


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
31.01.2012, 12:13
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Ausgelesen?
Das Beschleunigungsloch sowie Sägen im Leerlauf hatte ich aufgrund defekter Lambdasonde.
Da die aber noch nicht ganz die Flügel von sich gestreckt hatte, war es nicht immer so.
__________________
740er Schalter, 4,4i ohne Vanos aus 96  auf Gas und im überwiegenden Kurzstreckenverkehr
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller isser auch nicht geworden...
|
|
|
31.01.2012, 19:05
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 25.07.2010
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: 740i E38 (11.99)
|
Lambdasonden habe ich neu und arbeiten auch...
Hat der Wagen denn auch richtig Ausgesetzt beim Beschleunigungsvorgang???
Im Fehlerspeicher steht immer Kurbelwellensensor und Lambdasonden Integrator Bank 1+2
Kurbelwellensensor ist neu, geht trotzdem nicht raus, Lambdasondenintegrator kenn ich nicht...
|
|
|
01.02.2012, 12:34
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.01.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 740i 6-Gang Schalter PD: 02.04.96, Ford Sierra DOHC mit etwas Tuning als Winterspassmobil, Fiat Barchetta für den offenen Sommer
|
Ja,
bis ca. 3000 U/min teilweise stark gestottert, dann zügig beschleunigt aber sich immer mal wieder verschluckt, erst bei Lambda = 0 (Vollast) einwandfrei gelaufen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|