


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.10.2011, 12:39
|
#1
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ohne LMM nimmt die DME die Drosselklappenstellung als Indikation für die Einspritzmenge. In diesem Zustand dürfte wohl die übliche Gemischanfettung stattfinden, die auch bei anderen Motorfehlerzuständen angewandt wird. Die Lambdaregelung ist dabei ausgeschaltet.
Fettes Gemisch zündet leichter und der Motor läuft natürlich ruhiger und im oberen Drehzahlbereich hat er auch mehr Leistung.
Deine geschilderten Probleme waren im Standgas. Somit muß an das Leerlaufregelventil (6) gedacht werden. Das kann aufgrund von Verschmutzung schon 'mal klemmen.
Da Du von wenig Kraft sprichst. Wenig Leistung geht einher mit ungünstigen Steuerzeiten der Einlaßnockenwelle genauso, wie das Standgasverhalten. So solltest Du Dich Deinem VANOS widmen.
Bei meinem Bj. kann man mit der Diagnose einiges machen.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (30.10.2011 um 12:45 Uhr).
|
|
|
09.11.2011, 13:19
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Wien
Fahrzeug: 728i E38 Bj 95/10
|
Heute als ich von der arbeit nachhause fuhr starb mir das auto min 15 mal ab ( war so schlimm wie heute noch nie )würkt sich total ab ,wenn ich ihn wieder starten will muss ich gas geben und sofort in den D schalten das ich fahren kann bis zur nächsten ampel dan ist wieder schluss fehlt auf ca 200 umdrehungen und fängt an zu ruckel und stirbt wieder ab .
Was soll ich den als erstes jetzt wechseln?
bei dem LMM sind keine sicherungen ist also nur so reingesteckt kann das auch damit was zu tun haben?
wie schon oben erwähnt wurde der LMM schon 2 mal gewechselt ,und eine gebrauchte komplette drosselklappe .
hm..... weiss nicht mehr weiter werde mal den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor bestellen was sagt ihr dazu? oder kann es doch an etwas anderem liegen?
|
|
|
09.11.2011, 14:02
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Vergiss den LMM
Klemme den KWS ab und siehe was passiert; dann das gleiche fur den NWS; kostet nix, und kann dir sofort enorm viel zeigen.
PS Natürlich nicht beide Geber ab, sonst hast du ein Problem mit dem Starten.
Gruss
__________________
Gruß
|
|
|
09.11.2011, 18:15
|
#4
|
|
Mitglied
Registriert seit: 23.01.2011
Ort: Wien
Fahrzeug: 728i E38 Bj 95/10
|
wo steckt den der NWS genau und der Kurbelwellensensor?
habe so etwas noch nie abgesteckt .
ist da ein aufwand nötig oder ist es leicht zu schafen?
MFG
|
|
|
10.11.2011, 08:54
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Aufwand = eine halbe Minute. Es gibt nur einen Metallklipp, den du unbedingt drücken musst (manchmal etwas unpraktisch) - und schon ist die Klemme ab.
PS abklemmen und prüfen - nur dann evtll tauschen - auch wenn du bei 240tkm nix falsch machen kannst mit dem Tausch der Geber.
Gruss
|
|
|
12.11.2011, 13:44
|
#7
|
|
Allmacht ist Gegenwärtig
Registriert seit: 05.03.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-740i, 4,4Liter (05.98)
|
wat nun ??????haste mal wat getauscht????
mal ne Info hier!!!!!!!!!!
lg
|
|
|
12.11.2011, 14:39
|
#8
|
|
Freude am Fahren!!!!!!E32
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Kamen
Fahrzeug: 525i-24V Sportlimo 12-1993
|
Moin ,Lese es gerade hier und meiner hat seit 3 Jahren den fast selben Fehler.Macht er aber nur wenn es wieder kälter wird draußen.
Läuft normal bis irgendwann keine Leistung mehr da ist also absolut keine
Gasannahme Leerlauf ok.Beim kurzen abstellen macht er den Fehler sofort sonst erst nach 10 min.Hab jeden Sensor am Motor gewechselt ,ohne LMM kann ich wochenlang Fahren ohne totalausetzter.
Im Sommer absolut keine Anzeichen dafür ,läuft super nur einmal wo ich bei 240 war hat er den Fehler gezeigt ,bin dann rechts ran und gewartet bis er wieder lief.
5 LMM
Nockens.
Kurbelsens
LLR
Tempsens Blau
Klopfsens
Lambda
Ansaugtempsens
Drosselklapensens
Benzinpumpe vorgänger
Faltenbalg
Steuergerät 3mal
Kompletten Motorkabelbaum als letztes
Ansaugkrümmerdichtungen und Ölabscheider
Hab auch die Zündspulen mit einer neuen mal durchgetauscht auch nix.
|
|
|
12.11.2011, 15:00
|
#9
|
|
Slow-Rider
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
Wenn er ohne LMM fährt (fettere Gemisch) würde ich sagen Temp-Sensor....Hast zwar schon getauscht wie ich das sehe....aber evtl. Kabelbruch............in dem kabel zum Tempfühler
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann  ....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
|
|
|
12.11.2011, 18:57
|
#10
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von krempolin
... ,ohne LMM kann ich wochenlang fahren ohne Totalausetzter.
...
Lambda
...
|
Dann wird angefettet - richtig.
Somit will er im lambdageregelten Betrieb vielleicht mager laufen.
Sieh Dir mittels Diagnose doch mal die Gemischadaptionswerte an, sofern die Diagnose das bei Deinem Bj. schon hergibt.
Wenn die außerhalb ihres Wertebereichs kämen, dann würde dies einen Fehlereintrag bewirken.
War bei 240 km/h, als der Fehler kam, der LMM ausgesteckt?
Wenn ja, dann verdichtet sich meine Vermutung des primär mageren Gemischs.
Eine Prüfung des Benzindrucks nach dem Regler wäre hier angesagt.
Geändert von amnat (12.11.2011 um 19:05 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|