


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
03.02.2012, 00:27
|
#1
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der M62 hat eine DME M5.2 und die DME ist im WDS VFL ausgezeichnet prägnant beschrieben. Genau so, wie übrigens auch für den M60.
Im Notbetrieb "Luftmengenwert wird aus der Drosselklappenstellung gebildet" werden wohl, da ja die Gemischadaptionswerte "0" sind, keine Gemischadaptionswerte gebildet.
Der LMM kann es kaum sein, weil der Fehler nur in der Bank 2 auftritt.
Fehlluft würde ich ausschließen, weil die Werte sowohl für Standgas als auch die für Teillast aus dem Ruder sind.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (07.02.2012 um 10:21 Uhr).
Grund: 3.2. DME, VFL; 7.2. Nachfettung auf beiden Bänken
|
|
|
03.02.2012, 06:32
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.12.2011
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-740i (03.97) 6 Gang HS
|
Zitat:
Zitat von amnat
Der M62 hat eine DME 5.2 und die DME ist im WDS ausgezeichnet prägnant beschrieben.
|
Na das erklärt natürlich warum ich nichts gefunden habe. Danke für den Tipp mit dem WDS. Da werde ich auf alle Fälle mal reinschauen.
|
|
|
03.02.2012, 11:15
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2011
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E38-740iA 12.97 Zavoli
|
Hallo,
besten Dank für eure Tipps "Lambdasonde", ich habe mir gerade 2 bestellt.
Wenn es zeitlich passt wird nächsten Dienstag geschraubt.
Ich werde dann erst mal nur die Sonden wechseln, den neuen LMM kann ich auch wieder zurück schicken.
Werde dann wieder berichten.
So lange las ich den Wagen stehen, macht keinen Spaß mehr damit zu fahren.
@amnat: besten Dank für den WDS Tipp, jetzt habe ich erst mal Lesestoff!
Gruß und ein schönes WE
Guido
|
|
|
04.02.2012, 13:27
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Lambdasonden wechsel ich sowieso spätestens alle 80.000 km. Ist ein Verschleißteil wie unzählige andere auch.
Bisher hat es mir jeder Motor mit geringerem Verbrauch gedankt und somit haben sich die Sonden von selber bezahlt gemacht, ausserdem hatte ich nie Probleme mit Leerlauf etc. 
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
|
|
|
04.02.2012, 13:53
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Wenn man durch neue Lambdasonden nur 1 Liter spart,so sind diese je nach Kaufpreis nach ca.12000Km wieder zurück.
|
|
|
04.02.2012, 20:21
|
#6
|
Vvvvvvvvv
Registriert seit: 07.07.2002
Ort: Kamen
Fahrzeug: E38-740i Bj.4/97 KME-Diego G3
|
Sodale, grausamer Tag heute. 
Etwas über sechs Stunden habe ich gebraucht um die Ventildeckeldichtungen und die Kerzen zu wechseln. Macht Spass bei dem Wetter draußen.
1 1/2 Stunden habe ich davon gebraucht um die Unterlegscheibe, die mir unglücklicherweise runter gefallen ist, wieder von der eingebauten Zündkerze zu bekommen. Mann, dämlicher gehts nicht mehr.  Die passt genau über die Zündkerze und saugend in den Kerzenschacht.
Habe dann die Kerze zerstört, das restliche Porzellan abgesaugt und dann den Stumpen raus gedreht. Vorherige Versuche mit Magnet, Draht usw. haben nichts gebracht.
Die nächste Überraschung kam, als ich die zweite Box mit den Zündkerzen aus dem Haus holte und feststellte das der Tommy mir nur sechs Kerzen geschickt hat. 
Natürlich bin ich erst fertig geworden als die Geschäfte schon zu hatten.
Jetzt läuft er im Stand besser. Allerdings zieht er schlechter durch.
Muß Montag unbedingt noch zwei Kerzen besorgen und die Tage noch neue Lamdas bestellen.
Gruß Rainer
|
|
|
07.02.2012, 09:21
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.03.2011
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E38-740iA 12.97 Zavoli
|
Update,
am Freitag habe ich mir den Motor noch mal genauer angeschaut, Sichtkontrolle, ob ich beim Wechsel der VDD auch nichts vergessen habe.
Da war soweit alles Ok, bis ich die Gummiisolierung des Steckers der Klopfsensoren abgemacht habe....ohh....die ganzen Aderisolierungen sind brüchig, beim Anschauen bröseln die schon auseinander. Bei beiden Steckern.
Jetzt habe ich mir noch 2 Klopfsensorpaare (oder wie auch immer man die nennt) bestellt - was hab ich Lust die Ansaugspinne abzubauen  .
Neue Dichtungen für die Ansaugspinne gibts jetzt natürlich auch noch.....
Gruß
Guido
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|