


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.03.2012, 21:10
|
#31
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
tja alex...
m-paket: ja
+
schnitzerfahrwerk 40/30
normale hebebünen sind nur per dielen befahrbar ansonsten unterflurhebebühnen.
wenn die karre mir nicht so gut gefallen würde, dann käme das normale wieder rein... aber mir gefällt es  das ist wie bei manchen grünlichen muscheln 
nen abgerutschter heber, abkippen durch wegrollen und und und... das sind alles dinge die ein echter schrauber einfach irgendwann einmal erlebt haben muss 
lernen aus eigener erfahrung ist besser als 1000 handbücher 
|
|
|
06.03.2012, 01:04
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Ich nutze den Bordwagenheber gerne, x-mal problemlos angesetzt und bis zum Anschlag hochgedreht und dann mit Holz unterlegt als Sicherung. Finde die VFL Konstrunktion echt klasse! Einmal wollte er wegrutschen, konnte das Auto aber gerade noch halten. Wenn ich einen Wagenheber nicht unters Auto bekomme, hebe ich es halt mit einem Balken an  .
Ansonsten fahr ich ihn auf Euro-Paletten und setz die Wagenheber an (100t Tragkraft, also für 50 E38   ) und sichere mit Balkenstücken, klappt ganz gut, dann kann ich drunterliegen.
|
|
|
06.03.2012, 01:21
|
#33
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Den originalen Wagenheber habe ich früher auch immer benutzt. Dabei habe ich natürlich nie Körperteile unters Auto gehalten.
Der Nachteil hat halt eben auch, daß der Unterbodenschutz an der Stelle stark beschädigt wird. Auch der Schweller wird in seiner Struktur innen belastet. Es rostet dann im Lauf der Jahre dort.
Seit über einem Jahrzehnt nutze ich im Fall des Falles einen billigen Baumarktrangierwageheber für 38 €. Den kann ich mit einem dazwischengelegtem, einseitig gummierten Brett (alter Reifenschlauch) an der Achse ansetzen, ohne daß ich damit Lack beschädige.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
06.03.2012, 03:49
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
....ich lege auch immer ein Rad unter den Schweller, man fühlt sich einfach besser. Beim e30 ist mir auch mal der Originale abgerutscht und in die Tür gerammt.
Bei ATU gibt es übrigens für 40 Euro einen "Low profile" Rangierwagenheber, der schön niedrig ist. Und wenn man den Gummi am Ende der Hubstange anbohrt, kann man da einen Knebel reinstecken (als Verlängerung zum Radschrauben lösen) Bin zufrieden damit.
|
|
|
06.03.2012, 03:54
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
|
Hier der Link zu meinem Wagenheber:
|
|
|
06.03.2012, 06:57
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
Zitat:
Zitat von w00lf
Ich sichere das Auto generell immer mit solchen Unterstelldingern ab, auch wenn ich nur kurz was mache, dem hydraulischen Wagenheber vertraue ich einfach nicht, schon gar nicht, wenn auch mal der ganze Oberkörper unter dem Auto verschwindet.
Gut, dass du deine Beine noch schnell genug rausziehen konntest, das kann bei so einem Schwergewicht nämlich mächtig schiefgehen.
Immer absichern, egal wie "kurz" man mal eben drunterschaut, selbst wenn die Räder draufbleiben.
Ich hab selbst bei der Hebebühne manchmal Bammel.
mfg, Wolfgang
|
Genau so und nicht anders Leute!
Lieber die paar Minuten arbeit als geschädigt fürs leben.
Mir ist er auch schon weggerutscht.
Der Heber taugt wirklich zu nix.
|
|
|
06.03.2012, 07:01
|
#37
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von amnat
Der Nachteil hat halt eben auch, daß der Unterbodenschutz an der Stelle stark beschädigt wird. Auch der Schweller wird in seiner Struktur innen belastet. Es rostet dann im Lauf der Jahre dort.
|
Wieso sollte das so sein? Die Aufnahmen sind so konstruiert, dass der Wagenheber in diese greift und gar nicht mit dem Unterbodenschutz in Kontakt kommt.
Zudem: Wenn das die Struktur des Schwellers belastet, macht dies ein Rangierwagenheber ebenso, denn er muss an die gleichen Stellen angesetzt werden.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
06.03.2012, 11:55
|
#38
|
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Darauf zielte meine Frage ab
Und den Keil nicht vergessen...
|
Handbremse ist klar, aber ein Keil ist beim VFL nicht dabei. Beim FL schon, da haben sie auch wieder die Aufnahmepunkte und Wagenheber geändert.
Weshalb nur  
|
|
|
|
06.03.2012, 12:16
|
#39
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Hatte nicht der E32 schon nen Keil 
|
|
|
06.03.2012, 12:24
|
#40
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Wieso sollte das so sein? ...
|
Als Beweis für Lackschädigungen kannst Du Dir gerne meinen alten 6er anschauen. Dann sagst Du nichts mehr.
Die Wagenheberformkralle greift in die dafür vorgesehene Vertiefung am Schweller. Der Lack in dieser Vertriefung wird beschädigt. Beim 6er '88 ist da noch zusätzlich Unterbodenschutz drauf.
Beim E38 VFL kann das vielleicht anders sein, dort steckt man den Wagenheber ja in das Rohr im Schweller.
Bei den Autos der 60er und 70er Jahren war es seinerzeit überhaupt nicht so selten, daß der Wagenheber in den Schweller eingebrochen ist, wenn dieser mangels Holraumversiegelung inner bereits korrodiert war.
Den Rangierwagenheber setze ich - wie gesagt - immer an den Achsen an. Ich fand am Fahrzeug immer robuste Verbindungen der Achse zur Karosse, wo der schadlos angesetzt werden konnte.
Bei Hebebühnen werden die Tassen ungefähr an den Wagenheberansatzpunkten angelegt. Diese sind aber großflächiger und stärker gummiert. Außerdem wirkt an einer Tasse nur ca. 1/4 des Fahrzeuggewichts, während dies beim Wagenheberansatz grob geschätzt ca. 1/3 ist.
P.S.: Alle meine 6er hatten/haben einen Stahlkeil.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
E38-Teile: Wagenheber
|
og_chiller |
Suche... |
5 |
04.12.2011 11:53 |
|
Wagenheber?
|
Schrauber@730i |
BMW 7er, Modell E32 |
14 |
21.03.2011 21:39 |
|
E38-Teile: Wagenheber
|
Patrick18796 |
Suche... |
3 |
12.03.2011 23:09 |
|
Karosserie: Wagenheber FL
|
BMWe38 |
BMW 7er, Modell E38 |
3 |
21.06.2009 14:58 |
|
E38-Teile: Wagenheber (FL)
|
Maffy |
Suche... |
0 |
09.09.2006 10:34 |
|