


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
02.09.2011, 22:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
wenn der wagen bei kälte besser gehen sollte... dann steck mal den luftmassenmesser ab und fahre damit
...
|
Hi,
ich hatte das auch und es lag am LMM.
Bin mir ziemlich sicher, dass dieser die Ursache ist.
Trotzdem wird er an einem schwülen Sommertag schlechter ziehen, wie an einer trockenen Winternacht, wegen dem Sauerstoffgehalt der Luft.
Beim Kickdown und den darauf folgenden hohen Drehzahlen ist der LMM nicht aktiv und regelt nicht.
Mfg Martin
|
|
|
02.09.2011, 22:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Der 728iA ist recht lang übersetzt, da ist das relativ normal das da bei 120km/h und 2200Touren nicht die Welt kommt.
|
|
|
02.09.2011, 23:33
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Zitat von frank-martin
Beim Kickdown und den darauf folgenden hohen Drehzahlen ist der LMM nicht aktiv und regelt nicht.
|
Dachte das gilt nur für die Lambdas, oder wie soll denn sonst noch die Gemischaufbereitung bei Vollgas halbwegs präzise erfolgen? Nur übers Drosselklappenpoti?
|
|
|
02.09.2011, 23:49
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hi,
ich dachte Lambdas und LMM regeln nicht mehr, dann habe ich mich wohl getäuscht.
Mit abgestecktem LMM merke ich bei Volllast keinen Unterschied zu nem neuen, angesteckten LMM.
Mfg Martin
|
|
|
03.09.2011, 00:02
|
#5
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Lambdas regeln in dem Bereich nicht mehr, weil das Gemisch angefettet wird, die Lambdas kippen damit sofort auf "Anschlag" und können nicht mehr sinnvoll zur Regelung beitragen (die kennen ja nur "zu mager" und "zu fett").
Beim LMM denke ich schon, dass der durchaus noch sinnvolle Infos bzgl. Luftmasse auch bei Volllast geben kann. Aber genau wissen tu ichs ehrlich gesagt nicht, was bei Volllast alles noch in die Regelung einfließt und was nicht mehr...
|
|
|
03.09.2011, 04:05
|
#6
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Normal beim 728er...
"Aber reicht ja" ist der übliche Trostspruch
Gruß,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
04.09.2011, 05:58
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 12.08.2011
Ort: Sindelfingen
Fahrzeug: 728 03/99
|
Danke euch für die zahlreichen Antworten. Ich hab den Wagen erst seit ca einem Monat. Der Pflegezustand ist gut, der Wagen hat erst 103TKM.
Der LMM müßte ja eigentlich im Fehlerspeicher stehen, aber ich werd den mal abstecken und dann vergleichen. Vielleicht bilde ich mir das mit dem besseren Ziehen bei Kälte auch nur ein.
Oder stand bei jemanden der LMM mal nicht im Fehlerspeicher. Kenn so einen Defekt von meinem früheren Mercedes, da hat sofort die Motorkontrollampe geleuchtet als der LMM kaputt war. Aber einen Leistungsverlust habe ich da nicht bemerkt.
Ich werd auf jeden Fall die kommenden Tage mal den Luftfiler und die Zünkerzen wechseln. Alles schon bestellt.
MFG
|
|
|
04.09.2011, 06:59
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.02.2005
Ort: Krumbach
Fahrzeug: X5 40d (10/16), 330ia (07/12),120da (10/06)
|
Der Lmm steht sehr oft nicht im speicher, wenn der langsam das zeitliche segnet merkt man es oft gar nicht. Solange die DME das ausgleichen kann gehts, kommt man aus dem regelbereich steigt der verbrauch und die leistung sinkt. Wie gesagt fehlerspeicher sagt dann nix, man kann nur am tester die luftmasse messen um beurteilen zu können ob und wie gut der lmm misst.
Der steht meistens nur dann im speicher wenn der stecker ab ist oder der LMM komplett hinüber ist.
|
|
|
04.09.2011, 09:29
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: Imperium Romanum
Fahrzeug: E38-728iA (09.96), E39 528iAT
|
Zitat:
Zitat von christricks
Der Pflegezustand ist gut, der Wagen hat erst 103TKM.
|
Wenn Filter und Kerzen 93000km alt sind, ist das aber auch nicht gut.
Ich glaube, der will etwas eingefahren werden. Eine Weile piano, frisches Öl und dann mal richtig zügig über die Bahn.
Hat der 728er eigentlich adaptive Getriebesteuerung?
Dann könnte ein Reset helfen, damit er etwas früher runterschaltet.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|