurplatten an der VA montieren muss?
Sprichst du da aus Erfahrung?
Ich danke dir.
Gruß
René
|
|
|
18.03.2012, 19:31
|
#16
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,eventuell streifen an der VA die Räder wenn Du einschlagst,also einen "netten" Prüfer suchen oder die Innenkotflügel etwas (Föhn,etc.) bearbeiten.
Bei originalen Alpina´s brauchst Du keine Distanzen damit irgendwo Federn freibleiben.
Hier kannst Du Dir die Reifenfreigaben runterladen,......... Reifenfreigabe: Empfehlung Autoreifen - Pneus Online ,einfach Reifenhersteller raussuchen,ausfüllen,abschicken,dann sollte es in einem (Werk)tag alles bei Dir sein.
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
18.03.2012, 19:43
|
#17
|
V12 Enterprise IL
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38 750i, Bj. 1995
|
Hallo Roman,
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,eventuell streifen an der VA die Räder wenn Du einschlagst,also einen "netten" Prüfer suchen oder die Innenkotflügel etwas (Föhn,etc.) bearbeiten.
Bei originalen Alpina´s brauchst Du keine Distanzen damit irgendwo Federn freibleiben.
Hier kannst Du Dir die Reifenfreigaben runterladen,......... Reifenfreigabe: Empfehlung Autoreifen - Pneus Online ,einfach Reifenhersteller raussuchen,ausfüllen,abschicken,dann sollte es in einem (Werk)tag alles bei Dir sein.
Gruß aus Wien,grunzl
|
Danke für deine Tipps!
Das mit den Innenkotflügeln hatte ich auch schon mal hier im Forum gelesen.
Da werde ich die Räder mal voll einschlagen und sehen, ob es bei mir so ist.
Sollte dem so sein, dann werde ich natürlich vor der Abnahme für Abhilfe sorgen.
Den Link für die Reifenfreigabe hatte ich mir gestern aus einem anderen Beitrag auch schon herausgezogen.
Gruß
René
|
|
|
18.03.2012, 21:16
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2011
Ort: Freiberg am Neckar
Fahrzeug: E46
|
Ich hatte ein Ähnliches Problem, den TÜV Interessieren die Traglasten nicht, man sollte jedoch nur Größen mont. haben die auch im Gutachten stehen, zu mir hat der TÜV Prüfer bei den 19" Alpinas gesagt ich müsse selber auf die Traglasten achten. Sonst ist halt das ganz normale zu Beachten eben Freigängigkeit.
Aber btw. die 20" sind sehr unkomfortabel, habe auf dem 3er E46 eben die 19" Alpinas drauf und das ist schon sehr hart Fahrwerk ist FE1 von Alpina und eben M-II Querlenker.
|
|
|
19.03.2012, 08:33
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Pritzwalk
Fahrzeug: E38-730d(05.01) DN51673 05/16 abgemeldet
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,eventuell streifen an der VA die Räder wenn Du einschlagst,also einen "netten" Prüfer suchen oder die Innenkotflügel etwas (Föhn,etc.) bearbeiten.
|
So wie das Gutachten geschrieben ist, dürfte nicht mal die Möglichkeit bestehen, dass was schleift. Obwohl, das auch mit der Reifenbindung von 99 zu tun haben kann, da der MXX glaub ich ziemlich schmal bauend war.
Normal müsste für den Fall eines Reifenkontakts mit einem Fzg.-teil eine Auflage eingetragen sein, "Freigängigkeit prüfen und ggfl. druch .....usw."
Da dies im vorliegenden Gutachten nicht der Fall ist, müsste alles so passen, obwahl meine 9x20 mit ET 15 An der VA schon sehr nahm am Federbein dran war und die Alpina´s sind ET 20.
Ich würde schon wegen der Optik auf alle Fälle hinten Distanzen drauf tun ET 32 steht schon sehr weit innen. Mit den 275er hat ich ET 20 und mit den 285 jetzt ET 21. Hätte Sie gerne noch etwas raus aber bei mir ist Ende der Fahnenstange, sonst müsste ich ans Blech und darauf hab ich keinen Bock.
Gruß M
|
|
|
19.03.2012, 11:15
|
#20
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,eventuell streifen an der VA die Räder wenn Du einschlagst,also einen "netten" Prüfer suchen oder die Innenkotflügel etwas (Föhn,etc.) bearbeiten.
Bei originalen Alpina´s brauchst Du keine Distanzen damit irgendwo Federn freibleiben.
|
Mahlzeit
Theoretisch richtig, praktisch nicht zu halten! Bei mir haben die Reifen an den Federtellern geschrabbt. Die Innenkotflügel berichten auch von regelmäßigen
Berührungen. Nix dramatisches, aber iss so. Obwohl alles takko nach Vorgabe eingerichtet wurde. Ein bisserl mit nem Heissluftgerät nach arbeiten, SpVb
hat dann Abhilfe am Federteller geschaffen!
Den Prüfer interessiert das vieleicht nicht, mich umso mehr........ 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|