


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.02.2012, 20:14
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
was steht denn jetzt (nach dem Tausch) im Fehlerspeicher? Ist es weiterhin die Signalplausibilität oder eine Leitungsunterbrechung? Falls es Signalplausibilität ist könntest du aus Versehen den falschen Sensor eingebaut haben. Hatte ich vor einem Jahr auch. Es war ein FL Sensor, meiner ist aber VFL. Die beiden passen mechanisch zwar, es gibt dann aber diesen Fehler.
Gruß
Jens
|
|
|
03.02.2012, 20:21
|
#2
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von JensB
was steht denn jetzt (nach dem Tausch) im Fehlerspeicher? Ist es weiterhin die Signalplausibilität oder eine Leitungsunterbrechung? Falls es Signalplausibilität ist könntest du aus Versehen den falschen Sensor eingebaut haben.
|
hi,
eben gar nichts vom beiden, weder plausibilität oder leitungsunterbrechung.
der fl sensor hat doch einen blauen stecker, ich habe den grauen. eigentlich nicht zu verwechseln oder bin ich da falsch informiert"
ach ja zu erwähnen wäre wohl noch das ich bereits einen neuen sensor ausgetauscht habe weil ich dachte der ist defekt. also ist dann der 2 te neue. defekt fast ausgeschlossen.
beim 1sten sensor(uhralt) leitungsunterbrechung, beim 1sten neuen sensor fehler 31 oder so: drehzahlsensor vorne rechts plausibilität.
dann der jetzige neue sensor: 6 drehzahlsensor vorne rechts
|
|
|
03.02.2012, 20:46
|
#3
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Warum hast Du einen von Hella genommen?? Der ist aber nicht original, oder?
Hier hat vor einiger Zeit jemand das gleiche ausgetauscht, auch von Hella. Kein Erfolg.
Erst als er den originalen vom Freundlichen eingesetzte, war das Problem behoben.
|
|
|
03.02.2012, 20:51
|
#4
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Warum hast Du einen von Hella genommen?? ...
Erst als er den originalen vom Freundlichen eingesetzte, war das Problem behoben.
|
mach mir keine angst. der 1ste war auch von einem anderen hersteller.....
es kommen gleich mal ein paar bilder vom Inpa ausdruck
Geändert von Bmwkrank (03.02.2012 um 21:01 Uhr).
|
|
|
03.02.2012, 21:30
|
#5
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
so abs / dsc schreibt:
Scannen0002.jpg
Getriebe schreibt:
Scannen0003.jpg
ist werte getriebe schreiben beim fahren mit 10km/h:
Scannen0001.jpg
ABS ist aber nicht aktiv. weil beim ersten steht ABS Aktiv
|
|
|
03.02.2012, 22:41
|
#6
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zum Vergleich.
Ich habe einen original Sensor verbaut und ok.

|
|
|
03.02.2012, 23:13
|
#7
|
|
---
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Stockerau, Ö
Fahrzeug: VW Passat 1.5 eTSI (02.24)
|
Ich habe auch einen Sensor von Hella eingebaut hinten links, weil ich dachte dass der Sensor hinüber ist, war aber im Endeffekt das Stg. Hab es reparieren lassen.
Jetzt habe ich auch einen Fehler "plausibilität" hinten links
Tacho fällt ab und zu aus, meistens wenns nass draussen ist und eben DSC/ABS
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es wirklich daran liegt, dass es kein Original Sensor ist?
Was ich noch sagen sollte...es hat ca 3 Monate ohne Probleme funktioniert - auch bei Schnee und Regen
|
|
|
15.06.2012, 13:04
|
#8
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zwei unserer Stammbrüder hatten auch Radsensorprobleme am E38 FL.
Bei einem war es wohl das im Motorraum befindliche Steuergerät, das er nicht ganz billig reparieren ließ. Der Fehler kam nach der Reperatur nochwals wieder, ist jetzt aber nach Löschen dauerhaft weg.
Beim anderen wurde zuerst der der Sensor gegen einen originalen ohne Erfolg getauscht.
Letztlich war es der Magnetkranz auf der Rückseite der Radnabe. Leider kann man den Magnetkranz nicht separat austauschen.
Alle E38 haben als Sensoren Hallgeneratoren. Das sind elekronische Bauelemente mit integriertem Operationsverstärker, die auf die magnetischen Feldlinien des Magnetkranzes reagieren.
Da die VFL- und FL-Radlnaben die selbe Teilenummer haben und nur die VFL-Sensoren anders sind als FL-Sensoren muß ich annehmen, daß sie mit Einzug des neuen Steuergeräts im FL eben unterschiedliche elektrische Kenndaten haben.
Unsachgemäße, d.h. niederohmige, Ohmmetermessversuche führen zur Zerstörung der Elektronik des Drehzahlgebers.
Eine Prüfaussage bringen sie sowieso nicht.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (16.06.2012 um 09:40 Uhr).
Grund: Verweis eingefügt; sep_a_rat
|
|
|
15.06.2012, 14:47
|
#9
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
keine ahnung. ich habe im moment ein problem das er dauerregelt.erst ist gar nichts dann wenn ich an eine kreuzung ranfahre ruckelt es immer im bremspedal(abs schaltet zu). dann irgendwann fällt es aus.
|
|
|
15.06.2012, 14:53
|
#10
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das ist eine logische Konsequenz von falsch gemessenen unterschiedlichen Raddrehzahlen.
Wenn einer oder mehrere Magnetdipole des Magnetkranzes in der Radnabe zu schwach sind (gealtert), dann kommen eben weniger Impulse pro Radumdrehung im Steuergerät an.
Dies ist besonders bei langsamen Raddrehzahlen relevant, weil vom ABS dann wohl die daraus ermittelten unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Radlaufflächen stärker gewichtet werden.
Geändert von amnat (16.06.2012 um 09:38 Uhr).
Grund: ABS
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|