


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.03.2012, 15:25
|
#11
|
|
THE WALKING DEAD
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Wewelsfleth
Fahrzeug: E32-740i(01.94),Audi A4(2007), GSXR1100 (08.88)
|
Ein berühmter Mann sagte mal:" 7er fahren ist, als wenn ein Engel schiebt."
Da möchte man(n) doch nicht durch unnötiges Schalten gestört werden......
Ich parke ja auch nicht ein ----- ich lege an.    :
|
|
|
14.03.2012, 15:26
|
#12
|
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
kardanwelle hat ein automat auch 
|
Jo, ich hatte nur weiter gedacht: So ein Teil vom Schalter bekommste sicher schwierig gebraucht, schätze ich. Beim 520d wäre ich um ein Neuteil nicht drumherum gekommen. Bezüglich der Anbauteile kommste mit nem 28er Automatik vermutlich günstiger weg.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
14.03.2012, 15:32
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.07.2009
Ort: Potsdam- Mittelmark und Provinz Groningen
Fahrzeug: E38-750iL(04.95)
|
Wir haben beide Varianten: den Fuffi als Automatik und den 735 V8 als Schalter und es hat beides seine Vor- und Nachteile. Persönlich möchte ich die Automatik nicht missen, bin aber auch sehr lange Zeit mit dem "Kleinen" gefahren, der sehr sparsam ist, nicht nur, weil er "kleiner" ist. 
Die ewigen Autobahnfahrereien stecken beide gut weg. Ich denk, dass das doch eher subjektiv ist.
__________________
Viele Grüße!
"jonathan"
---------------------------------
"Um in Gedankenschnelle zu fliegen, ganz gleich an welchen Ort, musst du schon vor Beginn wissen, dass du bereits dort angekommen bist!"
R. Bach
|
|
|
14.03.2012, 16:58
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
|
Zum 7er gehört einfach ne gemütliche Automatik, ist angenehmer beim cruisen 
Hatte in meinem E32 damals nen Schaltgetriebe, nach einem Jahr nervt es einfach nur noch. Zumal die BMWs mit Schaltgetriebe doch gerne mal klacken/schlagen im Antrieb beim schalten  (ja ich weiß dass man diesen "Defekt" abstellen kann, kostet aber auch wieder, sowas hatte ich bei nem Automatikwagen noch nie)
|
|
|
14.03.2012, 17:02
|
#15
|
|
Eu-Flüchtling
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Tittmoning
Fahrzeug: E38 740il '98;E65 745d Maritim '06;
|
- was die Automatik nicht macht aber jeder Mensch sind Fehler
Soll heißen wenn man (zb.  einen Gebrauchtwagen kauft weiß man nicht wer vorher Gefahren ist und wie oft Fehler gemacht wurden - sprich Zähne putzen o.ä.
Klar kann ich bei Fehlversuchen eines Bournouts auch das Automatikgetriebe roinieren Aber normalerweise überbeansprucht sich die Automatik nicht
Ab einer Gewissen Leistung Automatikfan 
__________________
Das besondere ist, wenn man so drauf ist ohne etwes zu nehmen 
|
|
|
14.03.2012, 18:21
|
#16
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 38 - 740i
|
Ist wirklich subjektiv......ubd wohl auch nicht zu vergleichen. Ich selbst kann "meinen Senf" nur zum 4 Liter V8 dazu geben. Vor Jahren die ersten Erfahrungen im Audi V8 4,2 gemacht. Der ist mittlerweile mit einem 6 Gang Schaltgetriebe nicht mehr zu bekommen. (und wenn dann nicht bezahlbar).
Habe jetzt für den Schnee einen "Automaten" in der Garage. Schönes Auto, nur die 4 Gang Automatik macht die Mühle träge....kein Vergleich zum 7er.
Hatte dann auch einen 850i und auch einen 840i als 6 Gang Schalter. Tolle Autos und auch super Getriebe. Aber es bleiben über 2 Tonnen.
Ich hatte lange einen 740 als 6 Gang Schalter gesucht, aber keinen mit vernünftiger Ausstatung etc. gefunden.
Mittlerweile begeistert mich die Automatik im 7er. Ohne Worte.
Und wie hier erwähnt. Lach! Die Rennsemmel wird handgeschaltet....
|
|
|
14.03.2012, 19:58
|
#17
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
aber wie schnell ist ein automat hinüber?
und ein Handrührgerät?
außerdem ist es wartungsärmer
|
Kupplung ist bei 265tkm ausgestiegen. Arbeit + Simmeringe + kompletter Kupplungssatz ( bestehend aus: ZMS, Ausrücklager, Kupplungsscheibe) und Getriebeölwechsel: 1020€
|
|
|
15.03.2012, 09:22
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Also back zu der originalen Frage: warum sind geschalteten E38 so unbeliebt.
Von meiner Erfahrung zumindest, für sehr gute Gründe: ganz eindeutig weil die Kupplung/ZMS (mit SAC) Lösung von BMW/LUK ein Scherz ist. Alles Ingenieure Capriccio, nix darin was nachhaltig und umgänglich funzt.
Und das gilt auch für den E39.
Gruss.
__________________
Gruß
|
|
|
15.03.2012, 09:47
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Automat vers Schalter ist eher eine grundlegende Frage der persönlichen Vorliebe und jeder wird für beides Gründe finden können die dies evtl sogar noch (subjektiv) technisch untermauern.
Aufgrund des Motorschadens an meinem Dicken war ich gezwungen die komplette Kupplung zu überholen, da sogar das ZMS unrettbar verzogen war. Kostenpunkt für alles lag bei 750€ und die verzogenen Teile waren eigentlich noch so gut, dass die im Normalfalle noch weitere 100.000Km mitgemacht hätten, KM-Stand damals 268.000.
Ein Automat hätte dies nach Aussage eines sehr versierten KFZlers auch nicht besser weggesteckt, von daher verlasse ich mich da auf diese Aussage.
Ich persönlich bevorzuge Schaltung weil dies meinem Fahrstil eher entgegenkommt, ganz einfach.
Mir ist es egal ob ich einen 7er oder sonstwas fahre, wenn mich der Hafer sticht müssen Drifts drinne sein usw. Ist mit einem Automaten so einfach nicht machbar. Ich bin darin vll etwas verrückt, aber ich stehe dazu. 
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
|
|
|
15.03.2012, 09:57
|
#20
|
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Und das gilt auch für den E39.
|
Im E39 war ich eigentlich mit der "Handrührung" zufrieden.
Sehr direkt, leicht zu schalten, kein Rumgerühre.
Bin damit von 100tkm bis 170tkm, also 70tkm, gefahren.
Einzig ging wirklich selten der erste Gang nicht rein. Erst in den zweiten schalten. Synchronringe.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|