Anfertigung einer LED Beleuchtung für das Ablegefach unter der Armlehne:
Einleitung:
Das Fahrzeug hatte als Sonderaustattung anstatt des Ablagefachs die sogenannte Kasettenhalterung zur Aufnahme von bis zu 6 Kasetten, die Umrandungen dieser einzelnen Fächer bestanden zum Teil aus durchsichtigem Kunststoff, welcher auf der Rückseite zentral zusammenläuft und dort von einer diffusen warmweißen LED bestrahlt wird, diese LED war lediglich orange tauchlackiert, sobald man mit den Finger die LED anfaßte, blätterte die Farbe schon ab.
Die LED wird von einer zweiadrigen Leitung mit Strom versorgt, es ist derselbe "Nachtbeleuchtung" Stromkreis, der alle Tasten ab eingeschaltetem Standlicht orange leuchten lässt. Die besagte Leitung guckt nur wenige cm hitnen raus, die Farbcodierung ist Grau/Rot(+) und Braun/Schwarz(Masse), man kann den Anschluß mit den Fingern schwer erreichen, dazu aber später näheres.
Es ist mir nicht bekannt, ob alle Fahrzeuge an dieser Stelle eine Leitung mit zweipoligem Anschluß liegen haben, bzw. ob die Kasettenhalterung mit LED für eine Nachrüstung vorgesehen war.
Die Kasettenhalterung als auch das Ablagefach wird einfach eingeschoben bzw. mit einem Ruck rausgezogen, bei vorhandener Kassettenhalterung allerdings könnt ihr das ganze nicht herausziehen, ohne dabei die LED aus der Halterung zu reissen, es wird zwar nichts beschädigt, falls ihr die Kasettenhalterung aber wieder einsetzen wollt, wird es aufgrund der kurzen LED Kabellänge sehr fummelig.
Bei Leuten mit vorhandenem Ablegefach ist dies komplett problemlos, zieht es einfach mal raus und guckt ob hinten dieses kleine Kabel ankommt.
Das Fach gibt es beim Händler zu kaufen (Teilenummer 51 16 8161569 ) zum Preis von ca. 16 € Netto, ich habe meins als originalverpackte Ware von 2001 aus der Bucht gefischt. Es sollten auf jeden Fall auch noch genug gebrauchte im Umlauf sein.
Im Vergleich zum Ablegefach ist dies wesentlich weniger tief, als die Kasettenhalterung, es hat den Nachteil, das man natürlich viel weniger reinbekommt, als man theoretisch Platz haben könnte, andererseits gibt uns dies genug Platz um die Platine für die LEDs problemlos am Fach zu befestigen.
Planung:
Insgesamt werden folgende Teile benötigt:
- Lochrasterplatine und Lötwerkzeug
- die LEDs (siehe unten)
- zweiadriges Kabel ca. 30cm lang
- LED Sockel der Casettenboxbeleuchtung (siehe unten)
Ich habe versucht, möglichst nah an das BMW orangene Licht heranzukommen, die Wellenlänge der Farbe liegt zwischen 605-615nm
Diffuse 5mm LED mit dieser Wellenlänge waren für mich schwer zu finden, da ich gleichzeitig noch eine Fußraumbeleuchtung versuche zu realisieren, wollte ich möglichst alles benötigte bei einem Händler kaufen.
Ich habe mich dann für diesen Artikel hier entschieden
Orange diffuse LED 5mm extrem hell 600mcd max. ,
diese LED sind ein wenig mehr gelb-orange als BMW Orange-Rot, kommen dem ganzen aber schon nahe.
Ich habe mich dazu entschlossen drei LED zu verbauen, ich kann euch aber empfehlen, mehr dieser Dioden als benötigt zu kaufen, da es schonmal zu defekten kommen kann.
Das errechnen des benötigten Widerstandes kann für den ein oder anderen etwas kompliziert sein, deshalb könnt ihr diesen Link hier nehmen
LED Vorwiderstand Rechner www.PUR-LED.de .
Der im WDS als Nachtbeleuchtung bezeichnete Stromkreis wird über den Dimmer stufenlos geregelt und liegt bei stabilen 12V-6V.
Auch wenn es zu empfehlen ist, aufgrund von Überspannungsunverträglichkeit seitens der LED von einer Versorgungsspannung von 14,4 Volt auszugehen, hatte ich mich dagegen entschieden und bin von 12 Volt ausgegangen, da diese auch normalerweise ohne großartige Spannungsspitzen ankommen (mit einfachem Multimeter gemessen).
