Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Zitat:
Zitat von boxerheinz
... Also Verdampfen kann es nicht im Tank.Sonnst müsste ich jeden Winter frieren.
So so!
Und wie glaubst Du, daß ein Druck im Tank entstehen kann, der das flüssige LPG von tief unten aus dem Tank herausdrückt, wenn nicht durch Dampfdruck?
Oder hast Du selbst eine Pumpe reingebastelt?
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Der Tank steht doch unter Druck.Oder warum glaubst Du hat so ein Tank einen Druckmindrer.(weil es so viel Gewalt hat beim Verdampfen).Noch dazu ist LPG schwerer als luft und aus diesem Grund würde schon mal gar nicht bis zu der Heizung gelangen,da ich einen Unterflour Tank habe.Also einer unter der Erde.Das selbe wie beim Wohnwagen mit Gasflasche hast auch ein Druckminderer.Das gas kann höchstens Ausströmen wenn etwas undicht ist.Aber nicht Verdampfen in einem geschlossenen Systhem.
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Das glaube ich auch mein Techniker.Ich finde das Sch...e sich bei jeder Füllung 15-20% Verdampfen.Ich glaube eher es komprimirt,damit es in die Leitung gedrückt wird.
Mein kleiner Verdampfer.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Also Verdampfen kann es nicht im Tank.
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Der Tank steht doch unter Druck.
Nicht der Tank steht unter Druck. Sondern das LPG. Deshalb heißt es ja auch so (Liquified Petroleum Gas)
Zitat:
Zitat von amnat
So so!
Und wie glaubst Du, daß ein Druck im Tank entstehen kann, der das flüssige LPG von tief unten aus dem Tank herausdrückt, wenn nicht durch Dampfdruck?
Ich bewundere des öfteren Deinen Langmut, Theo. So auch hier.
Wenn (oder falls ) unser Hundezüchter seine Kenntnisse zu LPG mal etwas verbessern möchte: Eigenschaften von Flüssiggas
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Zitat:
Zitat von RS744
Nicht der Tank steht unter Druck. Sondern das LPG. Deshalb heißt es ja auch so (Liquified Petroleum Gas)
Ich bewundere des öfteren Deinen Langmut, Theo. So auch hier.
Wenn (oder falls ) unser Hundezüchter seine Kenntnisse zu LPG mal etwas verbessern möchte: Eigenschaften von Flüssiggas
Richtig, im Tank ist Druck,damit das LPG dahin kommt wo es hin muss.Ganz einfach gesagt.Denn wenn es Verdampfen würde,so wie DEIN Freund Theo es sagt,würde ich bei jeder Füllung 15% Geld in den Wind schießen.
Ich muss meine Kenntnisse nicht aufbessern.Mir ist es durchaus bewusst,das die eingefleischten zusammenhalten.Egal bei LPG oder E85.Oder bei Auto Preise.
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Zitat:
Zitat von Peter48
Mein Umrüster sagte, alle 75k, und das habe ich auch (fast so) gemacht. Die 15k von Prins halte ich für eine Geldverdienaussage, die Dinger kosten ja auch Geld. Steht der Wechsel bei 15k so irgendwo? Im Serviceheft? Bei mir steht da auch 75k.
Die Aussage "alle 15tkm Filterwechsel" hat seitens Prins auch nie jemand getätigt! Die stammt allenfalls als Empfehlung ob des seinerzeit mal schlechten Gases von einem süddt. Umrüster. 25 / 75 tkm ist das von Prins genannte Wechselintervall. Schau auch mal hier
Die Verantwortlichen dort konnten mir weder Ihren Stundensatz noch die ungefähre Zeit für das Überprüfen der Gasanlageneinstellung nennen, ich sollte nen Termin machen und mein Auto dort lassen, ...
Hab das Kunststoffgehäuse, den zu wechseln, würde ich ja noch machen. Aber was ist mit dem Flüssigphasefilter am Verdampfer?
Ich kann den Umrüster gut verstehen, ich würde an seiner Stelle zum erwarteten Zeitaufwand auch keine Aussage treffen (zum Std.-Satz hingegen schon).
Den Flüssigphasefilter zu wechseln ist ganz easy, machs dann einfach selber. Ich hab das hier im Forum mal mit Pic beschrieben. Deinen Std.-Satz kennst Du ja, den Zeitaufwand - hinterher - dann auch.
Filterquelle z.B. hier:
ebay Nr. 320417865750
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Richtig, im Tank ist Druck,damit das LPG dahin kommt wo es hin muss.Ganz einfach gesagt.Denn wenn es Verdampfen würde,so wie DEIN Freund Theo es sagt,würde ich bei jeder Füllung 15% Geld in den Wind schießen.
Ich muss meine Kenntnisse nicht aufbessern.
So wie Du Dich hier vergallopierst und einen vom Pferd erzählst, könnte man glatt meinen, Du wärst Pferdezüchter und nicht Hundezüchter.
Da es Dir offenbar nicht gelingt, aus meiner oben verlinkten Quelle die Essentials herauszulesen: Wird aus einem Flüssiggasbehälter Gas entnommen, so versucht Flüssiggas seinen Gleichgewichtszustand durch Nachverdampfen der Flüssiggasphase wieder herzustellen.
Jetzt kapiert?
Geändert von RS744 (05.02.2012 um 14:01 Uhr).
Grund: Filterquelle hinzugefügt
Ort: Lohmar
Fahrzeug: E38-750i (07.95) mit LPG Prins VSI, 418tkm, 207tkm auf LPG, CBR 1000 F mit 145tkm und CB 1300S
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Richtig, im Tank ist Druck,damit das LPG dahin kommt wo es hin muss.Ganz einfach gesagt.Denn wenn es Verdampfen würde,so wie DEIN Freund Theo es sagt,würde ich bei jeder Füllung 15% Geld in den Wind schießen.
Nochmal zum klareren Verständnis:
Flüssiggas hat die Eigenschaft, wenn es nicht in einem Behälter eingeschlossen ist, in den gasförmigen Zustand überzugehen.
Das heißt "Verdampfen".
Wenn jetzt kein Tank aussen drum rum wäre, würde es sich in der Atmosphäre verflüchtigen und wäre weg, also nicht mehr nutzbar.
Zuhause hast du einen großen Tank außenrum, dort bleibt es drin und im Tank entsteht ein Druck. Der Tank entwickelt von sich aus keinen Druck.
Genauso ist es im Auto. Dort ist auch ein Teil flüssiges Gas im Tank und ein Teil "verdampftes" Gas in Gas-/Luftform. Auch dort ist ein Druck im Tank, welcher das flüssige Gas (ist aber physikalisch gesehen gar kein Gas, sondern eine Flüssigkeit) durch die Leitungen zum Verdampfer drückt. Dort wird es dann für die Einspritzdüsen aufbereitet, herkömmlich gesprochen "verdampft", wie ja schon der Name sagt. Alles geschieht in einem geschlossenen System, sonst wäre ja ständig was weg. Deshalb auch die notwendige Dichtigkeitsprüfung alle 2 Jahre oder nach Reparaturen, Öffnen des Systems o.ä.
Vielleicht hattest Du das Verdampfen einfach nur mit dem unkontrollierten "Verflüchtigen" gleichgesetzt, also wenn Du ein Ventil öffnest und das Gas entweicht.
Gruß Peter
P.S.: Sagt mir bitte, wenn ich Müll geschrieben habe!