


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
30.09.2011, 04:17
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Ui noch so spät wach?  Also im Stand hatte er gestern nach 10km schon gut geheizt. Auch wenn es nur für die Füße war.
Hab nochmal die Suche bemüht...durchaus welche gefunden die genau mit 108-111°C rumgurken. Sogar im Prospekt vom V8 mit Kennfeldthermostat steht, dass die Kühlmitteltemperatur 110°C beträgt. Also sollte das beim V12 auch nicht anders sein.
|
|
|
30.09.2011, 23:39
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Okay...heute wollte ich mal kurz zu Ikea. Da kam beim umdrehen des Schlüssels die Meldung Kühlmittelstand prüfen. Motorhaube auf und Deckel aufgeschraubt. Zischte leise und kurz. Dann reingeguckt und festgestellt das der Stand wirklich zu niedrig ist. Plötzlich blubberte es im Behälter und der Wasserstand ging hoch. Was war denn das?
@rennsemmel: Ja hat es. Als letztens die Motorleuchte anging und ausgelesen wurde, stand was mit elektrischer Wasserpumpe drin. Den genauen Wortlaut weiss ich allerdings nicht mehr. Zudem heizte er auf der Fahrerseite nicht wirklich, besser gesagt so langsam pulsierend. Mal lauwarm für paar Sekunden und dann wieder kühler. Das dann die ganze Zeit. Zuletzt nach dem ganzen Tausch heizte er wieder gut.
Geändert von dreem (01.10.2011 um 00:26 Uhr).
|
|
|
05.10.2011, 14:17
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Denke das Thema hat sich nun bei mir erledigt.
Temperatur bleibt stabil in der Stadt beim fahren bei 108-111grad.
*ERLEDIGT*
|
|
|
21.07.2013, 13:16
|
#4
|
|
Liebhaber
Registriert seit: 01.12.2006
Ort: Lübeck
Fahrzeug: 740iA (03.99)
|
Termostat?
Ich kram den alten Thread mal heraus. Bin mit meinem 744er gestern liegen geblieben. Temperatur ist in den roten Bereich gegangen und ich habe ihn darauf hin nach Hause abschleppen lassen.
Das Diagnosegerät zeigt mir folgende Fehler an:
#
Zusatzwasserpumpe
Kurzschluss gegen Masse
Häufigkeit: 22
#
AUC Sensor
Kurzschluss gegen U-Batt
Häufigkeit: 15
#
Die Wasserpumpe wurde vor 2 Jahren getauscht. Wäre diese auslesbar vom Diagnosegerät?
Meine Frage ist folgende, hat die Zusatzwasserpumpe einen neg. Einfluss auf die Kühlwassertemperatur?
Oder ist es ein defekter Thermostat? Wird der vom Diagnosegerät i*pa überhaupt erfasst und kann man diesen ohne Werkstatt wechseln? Benötigt man spezielles Werkzeug?
Bei kaltem Motor hat er mir nun ebenfalls geringen Kühlwasserstand angezeigt. Irgendwo scheint durch den Überdruck bei der hohen Temperatur etwas an Kühlflüssigkeit rausgekommen zu sein. Ausgleichsbehälter wurde vor ca. 3 Jahren getauscht.
Viele Grüße aus dem warmen Norden!
Geändert von scarb (21.07.2013 um 14:07 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|