Wenn man nun bei meinem ausgewähltem LED Typ als Betriebsspannung (Durchlassspannung) 2 Volt, LED-Anzahl 3, Betriebsspannung 12V, Betriebsstrom 30mA eingibt, kommt man zum benötigten Widerstand von 200 Ohm. Der nächsthöhere produzierte Widerstand ist also 220 Ohm, der eine Verlustleistung von 0,25W verträgt (Spannungskompensation von 6V * 30mA Strom = 0,18 Watt). Die Farbkodierung dieses Widerstandes ist GOLD,BRAUN,ROT,ROT.
Zum späteren anschließen empfehle ich euch, falls vorhanden, den Anschlußteil der Casettenhalterungs-LED zu verwenden, falls ihr keine habt könnt ihr diese "Lampenfassung gewinkelt mit Lampe" 61 13 8 366 593 auch (hoffentlich noch) beim Freundlichen zum Preis von 4 Euro Netto erwerben.
Einzelteile Cassettenbox Mittenkonsole BMW 7' E38, 730i (M60) ? BMW Teilekatalog
Von diesem Teil müsst ihr hinterher die LED abtrennen und an die feinen Drähte das Kabel anlöten, welches zur Platine geht. Der angelötete Stecker mit dem langen Kabel vereinfacht euch später das ein- bzw. ausbauen des Ablegefachs, da wie schon erwähnt, man kaum mit der Hand reinkommt um mit den Fingern das Licht hinterher anzuschliessen, ohne irgendwas zu beschädigen.
Schaltung:
Die LEDs werden in Reihe mitsamt Widerstand verlötet.
Dies beduetet, dass am Plus der einen LED (langer Stab) mit dem Minus der anderen LED (kurzer Stab) gelötet werden muss. Wo der Widerstand eingelötet wird, ist euch überlassen, ich hab ihn am Plus zwischengelötet um auch gleichzeitig eine kleine Strecke auf der Platine zu überwinden.
So sah das Ergebnis bei mir aus:
Anpassung des Ablegefachs:
Um das Fach möglichst gleichmäßig und flächig zu beleuchten, habe ich drei Löcher mit 8mm Durchmesser auf die Oberseite mit einem Standbohrer gebohrt, dies ist trotzallerdem nicht gerade leicht, da die Gummierung im Fach wirklich sehr elastisch ist und stark nachgibt, der Rest des Gummis muss hinterher noch mit einer kleinen Rundfeile entfernt werden.
Ich Nachhinein hab ich bemerkt, dass es besser wäre, jeweils zwei 8mm Löcher direkt hintereinander zu bohren, um eine Art Schlitz zu haben, sodass sich das Licht noch besser nach hinten verteilt, in meinem Fall wird jetzt nur die vordere Hälfte beleuchtet.
Weiterhin habe ich zwei Schlitze in die Plastikstäbe gefeilt, um hinterher die Platine sicher befestigen zu können. Siehe Fotos:

Bevor ihr nun anfangt die LEDs zu verlöten oder das Fach zu durchlöchern, solltet ihr genau abmessen, wie und wo ihr die Dioden später platziert und wie ihr die Platine befestigt.
In meinem Fall konnte die Platine nun genau in die Schlitze geschoben werden und die LEDs saßen genau über den Löchern



Die letzten beiden Fotos sind allerdings leider nicht so Aussagekräftig wie ich es mir gewünscht hätte, geben aber ungefähr einen Eindruck, wie es nun Nachts in dem Fach aussieht und man sieht vor allem, was darin rumliegt
Anschließen im Auto:
Sitz in geignete Position möglichst nach hinten schieben/fahren - Klappe auf - Hand rein - mit zwei Fingern versuchen, das Kabel mit Stecker festzuhalten - den Anschluß der neuen Beleuchtung ins Fach Richtung Kabel halten - versuchen mit dem Daumen Stecker in Anschluß zu stecken.
Spätestens jetzt solltet ihr gemerkt haben, warum ich euch ein 30cm langes Kabel empfohlen habe.
Wenn dies erfolgt ist: Hoffen, dass ihr den Anschluß richtig gepolt angelötet hattet - Standlicht einschalten - Wenn es nun leuchtet: Gratulation !
Wenn nicht: Wieder in eure Bastelbude zurückkehren und an 6V bis 12V Netzteil ausprobieren ob dort LEDs gehen oder ob ihr wie ich, nur den doofen Anschluss doch falsch herum angelötet habt
Wenn alles funktioniert Kabel reinfummeln und das Fach bis zum einrasten einschieben, endlich fertig und Nachts immer aufs neue freuen.
PS: Für den Text hab ich zwei Stunden tippen müssen, wehe bei euch klappt das nicht
